Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1697
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1697
                                                Titel
                                                • Taisīr al-wuṣūl ilā ǧāmiʿ al-uṣūl min ḥadīṯ ar-rasūl (al-ǧuzʾ aṯ-ṯānī)
                                                Verfasser
                                                • Ibn-ad-Daibaʿ, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-ʿAlī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. Ia (fast unkenntlich gemacht):
                                                  al-Ǧuzʾ aṯ-ṯānī min Taisīr al-wuṣūl
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Taisīr al-wuṣūl ilā ǧāmiʿ al-uṣūl min ḥadīṯ ar-rasūl (al-ǧuzʾ aṯ-ṯānī)
                                                • تيسير الوصول الى جامع الاصول من حديث الرسول (الجزء الثاني)
                                                ↳ Varianten
                                                • Muḫtaṣar Ǧāmiʿ al-uṣūl min ḥadīṯ ar-rasūl
                                                • مختصر جامع الأصول من حديث الرسول
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Hadith-Text
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 1b
                                                  كتاب الصوم وفيه ثلثة ابواب الباب الاول فى فضله وفضل شهر رمضان <عن> ابى هريرة رضى الله عنه قال قال رسول الله صلى الله عليه وسلم كل عمل ابن ادم تضاعف الحسنة عشرة امثالها الى سبعمائة ضعف قال الله تعالى الا الصوم فانه لي وانا اجرى به يدع شهوته وطعامه من اجلى
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • korrigierende und kommentierende Randglossen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-ad-Daibaʿ, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-ʿAlī (1461 - 1537)
                                                  ابن الديبع، عبد الرحمن بن علي
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 1318
                                                  Köprülü (1986) 1/275:1
                                                  Leiden (1957) S. 94
                                                  Mailand (1980) Nr. 571:II
                                                  Princeton (1977) Nr. 241
                                                  s. GAL² 2/527 S 2/608

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 30,1 x 21,8 x 3,3 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • orientalischer, roter Teilledereinband; Buchrücken mit Verbindungsstellen zu den Deckeln sowie Steg mit Verbindungsstellen zum Rückdeckel und zur Klappe aus Leder; Deckel und Klappe mit einem Bezug aus Steinmarmorpapier; alle Innenspiegel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Wasserzeichenpapier
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Gegenmarke: die Initialien HS, verbunden mit einer einkonturigen Stange, darüber ein dreiblättriges Kleeblatt
                                                  f. IIa:
                                                  ...LAZZUOLI (Name nicht ganz vollständig durch Beschneidung des Papiers)
                                                Blattzahl
                                                • I, 183, II f.; f. Ia-b, ,182a, IIa-b: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 29,8 x 20,7 cm
                                                Textspiegel
                                                • 22,5 x 14 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 25
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Text vokalisiert
                                                  Überschriften: größer und mit breiterer Strichstärke geschrieben, sowie einige Konsonanten von Wörtern der Überschriften rot überstrichen; gelegentlich Überschriften in Rot
                                                  Leitwörter und -phrasen in Rot, vor allen Dingen "wa-ʿan"

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 181a-b:Freitag am frühen Morgen, 29. Ramaḍān 973/19. April 1566
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 181b: Aḥmad Ibn-ʿAbdallāh Ibn-ʿAbd-al-ʿAzīz Ibn-ʿAbdallāh Ibn-Ḥusain Ibn-Aḥmad Ibn-Muḥammad aš-Šalfī

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1964.1697
                                                Provenienz
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: arabische, rote Foliierung bis f. 50

                                                  f. 181b:
                                                  Der Verfasser vollendete sein Werk am 1. Ḏū l-Qaʿda 916/30. Januar 1511 und beendete am 1. Muḥarram 917/31. März 1511 einen Korrekturdurchgang.
                                                  f. 1a, 182b-83:
                                                  verschiedene Einträge

                                                  beigefügter Zettel:
                                                  Wiedergabe folgender Tradition mit dem Hinweis, dass diese auf f. 15 der hier vorliegenden Hs. zu finden sei:
                                                  المسلم اخو المسلم لا يظلمه ولا
                                                  ومن كان فى حاجة اخيه كان الله فى حاجته ومن فرج عن مسلم كربة فرج الله عنه بها كربة من كرب يوم القيامة ومن ستر مسلما ستره الله يوم القيامة اخرجه ابو داود وزاد رزين فى رواية ومن مشى مع مظلوم حتى يثبت له حقه ثبت الله تعالى قدميه على الصراط يوم تزل الاقدام
                                                  Die Notiz ist in der gleichen Hand geschrieben wie diejenige, die für die arabische Teilfoliierung und die Nennung des Werktitels auf f. Ia verantwortlich ist.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1697
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1964.1697
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00028913
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00028913 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden