Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1854
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1854
                                                Titel
                                                • Muntaha 'l-maṭlab fī taḥqīq al-maḏhab
                                                Verfasser
                                                • Ḥillī, al-Ḥasan Ibn-Yūsuf al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Muntaha 'l-maṭlab fī taḥqīq al-maḏhab
                                                • منتهي المطلب في تحقيق المذهب
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • 682/1283-4 od. 683 vollendetes Kompendium des schiitischen Rechts in 6 kitābs und vier qawāʿid
                                                Vollständigkeit
                                                • unbestimmbar
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (Bl. 1b):
                                                  الحمد لله المتفضل فلا يبلغ مدحته الحامدون المنعم [...] وبعد فان الله تعالى لما اوجد الاشياء بعد العدم بمقتضى ارادته
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern die Überschriften ausgeworfen; selten korrigierende Glossen; balaġ-Vermerke (z. B. Bl. 47b, 247b)
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • Eine Übersicht über die in der Hs. enthaltenen Kapitel:
                                                  Bl. 2a الكتاب الاول في الطهارة
                                                  Bl. 64b الكتاب الثاني في الصلوة
                                                  Bl. 165b الكتاب الثالث في الزكوة
                                                  Bl. 191b الكتاب الرابع في الصوم
                                                  Bl. 219b الكتاب الخامس في الحج والعمرة
                                                  Bl. 300b الباب السادس في الجهاد وسيرة الامام والامر بالمعروف الخ
                                                  Es folgt auf Bl. 331b القاعدة الثانية في العقود وفيها كتب الكتاب الاول في التجارة
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḥillī, al-Ḥasan Ibn-Yūsuf al- (1250 - 1326)
                                                  الحلي، الحسن بن يوسف
                                                weitere Exemplare
                                                • GAL S 2,208,26 – Tihrān (1977) Nr. 370 – Mašhad (1988) 558 – Princeton (1987) Nr. 798
                                                Anmerkungen
                                                • Bl. 1a und 343b unbeschrieben
                                                  Werktitel und Vf. auf Bl. 64a, a. R., ersterer auch in der Vorrede und auf dem unteren Schnitt des Buchblocks
                                                  Die erste Öffnung kunstvoll illuminiert (polychromer unwān mit goldener, unbeschriebener Titelkartusche); die Ränder mit Blüten- und Rankenmustern bemalt; danach Rahmung des Schriftspiegels durch blau konturierte Goldleisten
                                                  Die einzelnen kitābs beginnen jeweils mit einem ʿunwān, das dem der ersten Öffnung analog ist
                                                  Textende mit Kolophon (Bl. 341b-43a; auch Bl. 218b-19a; 299b-300a) in goldkonturierten, z.T. medaillonähnlichen Figuren eingeschrieben
                                                  Zahlreiche Hervorhebungen durch rote Überstreichungen (Leitwörter)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 22 Teile
                                                Einband
                                                • Schwarzbrauner restaurierter Lederband mit Goldpressung

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • einwandfrei
                                                Blattzahl
                                                • 343 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 20x29,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 13,5x22 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 37
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 25. Ḏū l-Ḥiǧga 1224/31. Januar 1810 (Bl. 331a) bzw. 17. Ṣafar 1225/24. März 1810 (Bl. 343a)
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • unbekannt
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Ibn Muḥammad Taqī, Ismāʿīl aš-Šīrāzī
                                                • ابن محمد تقي اسماعيل الشيرازي

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1931.23
                                                Provenienz
                                                • 1931
                                                • Kerbela
                                                  • GND: 4206813-7
                                                • Verkäufer:in: Šahrastānī, as-Saiyid Hibat-ad-Dīn Ṣāliḥ
                                                  شهرستاني، السيد هبة الدين صالح
                                                • Preis: 72 Rupee

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1854
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : acc. mss. or. 1931.23
                                                • Akzessionsnummer : 1931.23
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022118
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00022118 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden