Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1690
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1690
                                                Titel
                                                • Šarḥ al-Kaukab as-sāṭiʿ fī naẓm Ǧamʿ al-ǧawāmiʿ
                                                Verfasser
                                                • Suyūṭī, Ǧalāl-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Abī-Bakr as-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a:
                                                  Kitāb Šarḥ naẓm Ǧamʿ al-ǧawāmiʿ li-Ǧalāl-ad-Dīn as-Suyūṭī raḥimahū llāh
                                                  Kitāb al-Kaukab as-sāṭiʿ fī naẓm Ǧamʿ al-ǧawāmiʿ li-l-imām al-ḥāfiẓ al-ʿallāma Ǧalāl-ad-Dīn as-Suyūṭī raḥimahū llāh taʿālā raḥmatan wāsiʿatan āmīn
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šarḥ al-Kaukab as-sāṭiʿ fī naẓm Ǧamʿ al-ǧawāmiʿ
                                                • شرح الكوكب الساطع في نظم جمع الجوامع
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 1b
                                                  قال ... عبد الرحمن ابو فضل جلال الدين ابن الشيخ الامام كمال الدين السيوطى الشافعى لطف الله به امين <اما بعد> حمدا لله على نعم صارت بها انفس المخلصين ملحوظةً ورتبة المتقين محظوظةً ... <فهذا> تعليق حسن البيان واضح الاشارة سهل الماخذ لين العبارة كثير الفوايد جمع العوايد قريب من الافهام جدير ببلوغ المرام على منظومتي المسماة بالكوكب الساطع في نظم جمع الجوامع التي نظمت فيها جمع الجوامع في الاصلين لقاضي القضاة تاج الدين ابى نصر عبد الوهاب بن قاضي القضاة تقي الدين ابي الحسن السبكي
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • wenige korrigierende und kommentierende Randglossen, u.a. maṭlab- und qif-Vermerke
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Suyūṭī, Ǧalāl-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Abī-Bakr as- (1445 - 1505)
                                                  السيوطي، جلال الدين عبد الرحمن بن ابي بكر
                                                weitere Exemplare
                                                • s. GAL² 2/109 S 2/106
                                                Editionen/Literatur
                                                • Maktabat al-Īmān li-ṭ-ṭabʿ wa-n-našr wa-t-tauzīʿ 1420/2000, zwei Teile

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 21,9 x 16,6 x 3,8 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • lose Lagen liegen in folgendem Einband:
                                                  orientalischer, beige-farbener Ledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken sowie Stegs ausgebessert mit rotem Leder, das auf die Deckelflächen und die Klappe übergreift; Ornamentik der Deckel und Ritztechnik und Blindpressung: Umrahmung aus einer Flechtbandleiste , umgeben zu beiden Seiten von Linien, in der Mitte Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien, einer Füllung aus floralen Ranken und zwei Blütenanhängern; Klappe greift die Ornamentik der Deckel auf; Innenspiegel der Deckel und des Stegs aus Papier, Innenspiegel der Klappe aus Marmorpapier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Wasserzeichenpapier
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Anker im Kreis mit Stern darüber
                                                  Engel
                                                Blattzahl
                                                • 190 f.
                                                Blattformat
                                                • 21,3-21,4 x 15,3 -15,4 cm
                                                Textspiegel
                                                • 15-15,3 x 10-10,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 31
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Überschriften und Leitwörter in Rot
                                                  kommentiertes Gedicht eingeleitet mit rotem Kürzel "ص" für "aṣl"
                                                  Kommentar eingeleitet mit rotem Kürzel "ش" für "šarḥ"
                                                  bei weiteren Wörtern ein in der Waagerechten in die Länge gezogener Konsonant rot überstrichen
                                                  andere Wörter rot überstrichen
                                                Illustrationen
                                                • Halbverstrenner des Gedichts: zu einem Dreieck angeordnete drei rote Tropfenformen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 190:8. Muḥarram 985/28. März 1577
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • zwei Schreiber, Namen nicht genannt
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • f. 1b-30a, Z. 13: erster Schreiber
                                                  f. 30a, Z. 14-190a: zweiter Schreiber

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1964.1690
                                                Provenienz
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a, 190a: Muḥammad Ibn-aš-šaiḫ Maḥmūd al-Ḥarastī aš-Šāfiʿī
                                                • ملكه من فضل ربه الودود محمد ابن الشيخ محمود الحرستى الشافعى عفى عنه
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a, 190a: Yūsuf Ibn-Šiblī ad-Dairī
                                                • ثم ملكه من فضل ربه العلى يوسف بن شبلى الديرى عفى عنه امين
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: as-saiyid Muḥammad Riḍā (?) al-Ġazzī
                                                • ملكه الفقير السيد حمد رضا (؟) الغزى
                                                • Vorbesitzer:in: f. 190a: Muḥyi-ʾd-Dīn al-Ḥusainī ... aš-Šāfiʿī (Name leicht schwarz übermalt und verwischt)
                                                • الحمد لله
                                                  ملكه الفقير محى الدين الحسينى ... الشافعى لطف الله تعالى به واخوانه من المسلمين
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Kollationshinweise am Rand mehrerer Blätter

                                                  f. 1a, 190a-b:
                                                  verschiedene Einträge, u.a. Gedichte

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1690
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1964.1690
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00028906
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00028906 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden