Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1758
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1758
                                                Titel
                                                • Šarḥ Ǧauharat at-tauḥīd
                                                Verfasser
                                                • Laqānī, ʿAbd-as-Salām al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šarḥ Ǧauharat at-tauḥīd
                                                • شرح جوهرة التوحيد
                                                ↳ Varianten
                                                • Itḥāf al-murīd bi-Ǧauharat at-tauḥīd
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → ʽIlm al-Kalām/ʽAqīda
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Im Ramaḍān 1047/1638 vollendeter, auf seinem kürzeren Iršād al-murīd basierender Kommentar zu dem theologischen Lehrgedicht Ǧauharat at-tauḥīd seines Vaters Burhān ad-Dīn Ibrāhīm Ibn-Ibrāhīm Ibn-Ḥasan al-Laqānī (gest. 1041/1631; GAL² 2/412-3) über das Glaubensbekenntnis
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 1b):
                                                  الحمد لله الذي رفع لاهل السنة المحمدية في الخافقين اعلاما [...] وبعد فيقول [...] عبد السلام [...] قد كنت لخصت ما علقه استاذنا من عمدة المريد على عقيدته المسماة بجوهرة التوحيد في اوراق قليلة سميتها ارشاد المريد
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern (f. 1b-10b) korrigierende und kommentierende Glossen von mindestens zwei Händen; reichliche Glossierungen insbes. auf f. 18-19; danach sind die Ränder weitgehend leer geblieben
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Laqānī, ʿAbd-as-Salām al- (1563 or 1564 - 1667 or 1668)
                                                  اللقاني، عبد السلام
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 2048-9 — GAL² 2/395,2 412,1 (Komm. α) — VOHD XVIIB9 Nr. 297, 325 — Princeton (1977) Nr. 2340
                                                Anmerkungen
                                                • Die Lagen und Einzelbll. liegen lose in der Einbanddecke
                                                  Teilweise Lagenzählung (f. 28a-79b)
                                                  Vf. und Werktitel auf f. 1a; ersterer auch im Expl.
                                                  Mehrfacher Wechsel der Hände, Formate und Scheibstile, nämlich auf f. 11a, 18a, 20a, 28a, 80a
                                                  Hervorhebungen durchgehend rot

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 23,1 x 17,0 x 2,0 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • Dunkelroter Halblederband mit Klappe; die Deckel mit abgenutztem rot anmutendem Marmorpapier bezogen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • Der in unterschiedlichen Papiersorten vorliegende Beschreibstoff angeschmutzt bzw. verschmutzt; anfangs bräunlich, gegen Ende der Hs. eher weiß
                                                Blattzahl
                                                • 95 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 16x22,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 9x17 (f. 1b-10b) bzw. 15,5x8,5 (f. 28a-79b) cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 34-35 (f. 1b-10b) bzw. 21 (f. 28a-79b) cm
                                                Kustoden
                                                • fast durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 28. Ḏū l-Qaʿda 1266/5. Oktober 1850
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • Muḥammad as-Sukkarī ad-Dimašqī al-Azharī
                                                • محمد السكري الدمشقي الازهري
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Fl. 1266/1850
                                                Kolophon
                                                • auf f. 95b mit Namen des Schreibers und Datum der Abschrift

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1964.1758
                                                Provenienz
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Eignervermerke auf f. 1a von Muḥammad Salīm, von seinem Vater Muḥammad as-Sukkarī, d.i. offenbar der Schreiber, erworben (Ḏū l-Ḥiǧga 1292/Dezember 1875-Januar 1876); danach gekauft durch Muḥammad Saʿīd as-Sukkarī (Rabīʿ I. 1305/Nov.-Dez. 1887), schließlich durch Maḥmūd as-Sukkarī (Ḏū l-Ḥiǧga 1309/1891-2)

                                                  Beiliegend 4 Bl. mit offenbar disparaten Glossen zu einem Grundtext oder mehreren einschlägigen Werken über die Theologie

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1758
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1964.1758
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00028974
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00028974 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden