Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1724
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1724
                                                Titel
                                                • [Sammelhandschrift]
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Teilhandschrift
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 1: [Rechtliche Fragen]
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 2: [Masāʾil li-Muḥammad al-Karāṭī wa-aǧwiba li-Dāʾūd al-Usīšī]
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 3: Qaṣīdat Ḫall iddikār al-arbuʿ (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 4: Ḥikāya fī šafaqat rasūl Allāh
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 5: Ḥikāya fī infāq al-māl fī sabīl Allāh
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 6: Ǧauharat at-tauḥīd fī uṣūl ad-dīn (Laqānī, Ibrāhīm Ibn-Ibrāhīm al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 7: Qiṣṣat aš-šābb
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 8: Qiṣṣat ʿAbd-ar-Razzāq
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 9: Qiṣṣat aš-šaiḫ maʿa al-malik
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 10: Qiṣṣat iʿṭāʾ Ḏu-'l-Faqār ilā ʿAlī
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 11: Kifāyat al-ʿawāmm fī-mā yaǧibu ʿalaihim min ʿilm al-kalām (Faḍālī, Muḥammad Ibn-Šāfiʿī al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 12: Maǧmūʿ muntaḫab min kutub al-aḥādīṯ
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 13: Šarḥ Taʿlīm al-mutaʿallim (Nevʿī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 14: al-Waṣīya (Abū-Ḥanīfa an-Nuʿmān Ibn-Ṯābit)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 15: Ḥikāyat ad-dahrī
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 16: Ḥikāyat ar-raǧul wa-'š-šaǧara
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 17: Qiṣṣat Nabīnā Muḥammad lailat al-miʿrāǧ ila 's-samāʾ
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 18: Qiṣṣat Nabīnā Muḥammad wa-muṣāraʿatihī maʿa Abī-Ǧahl ʿalaihi 'l-laʿna
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 19: Bāb faḍl at-tarāwīḥ
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 20: Qiṣṣat Naṣūḥ
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 21: [Qiṣṣat al-qāḍī min ahl al-ʿilm wa-'l-kitāb wa-'s-sunna]
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 22: Ṣalāt at-tasbīḥ
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1724 - 23: Ḏikr ruʾyat al-manām (nicht gegeben)

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Sammelhandschrift]
                                                • [مجموعة]
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Anmerkungen
                                                • Die hier beschriebenen Texte stellen nur eine Auswahl der in der Sammelhandschrift enthaltenen zahlreichen Einträge dar. Teilweise verweise die Einträge am Ende auf ihre Quelle in verkürzter Form.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 23 Teile (Auswahl)
                                                Sammelband
                                                • 23 Teile
                                                Außenmaße
                                                • 22,9 x 20,0 x 5,7 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • orientalischer, brauner Ledereinband mit Steg und Klappe; Ornamentik der Deckel in Ritztechnik und Blindpressung: auf den Deckeln ein gerahmtes rechteckiges Feld mit zwei sich überkreuzenden Linien, geschwungene Eckenfüllungen mit einem Viertelausschnitt einer Mandel, in der Mitte des Feldes Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus stilisierten floralen Ranken, ober- und unterhalb der Mandel an der Umrahmung des Feldes je eine kleinere, eher rundförmige Mandel, links und rechts der Mandel an der Umrahmung des Feldes je ein Blütenanhänger; Klappe greift die Ornamentik der Deckel auf; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier, Innenspiegel des Stegs aus braunem Leder

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                • grünlich
                                                ↳ Zustand
                                                • Wasserzeichenpapier und Velinpapier
                                                  Auf einigen leeren Blättern sind die Linien der misṭara noch gut erkennbar, mit der die Blätter vorbereitet worden sind.
                                                Blattzahl
                                                • I, 267, II f.; f. 9a-b: eigentlich beschrifteter Schaltzettel; f. 21a-b: eigentlich beschrifteter loser Zettel; zwischen f. 165/166: beschrifteter Schaltzettel
                                                  f. 32a-b, 41b, 42a, 43b, 45b-50a, 51a-52b, 57b, 58a, 60a, 61a, 62a-64a, 100a-105b, 133b, 164b, 165a, 166a-b, 169a-b, 178a-b: unbeschrieben
                                                  zwischen f. 24/25, 64/65, 116/117, 161/162, 180/181, 215/216, 264/265 sowie hinter f. IIb: beschriftete lose Zettel

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 45a, 106a, 167a: saiyid ʿAlī Ibn-Kabak al-Andarī
                                                • ق ٤٥أ, ١٠٦أ, ١٦٧أ: سيد علي بن كبك الاندري
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • من مملوكات الفقير سيد على بن كبك الاندرى
                                                • Schreiber von Teil 13 der Sammelhandschrift (f. 106a-161a)

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1964.1724
                                                Provenienz
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                • Vorbesitzer:in: f. 45a, 106a, 167a: saiyid ʿAlī Ibn-Kabak al-Andarīق ٤٥أ, ١٠٦أ, ١٦٧أ: سيد علي بن كبك الاندري
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. Ia, 1a:
                                                  Einträge, u.a. auf f. Ia:
                                                  mit Bleistift geschrieben: "as-Sirāǧ al-munīr šarḥ Ǧāmiʿ aṣ-ṣaġīr sanat 1100[/1688-89]"
                                                  mit Kugelschreiber geschrieben: "as-Sirāǧ al-munīr šarḥ al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaġīr aš-šaiḫ ʿAlī al-ʿAzīzī"
                                                  f. 267b:
                                                  unter dem Text mit Bleistift geschrieben:
                                                  sanat 1200[/1785-86]

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1724
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1964.1724
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00028940
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00028940 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden