Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Wetzstein II 94
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Wetzstein II 94
                                                Titel
                                                • Kifāyat al-ġulām fī iʿrāb al-kalām (Āṯārī, Šaʿbān Ibn-Muḥammad al-)
                                                Verfasser
                                                • Āṯārī, Šaʿbān Ibn-Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 6762 + 157,5
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 6762

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a
                                                  كفاية الغلام فى اعراب الكلام
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Kifāyat al-ġulām fī iʿrāb al-kalām
                                                • كفاية الغُلام في إعراب الكلام
                                                ↳ Varianten
                                                • ألفية الآثاري
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Kifāyat al-ġulām fī iʿrāb al-kalām (Āṯārī, Šaʿbān Ibn-Muḥammad al-)
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kollationiert im Muḥarram 825/26.12.-24.01.1422;
                                                  ein raǧaz-Gedicht in ca. 1000 Versen, welches die grammatischen Endungen, nach den Werken des Ibn-Muʿṭī und Ibn-Mālik, und zwar in 10 faṣl, mit voraufgeschickter Einleitung und mit Schlusswort.
                                                  In der vorliegenden Handschrift ist das Gedicht vollständig; die Anzahl der Verse im Ganzen beträgt 1061, wovon auf die الخطبة und das Schlusswort (الخاتمة) 60 Verse kommen. In dem Vers 11 sagt der Verfasser, dass er das Werk im Jahr 810/1407 und in Mekka vollendet hat.
                                                  Abschrift nach der Notiz unten auf f. 1a vom Verfasser selbst; aber die beiden ersten Zeilen darin sind gefälscht.

                                                  f. 47: Unvollständiger Lehrbrief des Verfassers (Šaʿbān Ibn-Muḥammad) betreffend die Werke des Grammatikers Ibn-Hišām, etwas vom Jahr 825/1422.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b (v. 1. 2. 8. 21. 22)
                                                  الحمد لله الذي اقتربْ // لنحو باب فضله نال الاربْ
                                                  احمده في المبتدا ومن شكرْ // لربّه نال المزيد في الخبرْ
                                                  وبعد فالعلم سنا الانسان // والمرء بالقلب وباللسان
                                                  وهذه الفيّة للمبتدي // وغيره بها بلوغ المقصد
                                                  سميّتها كفاية الغلام // ليعرف الاعراب في الكلام
                                                Textende
                                                • f. 47a
                                                  محمد وآله وصحبه // وتابعي سبيله وحزبه
                                                  ما دار في الالسن اعراب الكلام // ودام فيها بالصلاة والسلام
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 2b
                                                  فاتحة الاصول، النحو علم في اصطلاح والادب

                                                  f. 3a
                                                  مقدمات الاعراب وهي خمسة، اللفظ صوت احرف من الفم

                                                  f. 3b
                                                  اصول الاعراب وهي اربعون اصلا، الاصل للاعراب من الاسماء

                                                  1. faṣl: f. 4a
                                                  فصل الاسم، تعريف الاسم، الاسم قول لفظه دلّ على

                                                  2. faṣl: f. 18a
                                                  فصل الفعل، تعريف الفعل، ما دلّ معنى لفظه على حدث

                                                  3. faṣl: f. 19a
                                                  فصل الحرف، تعريف الحرف وعلاماته وهي ثلاث، ما لا يرى الاسناد فيه العرف

                                                  4. faṣl: f. 25a
                                                  فصل الرفع، وله اربع علامات في احد عشر صنفا، الرفع بالضم وواو والالف

                                                  5. faṣl: f. 25b
                                                  فصل النصب، وله خمس علامات في احد عشر صنفا، النصب بالفتح وكسر او بيا

                                                  6. faṣl: f. 26a
                                                  فصل الجرّ، وله ثلاث علامات في عشرة اصناف، الجرّ بالكسر وفتح او بيا

                                                  7. faṣl: f. 26a
                                                  فصل الجزم، وله علاماتان في صنف واحد، الجزم ما عامل جزم جلبَهْ

                                                  8. faṣl: f. 26b
                                                  فصل العامل، تعريف العامل، العامل الذي الى سواه جرّ

                                                  9. faṣl: f. 41b
                                                  فصل التابع، تعريف التابع، التابع التائي لمتبوع ظهر

                                                  10. faṣl: f. 43b
                                                  فصل الحذف، وهو على ثلاثة اقسام للاسم ثم الفعل ثم الحرف

                                                  f. 46a
                                                  خاتمة الفصول، شرح كلام فيه اعراب الادب
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Āṯārī, Šaʿbān Ibn-Muḥammad al- (1364 - 1425)
                                                  الآثاري، شعبان بن محمد
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • f. 1a
                                                  شرف الدين ابي سعيد شعبان بن محمد القرشى الشافعي العثمانى

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • brauner Lederdeckel

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • lose im Deckel; durchaus unsauber und wasserfleckig am Rande. Der Rand an einigen Stellen beschädigt und ausgebessert. Im Text öfters Papierstreifen aufgeklebt und mit verbessertem Text beschrieben;
                                                  dick, etwa glatt
                                                Blattzahl
                                                • 48
                                                Blattformat
                                                • 24,4 x 15,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 17 x 12 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet
                                                ↳ Ausführung
                                                • groß, kräftig, deutlich, gleichmäßig; vokalisiert; Überschriften und Stichwörter rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • um 820/1417

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1862
                                                • Verkäufer:in: Wetzstein, Johann Gottfried (19.02.1815 - 18.01.1905)
                                                • 1848-1859
                                                • Syrien
                                                  • GND: 4058794-0
                                                • Käufer:in: Wetzstein, Johann Gottfried (19.02.1815 - 18.01.1905)
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Wetzstein II 94 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Wetzstein II 94 / 47r / 1 (Lesereintrag)
                                                • Wetzstein II 94 / 47r / 2 (Lesereintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Wetzstein II 94
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Dubai 2
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022520
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00022520 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden