Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1918
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1918
                                                Titel
                                                • Riyāḍ aṣ-ṣāliḥīn
                                                Verfasser
                                                • Nawawī, Yaḥyā Ibn-Šaraf an-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Riyāḍ aṣ-ṣāliḥīn
                                                • رياض الصالحين
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Hadith-Text
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 2b
                                                  الحمد لله الواحد الفهار العزيز الغفار مكور الليل علي النهار ... اما بعد فقد قال الله الله تعالى وما خلقت الجن والانس الا ليعبدون ما اريد منهم من رزق وما اريد ان يطعمون
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Randglossen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Nawawī, Yaḥyā Ibn-Šaraf an- (1233 - 1278)
                                                  النووي، يحيى بن شرف
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 1334-41
                                                  Basel (2001) Nr. 4
                                                  British Library (1995b) Nr. 333
                                                  India Office (1877) Nr. 167-68
                                                  Mailand (1981) 63:I
                                                  München (1866) Nr. 128
                                                  Princeton (1977) Nr. 650
                                                  Wien (1970) Nr. 2068
                                                  Yale (1956) Nr. A - 691
                                                  GAL² 1/500 S 1/684
                                                  GAL² 1/500 S 1/684

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • europäischer, hellbrauner Viertelledereinband; Deckel mit einem Bezug aus Kamm-Marmorpapier; Innenspiegel aus Papier
                                                Blattzahl
                                                • I, 159, II Bl.; Bl. Ia-b, 1b, IIb: unbeschrieben

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • Text teilvokalisiert
                                                  Überschriften größer, mit breiterer Strichstärke geschrieben und der letzte Konsonant des Wortes "bāb" in der Waagerechten in die Länge gezogen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Bl. 159a: 16. Šawwāl 788/10. Oktober 1386

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1931.272
                                                Provenienz
                                                • 1931
                                                • Kairo
                                                  • GND: 4029236-8
                                                • Verkäufer:in: Zakī‏ al-Kurdī‏, Faraǧallāh
                                                • Preis: 85 äg. Pfund
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: unterer Buchschnitt:
                                                  Werktitel und Verfasser: "Riyāḍ aṣ-ṣāliḥīn li-n-Nawāwī"
                                                  Bl. 2a:
                                                  Titelblatt: "Kitāb Riyāḍ aṣ-ṣāliḥīn taṣnīf aš-šaiḫ al-imām al-ʿālim al-ʿallāma šaiḫalislām qudwat al-anām Muḥyīddīn an-Nawāwī qaddasa llāh rūḥahū wa-nawwara ḍarīḥahū"
                                                  am Rand von Bl. 159a:
                                                  Der Verfasser beendete sein Werk am Montag, 4. Ramaḍān 670/4. April 1272.

                                                  Besitzer:
                                                  Bl. 1a:
                                                  Muḥammad ʿUmar al-Qādirī
                                                  Muḥammad Ḥunaid
                                                  aš-šaiḫ Ṣāliḥ ad-Dallāl
                                                  Muḥammad ʿĀrif ibn al-marḥūm as-sayyid Muḥyīddīn, bekannt als al-Maḥmalǧī? 2. Ǧumādā I [1]218/ 20. August 1803
                                                  Bl. 2a:
                                                  ... al-Muġādī aš-Šāfiʿī, 805/1402-3
                                                  ein ausradierter Besitzervermerk
                                                  ʿAlī in Ismāʿīl ibn Ḥasan al-Mazbūr?, Rabīʿ [I oder II] 1154/Mai -Juli 1741
                                                  Muḥammad ibn Aḥmad al-Ġazzī aš-Šāfiʿī, 828/1424-25
                                                  am Rand von Bl. 159a:
                                                  aš-šaiḫ Sulaimān ibn aš-šaiḫ Burhānaddīn ibn ʿAbdān al-Baitāwī ad-Dimašqī aš-Šāfiʿī

                                                  Geburtsvermerk (Bl. 2a):
                                                  Muḥammad Ramaḍān ibn Ǧamāladdīn ibn al-Qāḍī Bakr, seine Frau Fāṭima bint Muḥammad ibn Sulaimān am Montag 23. Ramaḍān 974?/21. Januar 1541
                                                  am Rand von Bl. 159a:
                                                  Lehrbefugnis (iǧāza), ausgestellt:
                                                  von: ḫādim as-sunna an-nabawīya Ibrāhīm ibn Muḥammad ibn Maḥmūd aš-Šāfiʿī ad-Dimašqī, bekannt als an-Nāǧī
                                                  für: den Besitzer der Handschrift aš-šaiḫ Sulaimān ibn aš-šaiḫ Burhānaddīn ibn ʿAbdān al-Baitāwī ad-Dimašqī aš-Šāfiʿī
                                                  über: Riyāḍ aṣ-ṣāliḥīn

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1918
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : 1931.272
                                                • Akzessionsnummer : 1931.272
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022182
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00022182 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden