Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1683
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1683
                                                Titel
                                                • ad-Durr al-muḫtār fī šarḥ Tanwīr al-abṣār
                                                Verfasser
                                                • Ḥaṣkafī, Muḥammad Ibn-ʿAlī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 2a (Titelblatt):
                                                  Kitāb ad-Durr al-muḫtār fī šarḥ Tanwīr al-abṣār li-š-šaiḫ ʿAlāʾ-ad-Dīn Muḥammad Ibn-ʿAlī ad-Dimašqī al-imām bi-Ǧāmiʿ Banī-Umaiyya taġammadahū llāh bi-raḥmatihī wa-riḍwānihī wa-askanahū fasīḥ ǧannātihī
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • ad-Durr al-muḫtār fī šarḥ Tanwīr al-abṣār
                                                • الدر المختار في شرح تنوير الأبصار
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :2b
                                                  حمداً لك يا من شرحت صدورنا بانواع الهداية سابقا ونورت بصايرنا بتنوير الابصار لاحقاً ... <وبعد> فيقول ... محمد علا الدين بن الشيخ علي الامام بجامع بنى امية الحنفى لما بيضت الجزء الاول من خزاين الاسرار وبدايع الافكار فى شرح تنوير الابصار وجامع البحار قدرته في عشر مجلدات كبار فصرفت عنان العناية نحو الاختصار وسميته بالدر المخاتر في شرح تنوير الابصار
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • korrigierende und kommentierende Randglossen, u.a. maṭlab-Vermerke
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḥaṣkafī, Muḥammad Ibn-ʿAlī (gest. 1088/1677)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 4623-24
                                                  Köprülü (1986) 3/Nr. 83
                                                  Leipzig, Cod. Arab. 20, 26:
                                                  https://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00006030
                                                  https://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00006047
                                                  Princeton (1977) Nr. 1199-1200
                                                  VOHD XVIIB1 Nr. 196-68
                                                  VOHD XVIIB5 Nr. 206
                                                  VOHD XVIIB8 Nr. 36
                                                  VOHD XVIIB9 Nr. 199
                                                  VOHD XVIIB11 Nr. 231
                                                  VOHD XVIIB12 Nr. 649
                                                  VOHD XVIIB13 Nr. 510  
                                                  VOHD XXXVII1 Nr. 56
                                                  Wien (1970) Nr. 2179
                                                  s. GAL² 2/404 und S 2/428

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 20,3 x 16,2 x 4,2 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • lose Lagen befinden sich in folgendem Einband:
                                                  orientalischer, brauner Ledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken und Verbindungsstellen des Stegs zum Rückdeckel und zur Klappe erneuert aus rotem Leder; Ornamentik der Deckel in Ritztechnik und Blindpressung: doppelte Umrahmung aus je drei Linien, durch drei Linien abgeschrägte Ecken, in der Mitte Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken und chinesischen Wolkenbändern; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier, Innenspiegel des Stegs aus braunem Gewebe

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Wasserzeichenpapier
                                                  f. 63a-70b, 121a, 103a-105b: Velinpapier
                                                  f. 126a-27b: die untere Hälfte der Blätter nicht mehr vorhanden
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • u.a.:
                                                  verschiedene Wappen
                                                  zu einem der Wappen gehört die Gegenmarke: AL MASSO
                                                  Opferlamm mit Fahne in einer Vierpassform
                                                  Krone mit Inschriftkartusche und Weintraube darunter
                                                  tre cappelli
                                                  drei übereinander gestellte Kreise, zum Teil gefüllt, u.a. mit einem Kreuz, Initialien
                                                Blattzahl
                                                • 367 f.; f. 367a-b: nicht mitgezählt und unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 20 x 14,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 14 x 9,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 27
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Überschriften und Leitwörter in Rot
                                                  bis f. 93b Text des Grundwerks ebenfalls in Rot
                                                  ab f. 94a Text des Grundwerks rot überstrichen
                                                Illustrationen
                                                • f. 2b-41b:
                                                  doppelt rote Schriftspiegelumrahmung

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 366b:Dienstag tagsüber, 6. Ṣafar 1097/2. September 1685
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 366b: Murād Ibn-Muḥammad
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 63a-70b, 121a, 103a-5b: Name nicht genannt
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • eine Ergänzung von anderer Hand auf Velinpapier
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 171a-72b, 243a-50b: Name nicht genannt
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • eine weitere Ergänzung von anderer Hand auf Wasserzeichenpapier

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1964.1683
                                                Provenienz
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: arabische Foliierung (363 f.), beginnend mit der Zahl zwei auf f. 4a und endend auf f. 366b der europäischen Zählung

                                                  f. 1a-b:
                                                  Inhaltsverzeichnis zum Werk in Form einer Tabelle mit rotem Raster: Überschriften ohne Gliederungseinheit aufgeführt mit Blattzahlangabe darunter, die Unterkapitel der einzelnen Bücher werden nicht konsequent alle aufgelistet
                                                  f. 2a:
                                                  Gedicht
                                                  f. 366b:
                                                  Der Verfasser beendete sein Werk in der letzten Dekade des Muḥarram 1071/26. September-5. Oktober 1660

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1683
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1964.1683
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00028899
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00028899 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden