Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1727
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1727
                                                Titel
                                                • Šarḥ Qaṭr an-nadā wa-ball aṣ-ṣadā
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Hišām, ʿAbdallāh Ibn-Yūsuf
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šarḥ Qaṭr an-nadā wa-ball aṣ-ṣadā
                                                • شرح قطر الندى وبل الصدى
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 1b
                                                  قال الشيخ الامام ... جمال الدين ابو محمد عبد الله بن يوسف بن عبد الله بن هشام الانصارى ... الحمد لله رافع الدرجات لمن انخفض لجلاله وفاتح البركات لمن انتصب لشكر افضاله ... وبعد فهذه نكت حررتها على مقدمتى المسماة بقطر / الندا وبل الصدا رافعة لحجابها كاشفة لنقابها
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • zahlreiche kommentierende Rand- und Interlinearglossen
                                                  Randglossen teilweise in Form von geometrischen Figuren
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 118a:
                                                  kurzer Auszug aus Manhaǧ as-sālik ilā Alfīya Ibn-Mālik von Abu-ʾl-Ḥasan ʿAlī Ibn-Muḥammad al-Ušmūnī (gest. 872/1467-68; GAL² 1/361 S 1/524; Kaḥḥāla 7/184) in der Hand des Schreibers geschrieben
                                                  Aufzählung der 12 Gebiete der arabischen Sprachwissenschaft in Versform:
                                                  فايدة اعلم ان علوم العرب اثنا عشر علما جمعتها في قولي
                                                  نحو وصرف وقرض الشعر قافية * عروضها لغة انشاء ذى ادب * خط بيان معان مع محاضرة * ثم اشتقاق فلازم حفظها تصب * فهذا اثنان مع عشر لقد ضبطت * هى العلوم التي جات عن العرب
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Hišām, ʿAbdallāh Ibn-Yūsuf (1309 - 05.11.761/18.09.1360)
                                                  ابن هشام، عبد الله بن يوسف
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 6737-38
                                                  Princeton (1977) Nr. 3614
                                                  Princeton (1987) Nr. 893
                                                  VOHD XVIIB10 Nr. 453-56
                                                  VOHD XVIIB11 Nr. 330-31
                                                  VOHD XVIIB12 Nr. 963-965
                                                  s. GAL² 2/27 S 2/16

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 21,9 x 16,1 x 2,0 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • orientalischer, roter Ledereinband mit Steg und Klappe; Ornamentik der Deckel in Ritztechnik und Blindpressung: Umrahmung aus einer Leiste mit S-Stempeln, umgeben zu beiden Seiten von Linien, in der Mitte Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien, einer Füllung aus Blüten und Rankenwerk und zwei Blütenanhängern, Ornamente mit goldfarbenem Papier überzogen; Klappe greift die Ornamentik der Deckel auf, an Stelle einer Mandel zur Spitzseite hin ein Blütenanhänger; alle Innenspiegel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Wasserzeichenpapier
                                                Blattzahl
                                                • I, 122, II f f. 119b-22b: nicht foliiert; f. Ia, 118b-22b, IIb: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 21,3 x 15,3 cm
                                                Textspiegel
                                                • 14,5 x 6,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 22
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Leitwörter sowie das Wort "faṣl" der Überschriften größer und mit breiterer Strichstärke geschrieben
                                                  Grundwerk in Rot, teils mit schwarzer Vokalisation
                                                  bis f. 22a:
                                                  Grundwerk eingeleitet mit "ص" für "aṣl" und der nachfolgende Kommentar mit "ش" für "šarḥ", die zwei Kürzel sind größer und mit breitere Strichstärke geschrieben
                                                  ab f. 22b:
                                                  Kommentar gelegentlich eingeleitet mit rotem Kürzel "ش"
                                                  Leitwörter in Rot bzw. rot überstrichen
                                                  Koranverse und Gedichte mit roter Vokalisation, gelegentlich in einem rot bzw. schwarz umrandeten Textfeld vom anderen Text abgesetzt
                                                Illustrationen
                                                • teils doppelt rote, teils einfach rote Schriftspiegelumrahmung
                                                  f. 21a-30b ohne Schriftspiegelumrahmung

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 117b:1. Ǧumādā II 1241/11. Januar 1826
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • ق ١١٧ب: محمد طاهر بن اسماعيل
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • f. 117b: Muḥammad Ṭāhir Ibn-Ismāʿīl

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1964.1727
                                                Provenienz
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: Ibrāhīm Ḥaqqī
                                                • ملكه ابراهيم حقى
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: Sulaimān Ibn-Aḥmad, bekannt als Ibn-Ǧaʿfar Āġā, 1296/1978-79
                                                • فى ملك افقر الورى الى عفو ربه الغفار سليمان بن احمد الشعير بابن جعفر اغا عفا عنه مولاه وختم له بالحسنى بمحمد ومن ولاه سنة ١٢٩٦
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: aš-šaiḫ Aḥmad Afandī al-Ḥalabī Ibn-šaiḫinā ...

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1727
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1964.1727
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00028943
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00028943 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden