Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 2136
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 2136
                                                Titel
                                                • Tarǧuma-i Tawārīḫ-i Ṭabarī
                                                Verfasser
                                                • Ṭabarī, Muḥammad Ibn-Ǧarīr aṭ-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • S. 1:
                                                  Tawārīḫ-i Ṭabarī
                                                • S. 1:
                                                  تواریخ طبری
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Tarǧuma-i Tawārīḫ-i Ṭabarī
                                                • ترجمه تواریخ طبری
                                                Thematik
                                                • Geschichte
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Zweiter Teil der gekürzten und modifizierten Übersetzung von Ṭabarīs Geschichtswerk. Es beginnt mit dem Beginn der Überlieferungen zu Muḥammad des Propheten und endet nach den Berichten zum Kalifat von al-Muqtadir bi-llāh, womit Ṭabarīs Werk schließt mit weiteren kurzen Angaben zu den folgenden Kalifen bis zu al-Mustaẓhir, dem 28. Kalifen der Abbasiden, dessen Regierungszeit von 1094-1118 reichte. Damit geht das Werk weit über die Zeit von al-Ṭabarī und Balʿamī hinaus. Zwei englisch verfasste Glossen auf dem Rand von S. 809 und 810 weisen auch auf diesen Umstand hin.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • S. 1:
                                                  فهرست ابواب جلد دویم تواریخ طبری که در ذکر آغاز اخبار پیغامبر ما صلی الله علیه و سلم و یاران ...
                                                  S. 17:
                                                  فصل در ذکر خبر آغاز اخبار پیغامبر ما صلّی الله علیه و سلّم و یاران او رضی الله عنهم
                                                  اکنون جهودان ایدون گویند که از عهد آدم که بر زمین آمد تا آن وقت که پیغمبر ما
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • vereinzelt
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ṭabarī, Muḥammad Ibn-Ǧarīr aṭ- (839 - 923)
                                                  الطبري، محمد بن جرير
                                                • Übersetzer:in
                                                ↳ Name
                                                • Balʿamī, Muḥammad Ibn-Muḥammad (946 - 973)
                                                  بلعمي، محمد بن محمد
                                                weitere Exemplare
                                                • s. Storey PL I, 1, S. 61-63
                                                Übersetzungen
                                                • s. Storey PL I, 1, S. 64-65
                                                  s. GrIPh II, S. 357
                                                  Übersetzung der arabischen Vorlage: The History of al-Ṭabarī, translated and annotated by Franz Rosenthal et al. in 40 vol. (Bibliotheca Persica), State University of New York Press, 1989-2007.
                                                Editionen/Literatur
                                                • s. Storey PL I, 1, S. 64-65
                                                  Edition: hrsg. v. Muḥammad Raušan, Tihrān 1380/2001
                                                  Literatur: Melville 2012, S. 103-114
                                                Anmerkungen
                                                • Zwei alte Besitzereinträge auf dem ersten Blatt, ungezählte Seite: Zwei Einträge Lot 5 und ein Eintrag: D.F. 14.
                                                  Das Inhaltsverzeichnis von S. 1-15 ist von anderer Hand geschrieben.
                                                  Die Jahreszahl ist in der Handschrift 10010 geschrieben, was als 1010 verstanden werden kann.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 34 x 24 x 7,5 cm
                                                Einband
                                                • Roter Ledereinband mit blind gepressten Medaillons mit Anhängern und Ecken, punktiertem Rand, Linien und Seitendekor mit floralen Mustern auf beiden Deckeln. Rote Lederinnenspiegel. Alter verblichener Titelaufkleber auf dem Rücken.
                                                • Der Einband ist stark beschädigt durch brüchiges Leder, Wurmfraß und Abrieb der Kanten.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • Am Anfang und am Ende ist das Papier an den Rändern stark beschädigt, durch Abbruch, Ausfaserung, Wasser- und Stockflecken, Wurmfraß und Schimmelbefall.
                                                  Viele Blätter sind an einzelnen Stellen repariert.
                                                  Die Handschrift wurde am 2. 8. 2021 in der Restaurierungswerkstatt der SBB durch Trockenreinigung dekontaminiert, s. Aufkleber auf dem zweiten gekürzten Vorsatzblatt.
                                                Blattzahl
                                                • 812 S.; letztes Blatt unbeschrieben und ungezählt. Arabische Blattzählung ab S. 18 mit Bl. 2. Am Anfang befinden sich zwei unbeschriebene und ungezählte Blätter, die am vorderen Rand beschnitten sind.
                                                Blattformat
                                                • 22 x 34 cm
                                                Textspiegel
                                                • 16 x 23 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Gepflegtes Nastaʿlīq. Kapitelanfänge, Überstreichungen und Orientierungszeichen in Rot. Ǧadwal in Schwarz, Rot und Gold.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Ǧumʿa, 20. Ramaḍān 1010(?)/Donnerstag, 14. März 1602
                                                Kolophon
                                                • S. 812 mit Angaben zum Titel, Verfasser und Auftraggeber. Darunter unvollständig erhaltene Angaben zum Datum der Abschrift und vermutlich auch zum Schreiber.

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1954. 1
                                                • 1954.1
                                                Provenienz
                                                • 1954
                                                • Lichtenstein 9a
                                                • Verkäufer:in: Doerfeldt, Martin
                                                • Preis: 200 Mark
                                                • Auftraggeber:in: Manṣūr Ibn-Nūḥ, Abū-Ṣāliḥ <Samaniden, Amīr, I.> (gest. 365/976)
                                                • Auftraggeber:in: S. 812: Abū Manṣūr ibn-Nūḥ Ibn-Safar Ibn-Aḥmad Ibn-Ismaʿīl Ibn-Aḥmad as-SāmānīS. 812: ابو صالح منصور بن نوح بن سفر بن احمد بن اسمعیل بن احمد السامانی

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 2136
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1954. 1
                                                • Akzessionsnummer : 1954.1
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung nicht möglich
                                                Restaurierungsbedarf
                                                • Schimmel
                                                Bearbeiter
                                                • Reck
                                                • Moradi
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022400
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00022400 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden