Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Petermann II 666
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Petermann II 666
                                                Titel
                                                • al-Īḍāḥ fī šarḥ Maqāmāt al-Ḥarīrī
                                                Verfasser
                                                • Muṭarrizī, Nāṣir Ibn-ʿAbd-as-Saiyid al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 8541 + 7485,2
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 8541

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a
                                                  كتاب الايضاح جمع المغرب والاوضاح
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Īḍāḥ fī šarḥ Maqāmāt al-Ḥarīrī
                                                • الايضاح في شرح مقامات الحريري
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • f. 1-145a: Kommentar zu den schwierigen Ausdrücken in den Maqāmāt des al-Ḥarīrī, mit einer Einleitung, worin die wichtigsten Punkte der Rhetorik behandelt werden.
                                                  Daran anschließend ein Nachwort des Verfassers, worin er sein Werk lobt und sagt, dass er es im Jahr 563/1168 vollendet habe.
                                                  f. 145b-146b: einige Anekdoten lustigen Inhalts, von derselben Hand geschrieben, ohne Angaben, welchem Werk diese entnommen sind

                                                  f. 147a: eine qaṣīda des al-Ḫansā mit dem Anfang "اقذي بعينك ام بالعين عوّار // ام عبرة اذ خلت من اهلها الدار", und dem Schluss "فلا تراه وما فى البيت ياكله // كانه نادر بالصخر مهمار".
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • الحمد لله وسلام على عباده، شرح الخطبة، اللهم كلمة تستعمل في الدعاء بمعنى يالله والميم فيها عوض عن حرف النداء ولذلك لا يجمع بينهما وانما فتحت من قبل ان الحروف مبنية ... قوله على ما علمت من البيان والهمت من التبيان التعليم من جهة الله تعالى تارة يكون بخلق العلوم الضرورية بالمكلف وتارة بنصب الادلة السمعية والعلانية واما الالهام فلا يجب اسناده واستناده المعرفة بالنظر في الادلة الخ
                                                Textende
                                                • f. 145a
                                                  واكثر العرب يقول نصب عيني بالضم وهو في الاصل لكل ما ينتصب فعل بمعنى مفعول كالاكل والطعام بمعنى الماكول والمطعوم والله اعلم
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Muṭarrizī, Nāṣir Ibn-ʿAbd-as-Saiyid al- (1144 - 1213)
                                                  المطرزي، ناصر بن عبد السيد
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al- (1054 - 06.07.516/10.09.1122)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Verfasser des kommentierten Werks
                                                • Verfasser:in von Zusatztexten
                                                ↳ Name
                                                • Ḫansāʾ, Tumāḍir Bint-ʿAmr al- (580 - 645)
                                                  الخنساء، تماضر بنت عمرو
                                                weitere Exemplare
                                                • Berlin Ms. or. fol. 79-1
                                                Editionen/Literatur
                                                • Burhān-ad-Dīn Abi-'l-Fatḥ Nāṣir Ibn-ʿAbd-as-Saiyid al-Muṭarrizī: al-Īḍāḥ li-Maqāmāt al-Ḥarīrī. Šarḥ Maqāmāt al-Ḥarīrī. Taḥqīq Muḥammad ʿUṯmān. al-Qāhira 2013.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Pappband mit Lederrücken

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • stark, etwas grob
                                                Blattzahl
                                                • 147
                                                Blattformat
                                                • 31 x 21 cm
                                                Textspiegel
                                                • 25-26 x 17 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21-22

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • groß, dick, rundlich, gedrängt, nicht vokalisiert, die Überschriften etwas größer als der restliche Text

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Šauwāl 1131/08.-09.1719
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • الملا عبد القادر بن صفاى چلبي

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1867
                                                • Verkäufer:in: Petermann, Julius Heinrich (12.08.1801 - 10.06.1876)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Petermann II 666
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1759064831
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Dubai


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 05900
                                                Bearbeiter
                                                • mhr
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00025054
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00025054 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden