Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1919
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1919
                                                Titel
                                                • Masālik al-afhām ilā tanqīḥ Šarāʾiʿ al-islām (al-ǧuzʾ al-awwal)
                                                Verfasser
                                                • ʿĀmilī aš-Šahīd aṯ-Ṯānī, Zain-ad-Dīn Ibn-ʿAlī al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Bl. 1a:
                                                  Masālik al-afhām min awwal aṭ-ṭaḥāra ilā kitāb at-tiǧāra
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Masālik al-afhām ilā tanqīḥ Šarāʾiʿ al-islām (al-ǧuzʾ al-awwal)
                                                • مسالك الأفهام إلى تنقيح شرائع الإسلام (الجزء الأول)
                                                ↳ Varianten
                                                • مسالک الأفهام في شرح شرائع الإسلام
                                                • Masālik al-afhām fī šarḥ Šarāʾiʿ al-islām
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 1b
                                                  الحمد لله رب العالمين والصلوة والسلام على محمد النبى الكريم واله وعترته الطاهرين الحمد الله الذى اوضح مسالك الافهام الى تنقيح شرايع الاسلام وشرح صدور من اختارهم من الانام ... فهذه نكت مختصرة وفوائد محبرة وضعتها على كتاب شرايع الاسلام بالتماس جماعة من المحصلين ... كتاب الطهارة الطهارة اسم للوضوء او الغسل والتيمم على وجه له تاثير فى استباحة الصلوة هذا التعريف للطهارة بالمعنى الشرعي واشار بقوله اسم الى ان التعريف لفظى لا حقيقى
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Randglossen, überwiegend korrigierender Art; gelgentlich Wiedergabe von Überschriften an entsprechender Stelle am Rand
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • Bl. 1a: kitāb aṭ-ṭahāra
                                                  bis
                                                  Bl. 160a: kitāb al-amr bi-l-maʿrūf wa-nahy ʿan al-munkar
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • ʿĀmilī aš-Šahīd aṯ-Ṯānī, Zain-ad-Dīn Ibn-ʿAlī al- (911/1505 - 966/1558)
                                                  العاملي الشهيد الثاني، زين الدين بن علي
                                                weitere Exemplare
                                                • British Library (1995a) Nr. 213-17
                                                  Leiden (1957) S. 330
                                                  Princeton (1977) Nr. 1558
                                                  Princeton (1987) Nr. 683
                                                  VOHD XVIIB8 Nr. 47
                                                  VOHD XVIIB12 Nr. 690
                                                  s. GAL² 1/514 2/425 S 1/711

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • europäischer, brauner Viertelledereinband; Deckel mit einem Bezug aus schwarz-grauem Buntpapier; Innenspiegel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • islamisches Papier mit schrägen verlaufenden Ripplinien
                                                  Vorsatzblätter 1a-b, 2a-b aus maschinell angefertigtem europäischem Papier
                                                Blattzahl
                                                • I, 162, II Bl.; Bl. Ia-b, 162b, IIb: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 19,5 x 25,1 cm
                                                Textspiegel
                                                • variierend
                                                Zeilenzahl
                                                • variierend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Ausführung
                                                • Bl. 1b-6b, 68b-84b:
                                                  Überschriften und Textpassagen des Grundwerks schwarz überstrichen; auf Bl. 1b-6b Passagen des Grundwerks zusätzlich mit "qauluhū" eingeleitet; auf Bl. 68b-84b Lücken für "qauluhū" nicht ausgefüllt
                                                  Bl. 23a-46b, 53a-4b, 127a-62a:
                                                  "qauluhū", womit die Passagen des Grundwerks eingeleitet werden, und Kürzel in Rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Namen nicht genannt
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Der Text ist von mehreren Händen geschrieben worden.

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1931.256
                                                Provenienz
                                                • 1931
                                                • Kerbela
                                                  • GND: 4206813-7
                                                • Verkäufer:in: Šahrastānī, as-Saiyid Hibat-ad-Dīn Ṣāliḥ
                                                  شهرستاني، السيد هبة الدين صالح
                                                • Preis: 12 Rupee
                                                • Vorbesitzer:in: Bl. 1a: al-Ḫāqānī aṣlan wa-n-Naǧaf maskanan
                                                • Die anderen Namensbestandteile sind unkenntlich gemacht worden.
                                                • Vorbesitzer:in: Bl. 1a: ʿAlī ibn Muḥammad Šūmān al-ʿĀmilī
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bl. 162a:
                                                  Der Verfasser beendete den ersten Teil seines Werks am Mittwoch, 3. Ramaḍān 951/18. November 1544.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1919
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : 1931.256
                                                • Akzessionsnummer : 1931.256
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022183
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00022183 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden