Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1669
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1669
                                                Titel
                                                • an-Nahr al-fāʾiq bi-Šarḥ Kanz ad-daqāʾiq
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • an-Nahr al-fāʾiq bi-Šarḥ Kanz ad-daqāʾiq
                                                • النهر الفائق بشرح كنز الدقائق
                                                ↳ Varianten
                                                • Šarḥ Kanz ad-daqāʾiq
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kommentar zu Kanz ad-daqāʾiq von Abū l-Barakāt Ḥāfiẓ-ad-Dīn ʿAbdallāh Ibn-Aḥmad Ibn-Maḥmūd an-Nasafī (gest. 710/1310; GAL² 2/250 S 2/263-8; Kaḥḥāla 6/32; TDVİA 32/567), einem Kompendium über das hanafitische Recht, ausgezogen aus des letzteren K. al-Wāfī (Hss. von Nasafīs Kanz sind u.a. SUBG Cod. Ms. arab. 352, VOHD XVII B5 Nr. 199-200 und 7 Nr. 255); das letzte in der Hs. enthaltene Kapitel ist bāb kitāb al-qāḍī ilā l-qāḍī wa-ġairihī überschrieben
                                                Vollständigkeit
                                                • unbestimmbar
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 1b):
                                                  احمدك يا من اظهر ما شاء لمن شاء من كنوز هدايته [...] اما بعد فان المختصر الفقهي المنسوب الى افضل المتاخرين [...] ابو البركات عبد الله بن احمد بن مسعود النسفي
                                                Textende
                                                • E (f. 562a):
                                                  قال في شرح المجمع للمصنف فيجب اتباعه والله الموفق للصواب واليه المرجع
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern korrigierende Glossen und balaġ-Vermerke
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm (1520 - 1563)
                                                  ابن نجيم، زين الدين بن إبراهيم
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • † 1005/1596; GAL² 2/252,III,8 S 2/266; Kaḥḥāla 7/271
                                                weitere Exemplare
                                                • GAL² 2/252,III,8 S 2/266  - VOHD XVIIB9 Nr. 63 (der 3. Teil) - Ẓāhirīya (1981) 2/267-9
                                                Anmerkungen
                                                • Die Lagen (58 an der Zahl) liegen lose in der Einbanddecke
                                                  Lagen- und Blattzählung
                                                  Leer f. 562b-63a
                                                  Vf. und Werktitel auf dem Titelblatt, letzterer auch in der Vorrede
                                                  Rote Hervorhebungen: Überschriften und kommentierter Grundtext; Punkte bzw. Scheiben als Verstrenner

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Roter fleckiger bestoßener Lederband mit Blindpressung und Klappe, die Spiegel der Deckel mit gelbem Papier bezogen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • fleckig und angeschmutzt; an den Rändern zerschlissen
                                                Blattzahl
                                                • 566 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 22,5x16,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 18x10 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 35
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1146/1733-4
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • Sulaimān Tābiʿ al-ʿAnbarī
                                                • سليمان تابع العنبري
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • fl. 1146/1733-4
                                                Kolophon
                                                • f. 562a, mit Schreibername und Datierung

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1988.1669
                                                Provenienz
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Inhaltsverzeichnis in 8x4-5 Feldern (f. 563b-565b)
                                                  Beiliegend drei Hefte von 10 bzw. 12 Bl. (Format 18x12 cm) mit juristischen Glossen (eine erste rot geschriebene Überschrift lautet fī al-ǧuzʾ al-auwal min Ḥāšiyat Abī s-Suʿūd ʿalā Manlā Miskīn; letzterer verfaßte einen Kommentar zu Nasafis Kanz ad-daqāʾiq) von einer jüngeren Hand

                                                  Eignervermerke auf f. 1a von as-Saiyid Saʿīd as-Saqqā; al-Ḥāǧǧ Muḥammad Ibn-Ḫalīl Aġa … (im Ramaḍān 1147/Januar-Februar 1735 von Muḥammad al-Maktabī in Baġdād gekauft); Muḥammad Ibn-ʿAbd-ar-Razzāq, Muʾaḏḏin in Medina (durch Kauf von Aḥmad Ibn-ʿAlī, Professor daselbst, am 1. Ṣafar 1251/29. Mai 1835); Muḥammad ʿAbdalqādir Ibn-ʿAbdallāh (?) … al-Ustuwāʾī (?, 1265/1848-9); Muḥammad Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān al-Muǧtahid (am 12. Raǧab 1287/8. Oktober 1287 gekauft von Muḥammad Saʿīd al-Minqār)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1669
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1988.1669
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00028885
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00028885 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden