Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1912
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1912
                                                Titel
                                                • Netāyiǧü’l-fünūn ve meḥāsinü’l-mütūn (Nevʿī)
                                                Verfasser
                                                • Nevʿī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 13,5, 169

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Netāyiǧü’l-fünūn ve meḥāsinü’l-mütūn
                                                • نتائج الفنون و محاسن المتون
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Netāyiǧü’l-fünūn ve meḥāsinü’l-mütūn (Nevʿī)
                                                Thematik
                                                • Wissenschaftskunde
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Darstellung der einzelnen Wissenschaften;
                                                  1. f. 7v Geschichte, eine Kurzfassung der vorislamischen und islamischen Zeit bis zu Selīm II. (1566-74);
                                                  2. f. 25r Philosophie;
                                                  3. f. 28r Astronomie;
                                                  4. f. 33v Theologie;
                                                  5. f. 38r Grundlagen des Rechts;
                                                  6. f. 41r kontroverse Rechtsfragen;
                                                  7. f. 44r Exegese;
                                                  8. f. 47r Mystik;
                                                  9. f. 49r Traumdeutung;
                                                  10. f. 52v Magie, Zauberei, Medizin;
                                                  11. f. 57v Landwirtschaft;
                                                  12. f. 59r Astrologie;
                                                  13.f.  62v Weissagung, die gewöhnlich unter dem 12. Kapitel mitläuft, wie auch hier auf f. 4r angegeben.
                                                  Auf f. 65v-75v kommen noch weitere Wissenschaften zur Sprache
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Nevʿī (940/1533-34 - 1007/1598-99)
                                                  نوعي
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.turc. 594: Netâyic el-fünun und el-Fevâyih en-nebevîye fî 's-seyr il-mustafavîye (Nevʿī)
                                                • [DE-SBB] Diez A oct. 76: Netāyiǧü’l-fünūn ve meḥāsini’l-mütūn (Nevʿī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1102 - 10: Netāyiǧü’l-fünūn ve meḥāsinü’l-mütūn (Nevʿī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2020: Netāyiǧü’l-fünūn ve meḥāsinü’l-mütūn (Nevʿī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2136: Netāyiǧü’l-fünūn ve meḥāsinü’l-mütūn (Nevʿī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2495: Netāyiǧü’l-fünūn ve meḥāsinü’l-mütūn (Nevʿī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2740: Netāyiǧü’l-fünūn ve meḥāsinü’l-mütūn (Nevʿī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 4: Netāyiǧü’l-fünūn ve meḥāsinü’l-mütūn (Nevʿī)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.84: Netāyiǧü’l-fünūn ve meḥāsinü’l-mütūn (Nevʿī)
                                                • [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 299-6 (Nevʿī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 286 b: Netāyiǧü’l-fünūn ve meḥāsinü’l-mütūn (Nevʿī)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 38: Netāyicü'l-fünūn ve mehāsinü'l-mütūn (Nevʿī)
                                                weitere Exemplare
                                                • Flemming 290, Nr. 372;  
                                                  ̇̇İA IX 225;
                                                  Mevlânâ Müzesi III 308-9, Nr. 5276 und 433, Nr. 1174;
                                                  Götz II Nr. 3-6.
                                                Editionen/Literatur
                                                • eine ausführliche Beschreibung des Werks s. Rieu 114f.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 26,5 x 17,5 x 2,1 cm
                                                Einband
                                                • marmorierter Pappeinband mit Lederkante und -rücken
                                                • an den Ecken bestoßen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • sehr sauber und wenig benutzt, stabil
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Wz. vorh, z.B. f. 13
                                                Blattzahl
                                                • 76
                                                Blattformat
                                                • 26,5 x 16,0 cm
                                                Textspiegel
                                                • 18,0 x 8,0 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21
                                                Spaltenzahl
                                                • 1
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • ab f. 11r von anderer Hand;
                                                  Stichwörter, Überstreichungen rot
                                                Illustrationen
                                                • zweifarbige Zeichnungen, z.B. f. 29v, 30r, 33r

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 20. Ramaḍān 1003 (29. Mai 1595)

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1932.12
                                                Provenienz
                                                • 1932
                                                • Vorbesitzer:in: Bergsträsser, Gotthelf (05.04.1886 - 1933)
                                                • Konvolut aus Zugangsnummern 1932.12-19
                                                Besitzervermerke
                                                • Stempel: G. Bergsträßer, datiert 19.4.(19)16.,
                                                  auf vorderem Schutzblatt weitere Vorbesitzer (s. VOHD)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1912
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 871962497
                                                • Akzessionsnummer : 1932.12
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Schrifttradition
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022176
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00022176 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden