Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1681
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1681
                                                Titel
                                                • Tafsīr al-Ǧalālain
                                                Verfasser
                                                • Suyūṭī, Ǧalāl-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Abī-Bakr as-
                                                • Maḥallī, Ǧalāl-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Aḥmad al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 2a (Titelblatt):
                                                  Hāḏā Kitāb Tafsīr al-Qurʾān al-ʿaẓīm li-l-Ǧalālain as-Suyūṭī wa-l-Maḥallī raḥimahumā llāh taʿālā wa-naffaʿanā bi-ʿulūmihimā āmīn
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Tafsīr al-Ǧalālain
                                                • تفسير الجلالين
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Koranwissenschaft
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • Teil von as-Suyūṭī:
                                                  :f. 2b
                                                  الحمد لله حمدا موافيا لمنعمه مكافيا لمزيده ... <هذا> ما اشتدت اليه حاجة الراغبين فى تكملة تفسير القرآن الكريم الذى اله ... جلال الدين محمد بن احمد المحلى الشافعى ... <سورة البقرة مدينة ... <بسم الله الرحمن الرحيم الم> الله اعلم بمراده بذلك <ذلك> اى هذا <الكتاب> الذى يقروه محمد <لا ريب> شك <فيه> انه من عند الله
                                                  Teil von al-Maḥallī:
                                                  f. 151b:
                                                  <سورة الكهف مكية> ... <بسم الله الرحمن الرحيم الحمد> وهو الوصف بالجميل ثابت <لله> وهل المراد الاعلام بذلك للايمان به او الثناء به او هما احتمالات افيدها الثالث <الذى انزل على عبده> محمد <الكتاب> القرآن
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • korrigierende Randglossen sowie gelegentlich Auswurf der Surenüberschriften am Rand
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Suyūṭī, Ǧalāl-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Abī-Bakr as- (1445 - 1505)
                                                  السيوطي، جلال الدين عبد الرحمن بن ابي بكر
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Maḥallī, Ǧalāl-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Aḥmad al- (1389 - 1459)
                                                  المحلي، جلال الدين محمد بن احمد
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 885-86, 887 (al-Maḥallī), 889, 890 (as-Suyūṭī), 891 (al-Maḥallī), 892 (al-Maḥallī)
                                                  British Library (1995b) Nr. 140
                                                  India Office (1877) Nr. 99-100
                                                  Leiden (1957) S. 353
                                                  Leipzig (1906) Vollers 102 (al-Maḥallī):
                                                  https://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00002562
                                                  Mailand (1981) Nr. 366, 439 (as-Suyūṭī), 526 (as-Suyūṭī)
                                                  Princeton (1977) Nr. 399
                                                  Princeton (1987) Nr. 1399
                                                  VOHD XVIIB6 Nr. 47 (al-Maḥallī)
                                                  VOHD XVIIB7 Nr. 55, 56 (al-Maḥallī)
                                                  VOHD XVIIB10 Nr. 36
                                                  VOHD XVIIB12 Nr. 132, 133 (as-Suyūṭī)
                                                  VOHD XVIIB13 Nr. 64
                                                  Yale (1956) Nr. 636
                                                  s. GAL² 2/182 S 2/179

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 20,8 x 14,7 x 4,1 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • orientalischer, dunkelbrauner Ledereinband mit Steg und Klappe; Ornamentik der Deckel in Ritztechnik und Blindpressung: Umrahmung aus einer Leiste mit S-Stempeln, umgeben von mehreren Linien, Ecken abgeschrägt mit einer Linie, in der oberen spitzen Ecke jeweils ein Blütenstempel; in der Mitte Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien, einer Füllung aus floralen Ranken und zwei Blütenanhängern; Klappe greift die Ornamentik der Deckel auf, statt einer Mandel zur Spitzseite hin ein Blütenanhänger; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier, Innenspiegel des Stegs aus hellbraunem Leder

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Wasserzeichenpapier
                                                Blattzahl
                                                • 324 f.; f. 323a-24b: nicht foliiert; f. 1b, 150a-51a, 322b-24b: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 20,5 x 13,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 14 x 7,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 23
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Surenüberschriften, Verse, Leitwörter in Rot, weitere Leitwörter Rot überstrichen
                                                Illustrationen
                                                • rote Schriftspiegelumrahmung
                                                  f. 2b-3a: doppelt rote Schriftspiegelumrahmung

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 149b: Freitag, 10. Muḥarram 1175/11. August 1761;f. 322a: Donnerstag tagsüber, 3. Ǧumādā I 1175/30. November 1761
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 149b: ʿAbdallāh Ibn-al-Ḥāğğ Šaiḫzāda(?) as-Saffārtī(?) al-Ḥanbalī

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1964.1681
                                                Provenienz
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh Ibn-Ṭirād (Ṭarrād) an-Naǧdī al-Ḥanbalī maḏhaban al-Qādirī ṭarīqatan
                                                • هذا الكتاب للفقير للحقير محمد ابن عبد الله بن طراد النجدى الحنبلى مذهبا القادرى طريقة
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: arabische Foliierung (312 f.), beginnend auf f. 2a und endend auf f. 321a der europäischen Foliierung; nach f. 182 (181a) geht es mit der Zählung 173 (182a) weiter

                                                  f. 1a:
                                                  Fāʾida fī aʿmār al-ḥayawānāt
                                                  f. 2a:
                                                  ausgekratzter Eintrag mit Stempel
                                                  f. 149b:
                                                  as-Suyūṭī beendete die Reinschrift seines Teils der Exegese am Mittwoch, 6. Ṣafar 871/17. September 1466
                                                  am Rand von f. 322a:
                                                  Eintrag zur Geburt von ʿAbdallāh Ibn-aš-šaiḫ Muḥammad Ibn-Ṭirād (Ṭarrād) an-Naǧdī baladan wa-d-Dausarī nasaban min al-Ḥasan nasaban wa-baladan al-Ḥanbalī maḏhaban al-Qādirī ṭarīqatan am Freitag tagsüber, 18. Rabīʿ I 1187/9. Juni 1773

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1681
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1964.1681
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00028897
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00028897 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden