Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Petermann II 725
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Petermann II 725
                                                Titel
                                                • Maǧmaʿ al-baḥrain wa-maṭlaʿ an-naiyirain (Ṭuraiḥī, Faḫr-ad-Dīn Ibn-Muḥammad aṭ-)
                                                Verfasser
                                                • Ṭuraiḥī, Faḫr-ad-Dīn Ibn-Muḥammad aṭ-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • ARK: 4° Zu 7176/5
                                                • Ahlwardt 1665
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 1665

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • S. 1
                                                  كتاب مجمع البحرين ومطلع النيّرين
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Maǧmaʿ al-baḥrain wa-maṭlaʿ an-naiyirain
                                                • مجمع البحرين ومطلع النيرين
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Maǧmaʿ al-baḥrain wa-maṭlaʿ an-naiyirain (Ṭuraiḥī, Faḫr-ad-Dīn Ibn-Muḥammad aṭ-)
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Hadithwissenschaft
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Lexikographie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • ausführliches Wörterbuch über ungewöhnliche Ausdrücke in den ḥadīṯ-Werken, desgleichen im Koran;
                                                  der 1. Teil hört S. 299 mit dem Artikel "y-s-r" auf; der 2. beginnt S. 300 mit "kitāb az-zāy" und dem Artikel "a-r-z".
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • Anfang: S. 2
                                                  الحمد لم خلق الانسان وعلّمه البيان والتبيان واوضح له الهدى والايمان ... اما بعد فلما كان العلم باللغة العربية من الواجبات العقلية لتوقف العلوم الدينية عليه الخ

                                                  Anfang des Werkes: S. 2
                                                  كتاب الالف، باب الالف المفردة، الالف المفردة على ضربين لينة ومتحركة واللينة تسمى الفا والمتحركة  تسمى همزة والالف قد تكون منقلبة عن الواو كغزا او عن الياء كرمى الخ
                                                Textende
                                                • هيه هيهات كلمة تبعيد والتاء مفتوحة مثل كيف قال الجوهري وناس يكسرونها ... ومن العرب من يضمها وقرئ بهنّ جميعا وقد تنون على اللغات الثلثة وقد تبدل الهاء همزة فيقال ايهات مثل هراق واراق
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ṭuraiḥī, Faḫr-ad-Dīn Ibn-Muḥammad aṭ- (979/1571 - 1085/1674)
                                                  الطريحي، فخر الدين بن محمد
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Petermann II 568: Maǧmaʿ al-baḥrain wa-maṭlaʿ an-naiyirain (Ṭuraiḥī, Faḫr-ad-Dīn Ibn-Muḥammad aṭ-)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Druck
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 2
                                                Einband
                                                • roter Lederband

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • stark, relativ glatt;
                                                  gut
                                                Blattzahl
                                                • 559 Seiten
                                                Blattformat
                                                • 34,5 x 21 cm
                                                Textspiegel
                                                • 26,5 x 14,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 35

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet
                                                ↳ Ausführung
                                                • klein, gedrängt, nicht vokalisiert; die Überschriften und Stichwörter der Artikel hervorstechend groß. Letztere ebenso am Rande. Oben am Rande auf der rechten Seite in großer Schrift das betreffende Buch angegeben

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Druck
                                                • Ǧumādā I 1273/1857 bis 1274/1858
                                                Ort
                                                ↳ Druck
                                                • Tabriz

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1867
                                                • Verkäufer:in: Petermann, Julius Heinrich (12.08.1801 - 10.06.1876)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Petermann II 725
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00025113
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00025113 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden