Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1712
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1712
                                                Titel
                                                • Tuḥfat al-akmal wa-'l-humām al-muṣaddar li-bayān jawāz lubs al-aḥmar
                                                Verfasser
                                                • Šurunbulālī, Ḥasan Ibn-ʿAmmār aš-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Tuḥfat al-akmal wa-'l-humām al-muṣaddar li-bayān jawāz lubs al-aḥmar
                                                • تحفة الأكمل والهام المصدر لبيان جواز لبس الأحمر
                                                Thematik
                                                • Ethik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 1b
                                                  <الحمد لله> على نعمه التى لا تحصى ولا تحظر ... <وبعد> فيقول خادم مذهب الامام الاعظم ... حسن بن عمار بن علي بالشرنبلالى هذه تحفة اظهرتها وفريدة اشهرتها وجوهرة يتيمة استخرجتها ... <سميتها> تحفة الاكمل والهمام المصدر لبيان جواز لبس الاحمر
                                                • Verfasser:in
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Šurunbulālī, Ḥasan Ibn-ʿAmmār aš- (1585 - 1659)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • f. 1a:
                                                  Laut einer arabischen Notiz soll es sich bei der vorliegenden Hs. um ein Autograph handeln:
                                                  هذه الرسالة بخط مولفها العلامة الشيخ حسن الشرنبلالى ثم المصرى رحمه الله تعالى
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 5461
                                                  Princeton (1977) Nr. 1227
                                                  s. GAL² 2/407 S 2/431

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 207 x 15,0 x 0,7 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • orientalischer, beige-farbener Ledereinband mit Steg und Klappe; Ornamentik der Deckel in Ritztechnik und Blindpressung: Umrahmung aus drei Linienpaaren, in der Mitte Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken, von der oberen und unteren Spitze der Mandel ragt jeweils eine Linie in die Deckelfläche; Klappe greift die Ornamentik der Deckel auf; alle Innenspiegel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Wasserzeichenpapier
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Horn mit Gegenmarke: Initialien IC, verbunden mit einer einkonturigen Stange und an der Spitze ein dreiblättriges Kleeblatt
                                                  tre cappelli
                                                Blattzahl
                                                • I, 15, II f.; f. 15a-b: nicht mitgezählt; f. Ia-b, 14b, 15a-b, IIb: unbeschrieben; f. Ia-b eigentlich kein Vorsatzblatt
                                                Blattformat
                                                • 20,7 x 14,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 15 x 8 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • Duktus eine Mischung aus Nasḫ und Nastaʿlīq
                                                  Leitwörter und -phrasen in Rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                • Verfasser:in
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Šurunbulālī, Ḥasan Ibn-ʿAmmār aš- (1585 - 1659)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • f. 1a:
                                                  Laut einer arabischen Notiz soll es sich bei der vorliegenden Hs. um ein Autograph handeln:
                                                  هذه الرسالة بخط مولفها العلامة الشيخ حسن الشرنبلالى ثم المصرى رحمه الله تعالى

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1964.1712
                                                Provenienz
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: Aḥmad al-Ḥanafī Ibn-aš-šaiḫ Ḥamza
                                                • ملكه الفقير احمد الحنفي ابن الشيخ حمزة عفى عنه
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 14a:
                                                  folgender Prophetenhadith nach der Überlieferung von Ibn-ʿAbbās, entnommen al-Mawāhib al-ladunīya bi-l-minaḥ al-muḥammadīya von Šihāb-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Muḥammad al-Qasṭallānī (gest. 923/1517; GAL 2/87 S 2/78-9):
                                                  جا رجل الى النبى صلى الله علبه وسلم فشكا اليه الفقر وقال يا رسول الله ان الدنيا قد ادبرت عني وتولت فقال له النبى صلي الله عليه وسلم فاين انت من صلاة الملئكة وتسبيح الخلائق وبه يرزقون قل عند طلوع الفجر سبحان الله وبحمده سبحان الله العظيم استغفر الله تاتيك الدنيا صاغرة فولى الرجل فمكث اياما ثم عاد فقال يا رسول لقد اقبلت على الدنيا فما ادري اين اضعها تمت

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1712
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1964.1712
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00028928
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00028928 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden