Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 2006
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 2006
                                                Titel
                                                • al-Muqaddima al-Ġaznawīya fī furūʿ al-Ḥanafīya
                                                Verfasser
                                                • Ġaznawī, Ǧamāl-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a (Titelblatt):
                                                  Kitāb al-Muqaddima al-Ġaznawīya li-š-šaiḫ al-imām al-ʿālim al-ʿallāma Maḥmūd al-Ġaznawī al-Ḥanafī
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Muqaddima al-Ġaznawīya fī furūʿ al-Ḥanafīya
                                                • المقدمة الغزنوية في فروع الحنفية
                                                ↳ Varianten
                                                • مقدمة الغزنوي
                                                • Muqaddimat al-Ġaznawī
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Pflichtenlehre
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 1b, 2a-3a
                                                  الحمد لله الذي عم البلاد بنعمته وارفاده وخص العباد بهدايته وارشاده ... / ... <احمده> وهو بالحمد جدير واستنصره وهو نعم المولي ونعم النصير / ... <اما بعد> فاني لما رأيت قصور همم الناس في طلب العلم واشتغالهم / بما لا يعنيهم ... وما لا بد لهم منه حدانى ذلك ان اجمع لهم مختصراً نافعاً في العبادات
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • spärliche, vorwiegend korrigierende Randglossen in der Hand des Schreibers
                                                  f. 149a: Randglosse, geschrieben von aqwā l-warā Darwīš Muḥammad
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ġaznawī, Ǧamāl-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Muḥammad al- (gest. 1197)
                                                  الغزواني، جمال الدين احمد بن محمد
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 107 (Incipit gleich), 1883-84 (Incipit verschieden)
                                                  Berlin, Ms. or. oct. 2006:
                                                  https://orient-mss.kohd.adw-goe.de/receive/KOHDArabicMSBookislamhs00002042
                                                  Berlin, Ms. or. oct. 3068 (Incipit verschieden):
                                                  https://orient-mss.kohd.adw-goe.de/receive/KOHDArabicMSBookislamhs00003658
                                                  British Library (1995a) Nr. 74-6
                                                  Leipzig (1838) B. or. 354:4:
                                                  https://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00014427
                                                  Leipzig (1906) Vollers 896:1:
                                                  https://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00012562
                                                  Princeton (1977) Nr. 1680
                                                  Princeton (1987) Nr. 807
                                                  VOHD XVIIB6 Nr. 203
                                                  VOHD XVIIB7 Nr. 176 (Incipit verschieden)
                                                  VOHD XVIIB10 Nr. 219

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • europäischer, beige-farbener Viertelledereinband; Buchrücken und Ränder der Deckel aus Leder; Deckelflächen mit einem Bezug aus Steinmarmor- oder Griesmarmorpapier; Innenspiegel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Vorsatzblätter Ia-b, IIa-b maschinell angefertigtes europäisches Papier
                                                  islamisches Papier: dick, fest, geglättet, flockig, Ripplinien und zu zweit angeordnete Kettlinien
                                                Blattzahl
                                                • I, 152, II f.; f. Ia-b, IIb: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 26,5 x 17,2 cm
                                                Textspiegel
                                                • 19 x 11,5-11,9 cm
                                                  f. 87a-90b: 21 x 12 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 11
                                                Kustoden
                                                • sporadisch

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                • gold
                                                ↳ Ausführung
                                                • Text vokalisiert
                                                  Marker für Sinnabschnitte: schwarz konturierte Goldkreise; f. 87a-90b: rote Kreise
                                                  Überschriften: Gliederungseinheiten "bāb" und "faṣl" in Gold mit schwarzer Kontur, Titel in Rot
                                                  Leitwörter: in Gold mit schwarzer Kontur bzw. in Rot; f. 87a-90b: Überschriften und Leitwörter in Rot
                                                Illustrationen
                                                • f. 1a:
                                                  dekoratives, illuminertes Titelblatt:
                                                  zweigeteiltes, blau-golden umrandetes Rechteck mit blauen Zierstrahlen an der Peripherie; im oberen, länglich-rechteckigen Feld befindet sich der Titel in schwarz konturiertem silbernem Ṯuluṯ auf blauem Grund mit goldenen Ranken, von dem Feld ragt in den Blattrand ein Medaillon; das untere, quadratische Feld enthält eine blau-golden umrahmte Sechspassform mit blauem Grund und goldenen Ranken sowie blauen Zierstrahlen an der Peripherie, im Inneren befindet sich eine Zwölfpassform, die in Wolkenbändern auf rot schraffiertem Grund den Namen des Verfassers in schwarzem Nasḫ aufweist, ober- und unterhalb der Sechspassform zu beiden Seiten je eine schwarz konturierte Goldrosette mit einem rotem Kreis im Inneren und sowohl roten als auch blauen Kreisen an der Peripherie, unterhalb der Sechspassform der Auftraggeber in schwarz konturiertem goldenen Ṯuluṯ

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 149b (f. 1b-86b, 91a-149b): 794/1391-92
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Namen nicht genannt
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • f. 1b-86b, 91a-149b: eigentlicher Schreiber
                                                  f. 87b-90a: Ergänzung von einer anderen Hand

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1935.77
                                                Provenienz
                                                • 1935
                                                • Istanbul
                                                  • GND: 4027821-9
                                                • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                                • Preis: 597,50 Ltq
                                                  Preis für Zugangsnummern 1935.68-77
                                                • Auftraggeber:in: f. 1a: Ḫizānat al-Maqām aš-šarīf
                                                • ق ١أ:
                                                  برسم خزانة المقام الشريف
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: arabische Foliierung (149 f.), beginnend auf f. 1a und endend auf f. 149a der europäischen Foliierung
                                                  f. 11b, 27a, 50b, 71a, 77a, 114b, 149b:
                                                  Kollationshinweise in der Hand des Schreibers

                                                  f. 1a:
                                                  ein schwarz übermalter Besitzereintrag, datiert 1051/1641-42
                                                  ein stark verblasster und durchgestrichener Besitzereintrag
                                                  ein schwarz übermalter Stempel
                                                  f. 66a, 81b, 82a:
                                                  waqf-Vermerke
                                                  f. 149b:
                                                  zwei Mal der gleiche Stempel; vielleicht handelt es sich um den Stempel des Schreibers
                                                  f. 150a-52b:
                                                  verschiedene Einträge, u.a.:
                                                  f. 150b:
                                                  zwei Geburtseinträge:
                                                  Aḥmad Ibn-al-Maqarr al-Ašraf al-Āmirī (al-Amīrī) al-Kubrā as-Saqqāʾ (?) am 8. Raǧab 913/13. November 1507
                                                  Maḥmūd Ibn-al-Maqarr al-Ašraf al-Āmirī (al-Amīrī) al-Kubrā as-Saqqāʾ (?) am 20. Rabīʿ I 913/27. Juni 1510
                                                  f. 152a-b:
                                                  Einträge geschrieben von der gleichen Hand, der letzte Eintrag ist datiert 12. Ramaḍān 1237/2. Juni 1822 mit verwischtem Stempel darunter, der das Datum 1232/1816-17 trägt

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 2006
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : 1935.77
                                                • Akzessionsnummer : 1935.77
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022270
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00022270 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden