Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 2017
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 2017
                                                Titel
                                                • an-Nihāya fī šarḥ al-Hidāya (al-ǧuzʾ aṯ-ṯāliṯ)
                                                Verfasser
                                                • Siġnāqī, al-Ḥusain Ibn-ʿAlī as-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • :f. 2a
                                                  aṯ-Ṯāliṯ min an-Nihāya fī šarḥ al-Hidāya li-l-imām al-ʿālim al-ʿallāma Ḥusām-ad-Dīn Ḥusain Ibn-ʿAlī Ibn-Ḥaǧǧāǧ Ibn-ʿAlī as-Saġnāqī raḥimahū llāh taʿālā
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • an-Nihāya fī šarḥ al-Hidāya (al-ǧuzʾ aṯ-ṯāliṯ)
                                                • النهاية في شرح الهداية (الجزء الثالث)
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 2b
                                                  <باب الشهادة على الزنا والرجوع عنها> وقد ذكرنا ان ثبوت الزنا عند عدم الامام باحد سيئين لا غير وهما الاقدار والشهادة ثم انما اخر الشهادة عن الاقدار هنا لقلة ثبوت الزنا بالشهادة
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • korrigierende und ergänzende Randglossen, u.a. in der Hand des Kopisten
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 2b:
                                                  باب الشهادة على الزنا والرجوع عنها
                                                  f. 8b:
                                                  باب حد الشرب
                                                  f. 11a:
                                                  باب حد القذف
                                                  f. 20a:
                                                  كتاب السرقة
                                                  f. 40a:
                                                  كتاب السير
                                                  f. 76b:
                                                  كتاب اللقيط
                                                  f. 78b:
                                                  كتاب اللقطة
                                                  f. 82b:
                                                  كتاب الاباق
                                                  f. 84a:
                                                  كتاب المفقود
                                                  f. 86b:
                                                  كتاب الشركة
                                                  f. 98b:
                                                  كتاب الوقف
                                                  f. 106b:
                                                  كتاب البيوع
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Siġnāqī, al-Ḥusain Ibn-ʿAlī as- (gest. 711/1311-1312)
                                                  السغناقي، الحسين بن علي
                                                weitere Exemplare
                                                • India Office (1877) Nr. 218
                                                  Leipzig (1906) Vollers 359:
                                                  https://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00001727
                                                  Köprülü (1986) 1/Nr. 621-22
                                                  Princeton (1977) Nr. 1012
                                                  s. GAL² 1/466 S 1/644

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1, Bd. 3
                                                Einband
                                                • europäischer, brauner Viertelledereinband; Buchrücken sowie Ränder der Deckel aus Leder; Deckelflächen mit einem Bezug aus Steinmarmor- oder Griesmarmorpapier; Innenspiegel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Vorsatzblätter f. Ia-b, IIIa-b: maschinell angefertigtes europäisches Papier
                                                  f. IIa-b, 1a-b: Wasserzeichenpapier
                                                  Text: dickes, festes islamisches Papier mit Ripplinien und zu dritt angeordneten Kettlinien
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • f. 1a-b: tre lune
                                                Blattzahl
                                                • I-II, 106, III f; f. Ia-b, IIa, 1b, IIIb: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 27,7 x 18,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 21,5 x 13 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 31
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Überschriften in Rot
                                                  Grundwerk eingeleitet mit rotem "qauluhū"
                                                  bei einigen Wörtern ist ein in der Waagerechten in die Länge gezogener Konsonant rot überstrichen
                                                Illustrationen
                                                • f. 2a:
                                                  dekoratives Titelblatt:
                                                  zweigeteiltes, blau-golden umrandetes Rechteck mit je einem blauen Zierstrahl an den unteren zwei Ecken sowie Zierstrahle an der oberen waagerechten Umrahmungslinie; im oberen, länglich rechteckigen Feld befindet sich der Titel in schwarz konturiertem weißem Ṯuluṯ in goldenen Wolkenbändern auf blauem Grund mit goldenen Ranken, von dem Feld ragt in den Blattrand ein Medaillon; das untere, quadratische Feld enthält eine blau umrahmte Sechspassform mit blauem Grund und goldenen Ranken sowie blauen Zierstrahlen an der Peripherie, im Inneren befindet sich eine Zwölfpassform, die in schwarz konturierten Wolkenbändern den Namen des Verfassers in schwarzem Nasḫ aufweist

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1935.60
                                                Provenienz
                                                • 1935
                                                • Istanbul
                                                  • GND: 4027821-9
                                                • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                                • Preis: 365 Ltq
                                                  Preis für Zugangsnummern 1935.49-63
                                                • Vorbesitzer:in: f. 2a: Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ḥalīm ar-Rūmī
                                                • تملكه الفقير اليه سبحانه محمد بن عبد الحليم الرومى عفى عنهما
                                                • Stifter:in: f. 2a: Aḥmad, Gouverneur im īyālat Raqqa
                                                • وقف هذا الكتاب المسمى بالنهاية فى شرح الهداية طلباً لرضاء الله العليم وهرباً من عذاب الاليم يوم لا ينفع مال لا بنون الا من اتى الله بقلب سليم بحيث لا يباع ولا يرهن واجري على الحى الكريم وانا الفقير الى الله الغنى احمد الوالى بايالت رقة
                                                • darunter Stempel mit der Inschrift:
                                                  "احمد" = "Aḥmad"
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: arabische Foliierung (105 f.), beginnend auf f. 2a und endend auf f. 106a der europäischen Foliierung
                                                  Angaben auf dem unteren Buchblock nicht mehr zu lesen

                                                  f. IIb:
                                                  Werktitel und Bandzahl mit Bleistift geschrieben in Umschrift von europäischer Hand
                                                  f. 1a:
                                                  tabellenförmig angeordnetes Inhaltsverzeichnis zum Werk: Titel der Bücher (kitāb), darunter mittig platzierte Blattzahlangaben mit roten Ziffern; das letzte Buch der Handschrift (kitāb al-buyūʿ) fehlt im Verzeichnis

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 2017
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : 1935.60
                                                • Akzessionsnummer : 1935.60
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022281
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00022281 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden