Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1936
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1936
                                                Titel
                                                • Taḏkirat as-sāmiʿ wa-'l-mutakallim fī ādāb al-ʿālim wa-'l-mutaʿallim (Ibn-Ǧamāʿa, Muḥammad Ibn-Ibrāhīm)
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Ǧamāʿa, Muḥammad Ibn-Ibrāhīm
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Taḏkirat as-sāmiʿ wa-'l-mutakallim fī adab al-ʿilm wa-'l-mutaʿallim
                                                • تذكرة السامع والمتكلم في ادب العلم والمتعلم
                                                ↳ Varianten
                                                • Taḏkirat as-sāmiʿ wal-mutakallim fī ādāb al-ʿālim wal-mutaʿallim
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Taḏkirat as-sāmiʿ wa-'l-mutakallim fī ādāb al-ʿālim wa-'l-mutaʿallim (Ibn-Ǧamāʿa, Muḥammad Ibn-Ibrāhīm)
                                                Thematik
                                                • Bibliographie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • 672/1273 vollendeter Traktat über die “guten Sitten” des Lernens in 5 Kapiteln mit eingestreuten Versen (Expl. auf Bl. 48b); Näheres zum Inhalt bei Ahlwardt (u. d. Nr. 142 auch eine Übersicht über die Kapitel)
                                                Vollständigkeit
                                                • unbestimmbar
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (Bl. 1b):
                                                  قال سيدنا ومولانا [...] سعد الله بن جماعة الكناني الشافعي الحمد لله البر الرحيم الواسع العليم ذي الفضل العظيم [...] اما بعد فان من اهم ما يبادر به اللبيب شوخ شبابه ويذيب نفسه في تحصيله واكتسابه حسن الادب
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern korrigierende Glossen (diese bisweilen [Bl. 25b, 26a] durch die Ligatur ṣaḥḥa rot umrahmt; auf Bl. 44b durchgestrichen)
                                                  Auf Bl. 10b u. 15b je ein unpunktiert geschriebener Hörervermerk; balaġa samāʿuhū ilḫ. (Bl. 11a)
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Ǧamāʿa, Muḥammad Ibn-Ibrāhīm (1241 - 21. Ǧumādā I 733/8. Februar 1333)
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 162: Taḏkirat as-sāmiʿ wa-'l-mutakallim fī adab al-ʿālim wa-'l-mutaʿallim (Ibn-Ǧamāʿa, Muḥammad Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Landberg 759: Taḏkirat as-sāmiʿ wa-'l-mutakallim fī ādāb al-ʿālim wa-'l-mutaʿallim (Ibn-Ǧamāʿa, Muḥammad Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1794 - 7: Taḏkirat as-sāmiʿ wa-'l-mutakallim fī ādāb al-ʿālim wa-'l-mutaʿallim (Ibn-Ǧamāʿa, Muḥammad Ibn-Ibrāhīm)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 142-3 - GAL² 2/89,6 S 2/81,6
                                                Anmerkungen
                                                • Der Schreiber hatte die Abschrift für sich selbst verfertigt (mithin bezeichnet er sich auf Bl. 1a auch als Besitzer der Hs.)
                                                  Hervorhebungen durch Verwendung eines breiteren qalam (Überschriften und Leitwörter) und durch rote Tinte (einzelne Punkte und Dreipunkthaufen sowie Tropfen und Herzen mit Punkt als Verstrenner)
                                                  Der Gesamteindruck ist der einer sehr sorgfältig durchgeführten, durchvokalisierten Abschrift; gleichwohl lassen sich „Schönheitsfehler“ entdecken wie z.B. Durchstreichungen von Text über mehrere Zeilen Länge (Bl. 7b, 10b)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Abendländischer Bibliothekseinband

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • abgenutzt und angeschmutzt; Spuren von Wurmfraß
                                                Blattzahl
                                                • 51
                                                Blattformat
                                                • 16x25 cm
                                                Textspiegel
                                                • 13x20,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 16
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 25. Ramaḍān 761/9. August 1360
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • -Madrasa aṣ-Ṣāliḥīya in Kairo
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Muḥammad b. Muḥammad b. Abī Bakr b. ʿAbdalʿazīz b. M. b. Ibrāhīm b. ʿAlī b. Abī ṭ-Ṭāʿa al-Qudsī aš-Šāfiʿī (nazīl al-Qāhira al-muʿazzīya bil-Madrasa aṣ-Ṣāliḥīya); vgl. auch Bl. 1a
                                                • محمد بن محمد بن ابي بكر بن عبد العزيز بن محمد بن ابراهيم بن علي بن ابي الطاعة القدسي الشافعي

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1934.4
                                                Provenienz
                                                • 1934
                                                • Istanbul
                                                  • GND: 4027821-9
                                                • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                                • Preis: 182,50 Ltq
                                                  Preis für Zugangsnummern 1934.4-8
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Auf Bl. 50b Verse eines Dichters, die der Schreiber von ihm selbst gehört habe
                                                  Leservermerke Bl. 50b-51b; Hörervermerke, unpunktiert und kaum lesbar geschrieben auf Bl. 1a, 48b-50b

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1936
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : acc. mss. or. 1934.4
                                                • Akzessionsnummer : 1934.4
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung möglich
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat dienstlich IIIE (08/22)
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022200
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00022200 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden