Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 23
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Petermann II Nachtrag 23
                                                Titel
                                                • Liber Radiorum
                                                Verfasser
                                                • Barhebraeus
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Sachau 219
                                                Link zu Katalog
                                                • Sachau 219

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • ܟܬܒܐ ܕܨܡ̈ܚܐ
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Liber Radiorum
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                                Region
                                                • Christlicher Orient
                                                Inhalt
                                                • ܟܬܒܐ ܕܨܡܵܚܐ Liber radiorum, die große Grammatik von Barhebraeus.

                                                  Einleitung Bl. 1r, 1. Kap. vom Nomen 3v, 2. Kap. vom Verbum 71r, 3. Kap. von der Partikel 124v, 4. Kap. von den gemeinsamen Dingen 155r.

                                                  Die Lücken der Hds. sind von einer etwas jüngeren Hand ergänzt, nämlich Bl. 11, 12, 15, 16, 189, 203-207. Ursprünglich folgte auf Bl. 209 unmittelbar auf 202; da aber in dem Schlussabschnitt auf Bl. 209r (zwischen Zeile 18-19) ein beträchtlicher Abschnitt (entsprechende der Ausgabe von MARTIN S. 255 Z. 18 bis S. 268 Z. 18) ausgelassen war, so hat der Ergänzer den ganzen Schluss auf Bl. 203-207 vollständig nachgetragen.

                                                  Bl. 208 gehört nicht zum ܟܬܒܐ ܕܨܡ̈ܚܐ, sondern enthält folgende Abschnitte, geschrieben von zwei verschiedenen Händen:
                                                  Bl. 208r: Exodus 28, 31ff mit Glossen, vermutlich ein Auszug aus Barhebraeus´ ܐܘܨܪ ܪ̈ܐܙܐ.
                                                  Bl. 208v: Ein Auszug aus Barhebraeus´ Ethicon ܐܝܬܝܩܘܢ über die Einteilung der Wissenschaften.

                                                  Bl. 1 ist von der Hand eines europäischen Gelehrten nach einer Hds. des Britischen Museums (RICH 7201) ergänzt. Auf dem Rand finden sich mancherlei Glossen, Syrische, aber auch Arabische, von verschiedenen Händen.
                                                Sprache
                                                • Syrisch
                                                Schrift
                                                • Syrisch
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Auf dem Rand auf Bl. 1 finden sich mancherlei Glossen, Syrische, aber auch Arabische, von verschiedenen Händen.

                                                  Auf Bl. 208r finden sich Glossen.
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Barhebraeus (1226 - 1286)
                                                  ابو الفرج بن العبري

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Ledereinband mit Prägungen, teilweise vergoldet

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Zustand
                                                • Gut erhalten.
                                                Blattzahl
                                                • 209
                                                Blattformat
                                                • 22,0 x 16,0 cm
                                                Textspiegel
                                                • 17 x 11 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 23

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • syrisches Alphabet → Westsyrisch (Serto)
                                                ↳ Ausführung
                                                • Die Vokalisation (meist Griechische, aber auch Punktvokale) sehr spärlich.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • vermutlich im 18. Jh.
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Micha (in der Unterschrift des 3. Kap. Bl. 155r)

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1873
                                                • Verkäufer:in: Petermann, Julius Heinrich (12.08.1801 - 10.06.1876)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Petermann II Nachtrag 23
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1806415844
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Christlich-Orientalische Handschriften
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/te
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00025150
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00025150 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden