Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 10438
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 10438
                                                Titel
                                                • Āṭalppaṟṟu Rāmāyaṇa
                                                Verfasser
                                                • Kampaṉ
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Āṭalppaṟṟu Rāmāyaṇa
                                                ↳ Varianten
                                                • Kamparāmāyaṇam
                                                Link zum Werk
                                                • ist Bearbeitung von Rāmāyaṇa (Vālmīki)
                                                Thematik
                                                • Volksfrömmigkeit
                                                • Musik/Tanz
                                                • Literatur → Epos
                                                • Religion → Hinduismus
                                                Region
                                                • Südasien
                                                Inhalt
                                                • Eine Rāmāyaṇa-Adaptation für Volktheater „Kūttu“. -  Volkstümliche tamilische (!!) Rāmāyaṇa-Versionen unter dem Titel "Āṭalppaṟṟu Rāmāyaṇa" wurden vielfach im heutigen Nord-Kerala für Puppenspiel-Vorstellungen benutzt (oft mit lebensgroßen Lederpuppen).

                                                  kīlaka varuṣam aṟppicai mā[cam] 5 tikati (= 5. Tag im Tamilmonat "Aippaci", im Jahr "Kīlaka" des tamilischen 60-Jahre Zyklus)
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Tamil
                                                Schrift
                                                • Tamil
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • DECKBLATT:
                                                  [Text]: nāṭiya poruḷ kaikūṭum ñāṉamum pukaḷum uṇṭām vīṭuyara vaḻiyatarkkum veriyaṅ  kamalai ṉokkām nīṭiyavākkar ceṉai nīṭu paṭṭaḷiya vākai cūṭiya cilaiyil irāmaṉṟauvali kūruvorkke • kuruve tuṇai civaṉe keticaṟak kuru namā • •
                                                • Bl.1r,: [Einleitungs-Text]: cāṟakarumekam eṉṉac corimatakkaḷaru tūya pāṟkaṭalc cuvaṟvāṅkum paṇaikkai veṅkoṭṭu veḷam yeṟakkave malar kaṭūviyiṇai yaṭiyiṟañcuvārkku nāṟkkavi nalkic celvam nāṭoṟum aḷikkumaṉaṟe • 1 • …
                                                • A. 2r, 1: muppattimukkoṭi tevar tikaḷa nāṟpatteṇṇāyiraṅ koṭi riṣikaḷ aṭṭavacukkaḷ kiṉṉarar kiṉpuruśar  keruṭakānturuvar cittivittiyātar eṉṟu collappaṭṭavar kācavācar ellām oṉṟāyk kūṭi teyvacapaiyiliruntu namakkurāvaṇātirāṭcataruṭaiya upattirañ cakikkap pokāteṉṟu yāvarum oṉṟāyk kūṭik kayilācattile ceṉṟu civaṉait toḻutu tevar cola kaṇṇiṉuḷḷoḷiye poṟṟi karuṇaiyaṅkaṭale poṟṟi maṇṇiṉil uyir kaṭakkellām vāḷvatāy vantāy poṟṟi yeṇṇiyatuyarntīrkkum eṉperumāṉe poṟṟi yaṇṇale poṟṟi poṟṟi arakarā civaṉe poṟṟi • 1 •
                                                Textende
                                                • E. 292v, 3ff.: … yiṟuvāmpiṉili rāmāveṉṟālum pā niṟupār eṉpatu nicceyamā talāla maṟuvil mākkatai keṭappavāvai kuṇṭam peṟuvar eṉpatu pecavum veṇṭume • 26 • āṭalpaṟṟu rāmayāṇam eḻutiṉatu kīlaka varuṣam aṟppicai mā[cam] 5 tikati ci[rañcīvi] ciṉṉupiḷḷaiyavarkaḷ eḻuti niṟaintatu muṟṟum • kiṇapatiye namā rāmā tuṇai cācupatiye namā kurupātan tuṇai civaṉe keti
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • DECKBLATT: hari ōm naṉṟāka kuru vāḷa

                                                  Bl.1r, [Marginalie]: hariḥ ōm naṉṟāka āṭalppaṟṟu rāmayāṇam •
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • BÜCHER ("kāṇṭam") und KAPITEL ("paṭalam") in Marginalien angegeben:

                                                  Bl. 2r: vāḻa kāṇṭam
                                                  Bl. 9r: kaiyaṭaip paṭalam
                                                  Bl. 11r: tāṭakaivataip paṭalam
                                                  Bl. 26r: ayotti kāṇṭam
                                                  Bl. 60r: āṟaṇṇiya kāṇṭam
                                                  Bl. 67r: pañcañ vaṭip paṭalam
                                                  Bl. 68r: campukumāraṉvataip paṭalam
                                                  Bl. 69r: cūṟpaṉakai paṭalam
                                                  Bl. 75v: karṉavataip paṭalam
                                                  Bl. 82r: mārīcap paṭalam
                                                  Bl. 85r: māṉa paṭalam
                                                  Bl. 98r: kavantap paṭalam
                                                  Bl. 100r: kiṭkiṉtākāṇṭam
                                                  Bl. 108r: vālivataip paṭalam
                                                  Bl. 131r: piṟapiṟattiḻḻaic cuṉtaṟakāṇṭam
                                                  Bl. 164r: uy[u]tta kāṇṭam
                                                  Bl. 164r: mantirap paṭalam
                                                  Bl. 183r: cetupantaṉam
                                                  Bl. 221v: intiraceyattunarakarattirap paṭalam
                                                  Bl. 231r: paṭaittalavar vataip paṭalam
                                                  Bl. 234r: makarākkaṉa
                                                  Bl. 235r: viramā{vi}ttiram
                                                  Bl. 243r: maruttumalaip paṭalam
                                                  Bl. 247v: māyācītaip paṭalam
                                                  Bl. 272r: mīṭcip paṭalam
                                                  Bl. 289r: avicekap paṭalam
                                                Schlagwörter
                                                • Tamil; Volkstheater; Rāmāyaṇa; Puppenspiel
                                                • Verfasser:in des Grundwerks
                                                ↳ Name
                                                • Vālmīki
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Kampaṉ (gest. Lebenszeit: vermutlich 12. Jahrhundert)
                                                weitere Exemplare
                                                • Modernere Papierabschrift unter Signatur Hs.or. 10512

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Palmblatt
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Palmblatt
                                                ↳ Zustand
                                                • Von mehreren Blättern ist jeweils das linke Drittel abgebrochen, so dass dort Seitenzählungen und mögliche Kapitelangaben verloren sind.
                                                Blattzahl
                                                • 292 Blätter mit Zählung (Blatt 214 fehlt)
                                                Blattformat
                                                • ca. 41x3,6 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 7-8

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • geschwärzt

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1788 oder 1848 oder 1908
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Ci[rañcīvi] Ciṉṉupiḷḷaiyavarkaḷ

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Vorbesitzer:in: Seltmann, Friedrich M.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 10438
                                                ↳ alternativ
                                                • Bearbeitersignatur : 00021
                                                Bearbeiter
                                                • Ulrike Niklas
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00026801
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00026801 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden