Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 2729
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 2729
                                                Titel
                                                • Dīwān-i Maulānā Muḥtašam Kāšānī
                                                Verfasser
                                                • Muḥtašam Kāšānī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1b:
                                                  Nawādir aš-Šabāb Dīwān-i Maulānā Muḥtašam
                                                • f. 1b:
                                                  نوادر الشباب دیوان مولانا محتشم
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Dīwān-i Maulānā Muḥtašam Kāšānī
                                                • دیوان مولانا محتشم کاشانی
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Sammlung von Ġazals
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b:
                                                  صبح آنکه داشت پیش تو جام شراب را   |    در آتش رخ تو نشاند آفتاب را
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Muḥtašam Kāšānī (1500 - 1587)
                                                  محتشم كاشاني
                                                weitere Exemplare
                                                • Hs. or. 3067
                                                  Verse in Hs. or. 2724
                                                  Verse in Petermann 372 (Pertsch 1888, S. 156-157, Nr. 86)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Dīwān-i Maulānā Muḥtašam Kāšānī, Tihrān 1344/1965
                                                  Haft dīwān, Tihrān 1380/2001
                                                Anmerkungen
                                                • Auf dem vorderen Schnitt befindet sich eine Titelangabe: Dīwān-i Muḥtašam ...
                                                  In die Handschrift sind zwei Zettel eingelegt worden. 1. ein maschinenschriftlicher beschriebener Zettel mit ausführlichen Angaben zum Verfasser, das Werk, die Handschrift und den Kalligraphen vermutlich von Rudolf Gelpke. Die Handschrift wird folgendermaßen gewürdigt: "Diese sehr schön, nur 40 Jahre nach dem Tode des Dichters entstandene Hs. ist vermutlich die wertvollste u. zuverlässigste ihrer Art." 2. ein handschriftlicher beschriebener  Zettel zur Handschrift und zu anderen Belegen des Verfassers.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 21,5 x 13 x 2 cm
                                                Einband
                                                • Roter Ledereinband mit eingepressten und mit Gold belegten Medaillons mit Anhängern und Ecken und Zierränder. Innenspiegel: braunes Leder mit eingepressten und bunt belegten Medaillons mit Anhängern und Ecken.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • Leicht verschmutzt und fleckig, einzelne Blätter sind repariert.
                                                Blattzahl
                                                • 110 f.; f. 109b unbeschrieben. arabische Seitenzählung mit Bleistift.
                                                Blattformat
                                                • 21 x 12 cm
                                                Textspiegel
                                                • 13 x 7 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 12
                                                Spaltenzahl
                                                • 2
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                • arabisches Alphabet → Šikasta
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • Sehr schönes Nastaʿlīq. f. 1b: ʿUnwān in Blau, Gold und vielfarbeites Blumendekor. Lauḥa in Gold mit Titel in Weiß. Farbige Vignetten mit floralen Motiven zwischen den Ġazals. Ǧadwal auf allen Seiten in Blau, Rot, Gold, Grün, Schwarz. f. 109a: Schmuckecken in Gold.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1036/1627
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Sedeh bei Birǧand
                                                • Kalligraph:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 110b: Ǧaʿfar al-Ḥusainī al-Mūsawī
                                                • f. 110b: جعفر الحسینی الموسوی
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Nach den Notizen auf einem der beiden beiliegenden Zettel, vermutlich von Rudolf Gelpke, ist "'Djaʿfar al-Ḥosayni al-Mawsawi', zweifellos der Kalligraph unserer Hs. u. identisch mit Djaʿfar Hosayni Sabzawâri, einer der hervorragendsten Kalligraphen der Safawidenzeit, der gewöhnlich mit 'Djaʿfar al-Hosayni' signierte, u. von dem M. Bayâni (I,123 f., no. 183) 8 Werke nachweist, datiert zwischen 994 und 1046 H."
                                                Kolophon
                                                • Die Angaben zum Schreiber und dem Datum der Abschrift befinden sich in dem Eintrag auf f. 110b.

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1972. 2729
                                                Provenienz
                                                • ExLibris Husayn Kucak, 1171/1757; Murad-'Ali, 1322/1904;Rudolf Gelpke, 1969
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 1a: Einträge: in blauer Tusche: Murād-ʿAlī 1322/1904; in schwarzer Tusche: Ramaḍān 1038/ April-Mai 1629; Bleistiftnotizen in Deutsch zur Handschrift, zum Inhalt und zum Verfasser.
                                                  f. 1b: ovaler Stempelabdruck: Ḥusaini Kučak 1171/1757.
                                                  f. 51a: quadratischer Stempelabdruck
                                                  f. 110a: größerer Eintrag
                                                  f. 110b: größerer Eintrag in Šikasta: Ǧaʿfar al-Ḥusainī al-Mūsawī, Muḥarram 1036/ September-Oktober 1626

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 2729
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1972. 2729
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 2
                                                Bearbeiter
                                                • Reck
                                                • Moradi
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00026026
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00026026 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden