Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 2159
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 2159
                                                Titel
                                                • Dīwān (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                Verfasser
                                                • Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Dīwān
                                                • ديوان
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Dīwān (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Die Hs. enthält den bekannten Diwan des ʽUmar ibn al-Fāriḍ mit einer Vorrede (f. 1-6), die sich von denen in anderen Hss. unterscheidet.
                                                Vollständigkeit
                                                • fast vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1a Vorrede الحمد لله الذي رفع الادب واهله وسواهم بدورا كاملة وسواهم اهله وشحذ بكلامهم
                                                  f. 7a سائق الاظمان يطوي البيدطي منعما عرج على كثبان طي
                                                Textende
                                                • f. 71a إن مت وزار ترابتي من أهوى لبيت مناجيا بغير النجوى
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • zahlreiche Kommentare am Rand und in den großzügig gestalteten Schriftspiegel eingefügt
                                                Schlagwörter
                                                • Ibn al-Fāriḍ, Diwan
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī (04.11.576/23.30.1181 - 02.05.632/23.01.1235)
                                                  ابن الفارض، عمر بن علي
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 519: Dīwān (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 520: Dīwān (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 2262: Dīwān Ibn-al-Fāriḍ (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 2263: Dīwān Ibn-al-Fāriḍ (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 2264: Dīwān Ibn-al-Fāriḍ (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 2265: Dīwān Ibn-al-Fāriḍ (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-HalUuL] D Arab. Hs. 108: Dīwān (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-SBB] Ahlwardt 20: Diwan (Ibn al-Farid, Sharaf ad-Din 'Umar bin 'Ali)
                                                • [DE-SBB] Diez A oct. 166: Dīwān (Ibn al-Fars; Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-SBB] Glaser 32 - 1: Dīwān Ibn-al-Fāriḍ (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-SBB] Glaser 187: Dīwān Ibn-al-Fāriḍ (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 10119 - f. 17b-59b: Dīwān (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-SBB] Landberg 84: Dīwān (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1389: Dīwān (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 351 - 1: Dīwān (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 648: Dīwān (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 437 - 1: Dīwān (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 1120: Dīwān (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein I 35: Dīwān (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein I 36: Dīwān (Ibn al-Farid, Sharaf ad-Din 'Umar bin 'Ali; Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein I 146: Dīwān (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 187: Dīwān (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 163: Dīwān (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-UB-Kiel] Cod. ms. ori 216: Dīwān (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 453: Dīwān (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-UBL] Vollers 534: Dīwān Ibn al-Fāriḍ (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [NO-NB] Ms.fol. 4313:2: Dīwān (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [NO-NB] Ms.fol. 4313:80: Dīwān (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                • [NO-NB] Ms.fol. 4313:133: Dīwān (Ibn-al-Fāriḍ, ʿUmar Ibn-ʿAlī)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Kritische Edition u.a. von Giuseppe Scattolin, The Dīwān of Ibn al-Fāriḍ. Readings of its Text Throughout History, Le Caire 2004.
                                                Anmerkungen
                                                • Die Hs. stammt wahrscheinlich aus der Bibliothek von Silvestre de Sacy (darauf deutet der Einband und eine Signatur Sy 149 hin) und gelangte später in den Besitz des portugiesischen Orientalisten Ferrao de Castelbranco (vgl. SPK-SBB Ms. or. oct. 4097).

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 25,4 x 19,4 x 2,1 cm
                                                Einband
                                                • Europäischer Einband, rotoranger Pappeinband mit rotem Lederrücken und-ecken, Innenspiegel und Vorsatzblätter aus blau-weiß-rosa-grünem Adermarmorpapier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • gut erhalten
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • rauhes europäisches Papier, WZ: J Koor Comp, Krone(?)
                                                Blattzahl
                                                • 71, 5 ungezählte Vorsatzblätter vorn, 4 ungezählte Vorsatzblätter hinten
                                                Blattformat
                                                • 24,4 x 18,8 cm
                                                Textspiegel
                                                • 15,0 x 11,0 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 8
                                                Spaltenzahl
                                                • 1
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • bräunlich schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • kalligraphisch schön gestaltetes großes Nasḫ, groß gehaltener Zeilenabstand, der die Einfügung von Kommentaren ermöglichte
                                                Illustrationen
                                                • Schriftspiegel auf f. 1a umrahmt von einer Borte in Gelb, Rot und Grün. Die Basmala (rot auf gelbem Grund) wird eingefasst von zwei Tauben, die Zweige mit roten Früchten in den Schnäbeln und Krallen halten (Hinweis auf einen koptischen Schreiber?).

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Ende 18./Anfang 19. Jh. AD

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1991.23
                                                Provenienz
                                                • 1991
                                                • Vorbesitzer:in: Alter Bestand
                                                • Vorbesitzer:in: SOS
                                                • Alter Bestand
                                                • Vorbesitzer:in: Sacy, Antoine Isaac Silvestre de (21.09.1758 - 21.02.1838)
                                                • Vorbesitzer:in: Silvestre de Sacy

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 2159
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : Acc. 1930.1149
                                                • Anderer Nachweis : aus der Bibliothek des Instituts für Semitistik und Islamkunde der Universität Berlin: Acc. Nr. 1930.1149
                                                • Akzessionsnummer : 1991.23
                                                Bearbeiter
                                                • Pietruschka
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022423
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00022423 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden