Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1775
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1775
                                                Titel
                                                • Šarḥ Ibn-ʿAqīl ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik (Ibn-ʿAqīl, ʿAbdallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān)
                                                Verfasser
                                                • Ibn-ʿAqīl, ʿAbdallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šarḥ al-Alfīya
                                                • شرح الالفية
                                                ↳ Varianten
                                                • Šarḥ al-Alfīya li-Ibn Mālik;
                                                  Šarḥ Ibn ʿAqīl li-Alfīyat Ibn Mālik
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Šarḥ Ibn-ʿAqīl ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik (Ibn-ʿAqīl, ʿAbdallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān)
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kommentar zu dem al-Alfīya oder al-Ḫulāṣa fī n-naḥw (vgl. Princeton 1977 Nr. 3554; TDVİA 20/169,5) betitelten Lehrgedicht von ca. 1000 Raǧazversen des Ǧamāl-ad-Dīn Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh Ibn- Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh Ibn-Mālik aṭ-Ṭāʾī al-Ǧaiyānī (gest. 672/1274; GAL² 1/359 S 1/521-2; TDVİA 20/169-71) über die Syntax
                                                Vollständigkeit
                                                • Anfang fehlt
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 1a):
                                                  اصطلاح اللغويين وهو في اللغة اسم لما يتكلم به مفيدا كان او غير مفيد
                                                Textende
                                                • E (f. 180a):
                                                  وآله الغراء الكرام المبررة * وصحبه المنتخبين الخيرة
                                                  تم الشرح المبارك المفيد بعون الملك المجيد الحميد ونسال سبحانه وتعالى حسن الخاتمة
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern korrigierende und kommentierende Glossen (letztere werden hier häufig als taqrīr bezeichnet)
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-ʿAqīl, ʿAbdallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān (1294 - 1367)
                                                  ابن عقيل، عبد الله بن عبد الرحمن
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • † 769/1367; GAL² 2/108 S 1/523,II,7 2/104; Kaḥḥāla 6/70
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 722: Šarḥ al-ʿallāmat Ibn-ʿAqīl ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik [u.a.] (Ibn-ʿAqīl, ʿAbdallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān; Ibn-Mālik, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 273: Šarḥ al-alfīya (Ibn-ʿAqīl, ʿAbdallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 274: Šarḥ Ibn-ʿAqīl ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik (Ibn-ʿAqīl, ʿAbdallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 275: Šarḥ Ibn-ʿAqīl ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik (Ibn-ʿAqīl, ʿAbdallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān)
                                                • [DE-MucStiftsB] Orientalische Handschriften 69: Šarḥ Ibn-ʿAqīl ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik (Ibn-ʿAqīl, ʿAbdallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 485: Šarḥ Ibn-ʿAqīl ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik (Ibn-ʿAqīl, ʿAbdallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 1037: Šarḥ Ibn-ʿAqīl ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik (Ibn-ʿAqīl, ʿAbdallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 1038: Šarḥ Ibn-ʿAqīl ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik (Ibn-ʿAqīl, ʿAbdallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.222.a: Šarḥ Ibn-ʿAqīl ʿalā alfīyat Ibn-Mālik fī-'n-naḥw (Ibn-ʿAqīl, ʿAbdallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān)
                                                • [DE-UBB] So 13: Šarḥ Ibn-ʿAqīl ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik (Ibn-ʿAqīl, ʿAbdallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān)
                                                • [NO-NB] Ms.fol. 4313:116: Šarḥ Ibn-ʿAqīl ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik (Ibn-ʿAqīl, ʿAbdallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 6642 — GAL² 1/360,7 S 1/523,II,7 — VOHD XVIIB6 Nr. 589 u. 12 Nr. 949-51 u. 13 Nr. 784 — Ẓāhirīya, Naḥw (1973), S. 255-64 — Princeton (1977) Nr. 3563
                                                Anmerkungen
                                                • Die Lagen und einzelnen Bll. liegen lose in der Einbanddecke
                                                  Unbeschrieben f. 180b
                                                  Auf f. 6a wechselnde Hände
                                                  Rote Hervorhebungen: das kommentierte Gedicht sowie die Überstreichungen von Leitwörtern (diese weiter hinten schwarz)

                                                  Auf f. 181-205 folgt von fremder Hand geschrieben ein Fragment (Anfang und Ende fehlen) desselben Kommentarwerks zu Ibn Māliks Lehrgedicht; der Kommentar wird mit qauluhū oder šīn (= šarḥ) eingeleitet, das Grundwerk mit ṣād (= muṣannif); die Abschrift (Textspiegel: 16x10 cm; 23 Zl.) ist unprätentiös und entbehrt jeglicher farbigen Hervorhebungen

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 20,4 x 15,5 x 3,5 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • Dunkelroter am Rücken eingerissener Halblederband mit Klappe; die Deckel mit angeschmutztem grünem Papier bezogen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • das in unterschiedlichen Sorten vorliegende Papier fleckig, angeschmutzt und an den Rändern zerschlissen
                                                Blattzahl
                                                • 205 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 20x14,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 15,5x8 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 16. Muḥarram 1090/27. Februar 1679
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Sulaimān Ibn-Sulaimān Ibn-Saʿd an-Nafrāwī al-Mālikī
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Fl. 1090/1679
                                                Kolophon
                                                • auf f. 180a mit Datierung und Schreibernamen

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1964.1775
                                                Provenienz
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Auf f. 180a eine Notiz über die Vollendung einer Lektüre des Textes bei seinem Lehrer ʿAlī as-Salīmī (Datierung 9. Ḏū l-Ḥiǧǧa 1164/29. Oktober 1751); eine andere Notiz, von Šākir Ibn-ʿAbd-al-Ġanī (?) an-Nābulusī, über eine Lektüre mit Korrektur sowie über eine Memorierung des Gedichtes bis zur Hälfte (ḥifẓ niṣf aṣlihī) bei seinem Lehrer Šākir al-ʿAqqād ist datiert 25. Šaʿbān 1221/7. November 1806 (von „Šākir“ stammen auch etliche Marginalien, die dieser mit Taqrīr Šākir unterschrieben hat)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1775
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1964.1775
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00028991
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00028991 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden