Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1920
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1920
                                                Titel
                                                • al-Muġnī fī uṣūl al-fiqh
                                                Verfasser
                                                • Ḫabbāzī, ʿUmar Ibn-Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Bl. 137b:
                                                  al-Muġnī min al-uṣūl li-Ǧalāl-ad-Dīn al-Ḫabbāzī
                                                  unterer Buchschnitt:
                                                  Angaben kaum noch zu lesen
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Muġnī fī uṣūl al-fiqh
                                                • المغني في أصول الفقه
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 2b
                                                  الحمد لله رب العالمين والصلوة على رسوله محمد وآله اجمعين <باب الامر> هو قول القايل لمن دونه افعل ولا تتوقف حقيقة على ارادة الفعل من الامر عندنا خلافا للمعتز له
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • zahlreiche korrigierende und kommentierende Rand- und Interlinearglossen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḫabbāzī, ʿUmar Ibn-Muḥammad al- (1231/32 - 1292)
                                                  الخبازي، عمر بن محمد
                                                weitere Exemplare
                                                • Leiden (1957) S. 223
                                                  Leipzig (1838) B. or. 272:
                                                  https://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00010678
                                                  Princeton (1977) Nr. 889
                                                  Wien (1970) Nr. 2141
                                                  s. GAL² 1/476-77 S 1/657
                                                Editionen/Literatur
                                                • Mekka: Markaz al-baḥṯ al-ʿilmī wa-iḥyāʾ at-turāṯ al-islāmīya 1403/1982-83

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • europäischer, brauner Viertelledereinband; Deckel mit einem Bezug aus Buntpapier; Innenspiegel aus Papier
                                                Blattzahl
                                                • I, 137, II Bl.; Bl. Ia-b, IIb: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 18 x 26,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 10,5 x 16,5 cm
                                                  Bl. 10a-15b: 12 x 16,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 11
                                                  Bl. 10a-15b: 15

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • Überschriften und Leitwörter in Rot, weitere Leitwörter rot überstrichen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Bl. 137b: Freitag Nacht / Abend ... Muḥarram 751/März-April 1350
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 137b (Schreiber von f. 2b-9b, 16a-137b): al-Maǧd Ibn-Ḫiḍr Ibn-Bakkār Ibn ...
                                                • Schreiber von f. 10a-15b: Name nicht genannt
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • f. 137b: Name des Schreibers schwer zu lesen
                                                  f. 10a-15b: Ergänzung von späterer Hand

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1931.242
                                                Provenienz
                                                • 1931
                                                • Istanbul
                                                  • GND: 4027821-9
                                                • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                                • Preis: 240 Ltq
                                                  Preis für Zugangsnummern 1931.241-242
                                                • Vorbesitzer:in: f. 2a: aš-Šāḏilī ...zāda
                                                • Vorbesitzer:in: f. 2a: Muṣṭafā ... aš-šahīr bi-ʿUrfīzāda
                                                • Vorbesitzer:in: f. 2a: Muṣṭafā Ibn-ʿAlī
                                                • Vorbesitzer:in: f. 2a: ʿAlī as-Suʿūdī
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: arabische Foliierung (142 Bl.) beginnend mit der Zahl vier auf Bl. 3a und endend auf Bl. 137a der europäischen Foliierung; die später ergänzten Blätter (Bl. 10a-15b) nicht mitfoliiert

                                                  Bl. 1a:
                                                  folgender Vierzeiler über den Neid:
                                                  دع الحسود وما يلقاه من كمد * كفاك منه لهيب النار في كبده * ان لمت ذا حسد نفست كربته * وان سكت فقد عذبته بيده
                                                  schwer zu lesender Besitzervermerk

                                                  Bl. 1b:
                                                  u.a. Angaben zu Sirāǧ-ad-Dīn Abū-Ḥafṣ ʿUmar Ibn-Isḥāq Ibn-Aḥmad al-Hindī al-Ġaznawī aš-Šiblī al-Ḥanafī (gest. 773/1372; GAL² 2/96 S 2/89; Kaḥḥāla (1414/1993) 2/554; Ziriklī 5/42), einem Kommentator zu al-Muġnī fī uṣūl al-fiqh. Die Angaben sind entnommen Inbāʾ al-ġumr bi-anbāʾ al-ʿumr von Ibn-Ḥaǧar al-ʿAsqalānī (gest. 852/1449; EI² 3/776-78; GAL² 2/80-4 S 2/72-6) und der Rauḍa von Ibn-al-Ḫaṭīb Qāsim.
                                                  Bl. 2a:
                                                  u.a. Angaben zum Verfasser Ǧalāl-ad-Dīn al-Ḫabbāzī, zu Sirāǧ-ad-Dīn al-Hindī (s. oben), zu Abū-Muḥammad Manṣūr Ibn-Aḥmad al-Ḫwārizmī al-Qāʾānī al-Ḥanafī (gest. 775/1373-74; GAL² 1/477 S 1/657; Kaḥḥāla (1414/1993) 3/912; Ziriklī 8/297), einem weiteren Kommenator zu al-Muġnī fī uṣūl al-fiqh, und Muẓaffar-ad-Dīn Aḥmad Ibn-ʿAlī Ibn-Ṯaʿlab Ibn-as-Sāʿātī al-Baġdādī al-Baʿlabakkī al-Baġdādī al-Ḥanafī (694/1294-95; GAL² 1/477-78 S 1/657-58; Kaḥḥāla (1414/1993) 1/199-200; Ziriklī 1/175). Die Angaben sind entnommen den Mauḍūʿāt al-ʿulūm von Aḥmad Ibn-Muṣṭafā Ṭāšköprüzāda (gest. 968/1560-61; EI² 10/351-52; GAL² 2/559-62 S 2/633-34).

                                                  Bl. 137b:
                                                  Werktitel und Verfasser: "al-Muġnī min al-uṣūl li-Ǧalāl-ad-Dīn al-Ḫabbāzī"
                                                  Angaben zum Werk und Verfasser, entnommen ad-Durra al-muḍīʾa fī tarāǧim al-Ḥanafīya
                                                  Angabe zur Gesamtblattzahl: 135
                                                  schwer zu lesender Leseeintrag (qirāʾa): Beendigung des zweimaligen Lesens am .... Ǧumādā im Jahr 7.. von ...

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1920
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : 1931.242
                                                • Akzessionsnummer : 1931.242
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 03541
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022184
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00022184 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden