Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1717
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1717
                                                Titel
                                                • Imdād al-fattāḥ šarḥ Nūr al-īḍāḥ wa-naǧāt al-arwāḥ
                                                Verfasser
                                                • Šurunbulālī, Ḥasan Ibn-ʿAmmār aš-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 6a (Titelblatt):
                                                  Kitāb Imdād al-fattāḥ bi-šarḥ Nūr al-īḍāḥ wa-naǧāt al-arwāḥ li-š-šaiḫ al-imām al-ʿālim al-ʿallāma al-ʿumda al-fahhāma farīd dahrihī wa-waḥīd ʿaṣrihī Abi-ʾl-Iḫlāṣ aš-šaiḫ Ḥasan al-Wafāʾī aš-Šurunbulālī al-Ḥanafī fassaḥa llāh lahū taʿālā fī qabrihī wa-aʿāda ʿalainā min barakātihī āmīn

                                                  Überschrift des Inhaltsverzeichnisses; Stück Papier auf dem Steg des Schubers:
                                                  [Imdād al-fattāḥ] šarḥ Nūr al-īḍāḥ (Anfang des Titels nicht mehr vorhanden, weil die Hälfte des Stegs nicht mehr vorhanden)
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Imdād al-fattāḥ šarḥ Nūr al-īḍāḥ wa-naǧāt al-arwāḥ
                                                • إمداد الفتاح شرح نور الإيضاح ونجاة الأرواح
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Pflichtenlehre
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 6b-7a
                                                  <الحمد لله> الذى خلق كل شئ بقدرته واوجده فى ان ظهوره بارادته ... قد حلت برتبة تجل عن مقام الثريا وجلت محاسنها عن مماثلة جمال زينب وريا ... / ... <وسميته> امداد الفتاح شرح نور الايضاح ونجاة الارواح وافتتحت الكتاب فقلت <بسم الله الرحمن الرحيم> اقتداء بكتاب الله وعملا بقول سيدنا محمد رسول الله
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • korrigierende und kommentierende Randglossen, u.a. maṭlab-Vermerke
                                                  einige Randglossen mit Filzstift geschrieben
                                                  gelegentlich Interlinearglossen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Šurunbulālī, Ḥasan Ibn-ʿAmmār aš- (1585 - 1659)
                                                weitere Exemplare
                                                • Mailand (1975) Nr. CCCXXXIII
                                                  Princeton (1977) Nr. 1691
                                                  VOHD XVIIB10 Nr. 223
                                                  s. GAL² 2/406 S 2/430

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 22,0 x 16,8 x 4,7 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • lose Lagen in folgendem Einband:
                                                  orientalischer, grüner Ledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken, Teile des Stegs (Querseiten, Längsseite zum Rückdeckel) erneuert aus rotem Leder; Ornamentik der Deckel in Ritztechnik und Blindpressung: zweifache Umrahmung mit je einer Doppelinie, durch zwei Linien abgeschrägte Ecken; Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken und chinesischen Wolkenbändern; Klappe greift die Ornamentik der Deckel auf; alle Innenspiegel aus Papier
                                                  Einband befindet sich in einem orientalischen, roten Teillederschuber mit Steg und Klappe; Steg und Klappe abgerissen, ca. Hälfte des Stegs nicht mehr vorhanden; Deckel und Klappe mit einem Bezug aus Wellenmarmorpapier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Wasserzeichenpapier
                                                  Vorsatzblatt f. I und Nachsatzblatt f. IV: Wellenmarmorpapier
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • f. IIa-b, 1a-5b, 16a-75b, 86a-312b, IIIa-b:
                                                  Weintraube mit Krone darüber
                                                  f. 6a-15b, 76a-85b (Ergänzung von späterer Hand):
                                                  tre lune
                                                Blattzahl
                                                • I-II, 312, III-IV; f. 312a-b: nicht mitgezählt; f. IIa-b und IIIa-b: eigentlich kein Vorsatzblatt bzw. Nachsatzblatt; f. Ib-IIb, 2b-b, 311b-12b, IIIa, IVa: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 21 x 15,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 25
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Überschriften, Leitwörter sowie Text des Grundwerks in Rot, weitere Leitwörter schwarz bzw. rot überstrichen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 311a:Donnerstag tagsüber, Mitte Ǧumādā I 1182/Donnerstag, 29. September 1768
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 311a (f. 1b-2a, 16a-75b, 86a-311b): Aḥmad Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān al-ʿAṭṭār
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 6a-15b, 76a-85b: Name nicht genannt
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Ergänzung von späterer Hand

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1964.1717
                                                Provenienz
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: arabische Foliierung (305 f.), beginnend auf f. 6a und endend auf f. 311a der europäischen Zählung
                                                  arabische Lagenzählung mit Ziffern und dem Kürzel "كـ" für "kurrāsa" (31 Lagen):
                                                  30 V(305) + IV(III); erste (f. 6a-15b) und achte Lage (f. 76a-85b) nicht die originale, achte Lage auch nicht gekennzeichnet; f. IIa-b, 1a-5b als erste Lage bei der arabischen Lagenzählung nicht berücksichtigt, obwohl sie zur originalen Hs. gehören

                                                  f. 1b-2a:
                                                  Inhaltsverzeichnis zum Werk in Form einer Tabelle mit doppelt rotem Raster in der Hand des Schreibers, Überschriften aller Gliederungseinheiten (kitāb - bāb - faṣl) aufgelistet mit Blattzahlangabe
                                                  f. 6a:
                                                  Kurzbiographie zum Verfasser
                                                  Anrufung gegen Würmer (yā kabīkaǧ iḥfaẓ al-waraq)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1717
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1964.1717
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00028933
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00028933 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden