Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Wetzstein II 1406
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Wetzstein II 1406
                                                Titel
                                                • al-Hidāya fī šarḥ al-Bidāya (Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-)
                                                Verfasser
                                                • Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 4488
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 4488

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Titel nicht gegeben
                                                • العنوان غير مذكور
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Hidāya fī šarḥ al-Bidāya
                                                • الهداية في شرح البداية
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von al-Hidāya fī šarḥ al-Bidāya (Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-)
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Erster Band eines Kommentars zu Bidāyat al-mubtadī desselben Verfassers. Statt des dort in der Einleitung versprochenen Kommentars, den er allerdings begonnen hatte und der den Titel Kifāyat al-muntahā erhalten sollte, gibt er in dieser Erläuterung seines Grundwerks ein System der Rechtsfächer nach ḥanafitischen Grundsätzen, in welchen er die wichtigsten Werke und Rechtsansichten berücksichtigt. Obwohl es ein Kommentar ist, hat das Werk doch das Ansehen eines Textbuches erlangt.
                                                  Der erste Teil (Hälfte) des Werkes schließt f. 173b mit dem Kitāb al-Waqf; der zweite Teil beginnt f. 174a mit dem Kitāb al-Baiʿ, dies ist aber nicht zu Ende, sondern hört auf im Bāb al-murābaḥa wa-'l-taulīya.

                                                  Titel und Verfasser f. 1a mit Bleistift von europäischer Hand eingetragen.
                                                Vollständigkeit
                                                • Schluss fehlt
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b
                                                  الحمد لله الذي اعلى معالم العلم واعلامه واظهر شعاير الشرع واحكامه ... وقد جري علي الوعد في مبدأ بداية المبتدي ان اشرحها بتوفيق الله تعالى شرحا ارسمه بكفاية المنتهى فشرعت فيه والوعد يسوغ بعد المساغ ... فصرفت العنان والعناية الى شرح أخر موسوم بالهداية اجمع فيه بتوفيق الله تعالى بين عيون الرواية ومتون الدراية تأوّلا للزوايد في كل باب معرضا عن هذا النوع من الاسهاب مع ما انه يشتمل على اصول تنسحب عليها فصول الخ

                                                  f. 1b
                                                  كتاب الطهارة قال الله تعالى يا ايها الذين امنوا اذا قمتم للصلوة فاغسلوا وجوهكم وايديكم الى المرافق الاية ففرض الطهارة غسل الاعضاء الثلاثة ومسح الراس بهذا النص والغسل هو الاسالة والمسح هو الاصابة الخ
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • am Anfang viele Glossen und Bemerkungen am Rande
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al- (gest. 1197)
                                                  المرغيناني، علي بن ابي بكر
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 268: al- Hidāya (Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 269: al- Hidāya (Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 270: al- Hidāya (Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 271: al- Hidāya (Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 272: al-Hidāya. [Zweite Hälfte] (Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 273: al-Hidāya. [Zweite Hälfte] (Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1000: al-Hidāya fī šarḥ al-bidāya (Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 3019: al-Hidāya fī šarḥ al-Bidāya (Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-; Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1917: al-Hidāya fī šarḥ al-Bidāya (Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-)
                                                • [DE-SBB] Landberg 784: al-Hidāyah fī šarḥ al-Bidāya (Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-; Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3899: Šarḥ ʿala 'l-Hidāya (ʿAbd-ar-Raḥmān)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 120 - 26: al-Hidāya fī šarḥ al-Bidāya (Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1407: al-Hidāyah fī šarḥ al-Bidāya (Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1882 - 1: al-Hidāyah fī šarḥ al-Bidāya (Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-; Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-)
                                                • [DE-UBFre] Hs. 1532,127: al-Hidāya (Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-)
                                                • [DE-UBFre] Hs. 1532,131: al-Hidāya (Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-)
                                                • [DE-UBL] Cod. Arab. 125: al-Hidāya fī Šarḥ al-Bidāya (Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-)
                                                • [DE-UBL] Vollers 357 a-d: al-Hidāya fī Šarḥ al-Bidāya (Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-)
                                                • [DE-UBL] Vollers 357x: al-Hidāya fī Šarḥ al-Bidāya (Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-)
                                                • [DE-UBL] Vollers 358: al-Hidāya fī Šarḥ al-Bidāya (Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt 4489; 4490

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • brauner Lederband mit Klappe

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • glatt, dünn; nicht ganz sauber; die ergänzten Blätter stark
                                                  der Rand von f. 15-25 ausgebessert
                                                Blattzahl
                                                • 188
                                                Blattformat
                                                • 19 x 14 cm
                                                Textspiegel
                                                • 16,5 x 8,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 31

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • klein, fein, gedrängt, deutlich, nicht vokalisiert
                                                  der Grundtext meist schwarz, auch rot überstrichen, Überschriften rot; Blatt 1-109 ergänzt, größer und dicker.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. 1100/1688

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1862
                                                • Verkäufer:in: Wetzstein, Johann Gottfried (19.02.1815 - 18.01.1905)
                                                • 1848-1859
                                                • Syrien
                                                  • GND: 4058794-0
                                                • Käufer:in: Wetzstein, Johann Gottfried (19.02.1815 - 18.01.1905)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Wetzstein II 1406
                                                Bearbeiter
                                                • Lindermann
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00023832
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00023832 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden