Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1801
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1801
                                                Titel
                                                • al-Kifāya fī šarḥ al-Hidāya
                                                Verfasser
                                                • Maḥbūbī, Burhān-aš-Šarīʿa Maḥmūd Ibn-Ṣadr-aš-Šarīʿa al-Auwal ʿUbaidallāh al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Kifāya fī šarḥ al-Hidāya
                                                • الكفاية في شرح الهداية
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Der Kommentar reicht vom "kitāb aṭ-ṭahāra" bis zum "kitāb al-buyūʿ".
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • Bl. 3a:
                                                  الحمد لله الذى اسس على قواعد الكتاب والسنة مبادى الذين والاسلام ورشيد بالبرهان الواضحة ... وبعد فان الكتب الجامعة فى الفقه للاصول والفروع المنطوية على لطائف نكت المعقول والمسموع كثيرة لا تحيط بها الغاية والحد ... وحين انتهى المجموع كافلا بايضاحما استبهم فى الهداية واشكل وكافيا من استصحبه جميع ما فى الشروح من الاخصر والاطول سميته الكافية فى شرح الهداية
                                                  Bl. 3b:
                                                  قوله الحمد لله هو الثنا على الجميل من نعمة وغيرها يقال حمدت الرجل على انعامه وحمدته على حسبته وشجاعته والتعريف فيه قيل هو نحو التعريف فى ارسلها العراك
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • zahlreiche korrigierende und kommentierende Randglossen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Maḥbūbī, Burhān-aš-Šarīʿa Maḥmūd Ibn-Ṣadr-aš-Šarīʿa al-Auwal ʿUbaidallāh al- (gest. 673/1274-75)
                                                  المحبوبي، برهان الشريعة محمود بن صدر الشريعة الاول عبيد الله
                                                weitere Exemplare
                                                • India Office (1877) Nr. 220; Incipit verschieden zu unserer Hs.
                                                  VOHD XVIIB1 Nr. 181
                                                  s. GAL² 1/466 S 1/644

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • europäischer, brauner Ledereinband; Innenspiegel aus Papier; auf den Deckeln des europäischen Einbandes sind die erhalten gebliebenen Teile der Deckel des orientalischen Einbandes angebracht worden; Ornamentik der Deckel in Ritztechnik und Blindpressung: Umrahmung aus einer Leiste mit sich an den Spitzen berührenden Herzblättern und einem Blütenstempel in den viereckigen Zwischenräumen; durch Linien abgeschrägte Ecken, gefüllt mit einem Herzstempel, an den äußeren Kanten jeweils ein Herzstempel mit Goldkreis und Zierstrahl; in der Mitte achtzackiger Stern, bestehend aus zwei ineinander geschachtelten Quadraten, mit einer Füllung aus schraffiertem Flechtwerk und Goldkreisen sowie zwei Anhängern in Form eines über Eck stehenden Quadrates, bestehend aus vier schraffierten Andreaskreuzen mit einem Goldkreis in der Mitte und weiteren an der Peripherie, von dem Stern und seinen zwei Anhängern gehen Zierstrahle aus
                                                Blattzahl
                                                • I, 276, II + Bl. 2bis, 142bis; Schaltzettel zwischen 85/86, vier Schaltzettel zwischen Bl. 247/248, leerer Schaltzettel zwischen 260/261; Bl. Ia-b, 1b, 2b, IIb: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 17,5 x 29,5 cm
                                                  Bl. 2: 17 x 22,7 cm
                                                  Bl. 2bis: 13,8 x 26,2 cm
                                                Textspiegel
                                                • 12-15,5 x 21,5 x 25 cm
                                                  Bl. 2: 12,6 x 13,5 cm
                                                  Bl. 2bis: 12,7 x 24,6 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 31
                                                  Bl. 2: 18
                                                  Bl. 2bis: 38

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • Grundwerk eingeleitet mit "qauluhū", bis Bl. 10b Konsonant lām in der Waagerechten in die Länge gezogen und rot bzw. ab Bl. 194a schwarz überstrichen
                                                  Überschriften etwas größer und mit breiterer Strichstärke geschrieben sowie ein Konsonant der Gliederungseinheit in der Waagerechten in die Länge gezogen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • ab Bl. 194a Handwechsel

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1930.27
                                                Provenienz
                                                • 1930
                                                • Verkäufer:in: Nūrī, ʿOs̱mān
                                                  نوري، عثمان
                                                • Preis: 1200 Mark
                                                  Preis für Zugangsnummern 1930.23-51
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: arabische Lagenzählung in ausgeschriebenen Zahlen, durch Beschneidung des Papiers teilweise verloren gegangen: Bl. 59a: 8, Bl. 67a: 9, Bl. 75a: 10 Bl. 83a: 11, Bl. 91a: 12, Bl. 99a: 13, Bl. 107a: 14, Bl. 115a: 15, Bl. 139a: 18, Bl. 146a: 19, Bl. 154a: 20, Bl. 162a: 21, Bl. 170a: 22, Bl. 174a: 23, Bl. 182a: 24, Bl. 206a: 28, Bl. 214a: 29, Bl. 222a: 30, Bl. 230: 31, Bl. 238a: 32, Bl. 257a: 33, Bl. 262a: 34, Bl. 270a: 35

                                                  Bl. 1a:
                                                  Titelblatt: "al-Awwal min al-Kifāya fī šarḥ al-Hidāya taʾlīf as-sayyid aš-šarīf aš-šahīr bi-Nuqrakār"; Name des angeblichen Verfassers eine Ergänzung von späterer Hand
                                                  Nuqrakār: Ǧamāladdīn ʿAbdallāh ibn Muḥammad ibn Aḥmad Nuqrakār (gest. 776/1374-75; GAL S 2/14, 21; MAL 1/265-85, Nr. 72-74; Kaḥḥāla 6/108; Ziriklī 4/126-27)
                                                  Bl. 2a:
                                                  Einleitung (ḫuṭba) des Werks von anderer Hand als die der eigentlichen Abschrift
                                                  Bl. 2bisa:
                                                  Einleitung (ḫuṭba) des Werks mit Anfang des Kommentar ebenfalls von anderer Hand als die der eigentlichen Abschrift
                                                  Bl. 3a:
                                                  Werktitel: "al-Awwal min al-Kifāya, ḫuṭba hāḏā l-kitāb"
                                                  oberer Rand von Bl. 4a:
                                                  waqf-Eintrag von Ṣunʿallāh ibn ...

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1801
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : 1930.27
                                                • Akzessionsnummer : 1930.27
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022065
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00022065 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden