Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1707
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1707
                                                Titel
                                                • al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaġīr min ḥadīṯ al-bašīr an-naḏīr
                                                Verfasser
                                                • Suyūṭī, Ǧalāl-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Abī-Bakr as-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a (Titelblatt):
                                                  Kitāb al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaġīr aḥādīṯ al-bašīr an-naḏīr ṣallā llāh ʿalaihi wa-ʿalā ālihī wa-ṣaḥbihī wa-sallam taslīman ilā l-imām as-Suyūṭī
                                                  unterer Buchschnitt; angeklebtes Stück Papier am Steg des Schubers:
                                                  Kitāb al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaġīr
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaġīr min ḥadīṯ al-bašīr an-naḏīr
                                                • الجامع الصغير من حديث البشير النذير
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Hadith-Text
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 1b
                                                  <الحمد لله> الذي بعث راس كل مائة سنة من يجدد لهذه الامة امر دينها ... <هذا> كتاب اودعت فيه من الكلم النبوية الوفا ومن الحكم المصطفوية صنوفا  اقتصرت فيه علي الاحاديث الوجيزة ... وسميته الجامع الصغير في حديث البشير النذير لانه مقتضب من الكتاب الكبير الذي سميته جمع الجوامع
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • spärliche korrigierende Randglossen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Suyūṭī, Ǧalāl-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Abī-Bakr as- (1445 - 1505)
                                                  السيوطي، جلال الدين عبد الرحمن بن ابي بكر
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 1353-56
                                                  Algerien (2004) Nr. 144
                                                  Köprülü (1986) 1/277 3/706:4, 711:7
                                                  Princeton (1977) Nr. 658
                                                  VOHD XVIIB3 Nr. 63
                                                  VOHD XVIIB9 Nr. 132
                                                  VOHD XVIIB12 Nr. 167
                                                  VOHD XXXVII4 Nr. 84
                                                  Yale (1956) Nr. A - 701-2
                                                  s. GAL² 2/186 S 2/183

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 20,6 x 15,3 x 3,6 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • orientalischer, roter Ledereinband mit Steg und Klappe; Ornamentik der Deckel in Ritztechnik und Blindpressung: Umrahmung aus einer Leiste mit S-Stempeln, umgeben zu beiden Seiten von drei Linien, in der Mitte Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien, einer Füllung aus einem Blumenstrauß in einer Vase und zwei Blütenanhängern, Ornamente mit goldenem Papier überzogen und an ihrer Peripherie Doppelkreisstempel; Klappe greift die Ornamentik der Deckel auf, Mandel hier mit einer Füllung aus floralen Ranken; Ornamentik des Stegs in Ritztechnik und Blindpressung: Leiste aus S-Stempeln mit doppelter Umrahmung zu beiden Seiten sowie oben und unten an den Querseiten; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus grün gefärbten Papier, Innenspiegel des Stegs aus rotem Leder
                                                  Die Handschrift befindet sich in einem Schuber aus rotem Leder, dessen Vorder- und Rückseite die geiche Umrahmung aufweist wie die auf den Deckeln der Handschrift

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • europäisches Wasserzeichnpapier
                                                  a-Seite des ersten Vorsatzblattes und die b-Seite des letzten Nachsatzblattes grün gefärbt
                                                  Linien der misṭara noch gut erkennbar, mit der die Blätter vorbereitet worden sind
                                                Blattzahl
                                                • I-II, 238, III-IV f.; f. 28a-b: nicht mitgezählt; f. Ib, IIb, 237b-38b, IIIa-IVa: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 20 x 14,3 cm
                                                Textspiegel
                                                • 15,2 x 10 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 29
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Überschriften, Leitwörter und Abkürzungen in Rot
                                                  Traditionen untereinander angeordnet, erstes Wort der jeweiligen Tradition sowie die Abkürzung für die Quelle in Rot
                                                Illustrationen
                                                • f. 1b:
                                                  Kopfstück: nach oben hin offenes goldenes rechteckiges Feld mit einer mehrfachen schwarz konturierten farbigen Umrahmung: gold-blau-gold-rot
                                                  f. 1b-2a:
                                                  schwarz konturierte goldene Schriftspiegelumrahmung mit einer zusätzlichen Umrahmungslinie an der äußeren Seite

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 237a: Sonntag kurz vor dem frühen Nachmittag, 23. Ramaḍān 1082/23. Januar 1672
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 237a: Muḥammad Ibn-Aḥmad Ibn-Šuʿaib aš-Šāfiʿī aṭ-Ṭarābulusī aḍ-Ḍinnāwī (aḍ-Ḍanāwī)

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1964.1707
                                                Provenienz
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: Qurrā (?) Ibn-ʿAbd-al-Bāqī, 13. Rabīʿ I 1226/7. April 1811
                                                • دخل فى ملك الفقير الفاني الراجى عفو ربه الباقى عبده قرا(؟) بن عبد الباقى سنة ١٢٢٦ فى ١٣ ربيع الاول
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: as-saiyid Muḥammad Ṣāliḥ al-Ġazzī al-ʿĀmirī
                                                • من من من من على الفقير السيد محمد صالح الغزى العامرى
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: as-saiyid al-ḥāǧǧ Aḥmad aṣ-Ṣiddīqī Sibṭ al-Ḥusain, 1237/1821-22, Preis: 230
                                                • من من من من على الفقير اليه عز شانه السيد الحاج احمد الصديقى سبط الحسين قيمة ٢٣٠ فى ١٢٣٧
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: Muḥyi-ʾd-Dīn Abū-Saʿīd al-Ḥabaš, 10. Raǧab 1291/23. August 1874
                                                • دخل فى ملك العبد الفقير الى الملك المبين الدرويش محى الدين ابى اليه سعيد الحبش خادم ... تقاله فى ١٠ ب سنة ١٢٩١ ث م ن ف ز
                                                • Unter dem Eintrag Stempel mit folgender Inschrift:
                                                  يا رحمن يا رحيم اغفر لعبدك محى الدين = Yā raḥmān yā raḥīm iġfir li-ʿabdika Muḥyi-ʾd-Dīn
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: ʿAbd-al-Qādir Ibn-al-marḥūm Usṭuwānīzāda as-saiyid ʿAbdallāh Afandī, 10. Muḥarram 1171 oder 1271/24. September 1757 oder 3. Oktober 1854
                                                • تملكه العبد المذنب الفقير الفانى عبد القادر بن المرحوم اسطوانى زاده السيد عبد الله افندى بالشرى الشرعى من السيد محمود غفر لهم اجمعين فى ١٠ م سنة ٧١ والحمد الله على كل حال
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: as-saiyid Maḥmūd
                                                • ʿAbd-al-Qādir Ibn-Usṭuwānīzāda erwarb die Handschrift durch rechtmäßigen Kauf von as-saiyid Maḥmūd.
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: arabische Paginierung mit Bleistift (135 S.), beginnend auf f. 1a und endend auf f. 68a der europäischen Foliierung

                                                  f. 1a:
                                                  Anrufung gegen Würmer (yā kabīkaǧ)
                                                  f. 237a:
                                                  as-Suyūṭī beendete sein Werk am Montag, 18. Rabīʿ I oder 28. Rabīʿ I 907/1. oder 11. November 1501

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1707
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1964.1707
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00028923
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00028923 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden