Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1774
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1774
                                                Titel
                                                • Sīrat Muḥammad rasūl Allāh (al-ǧuzʾ al-awwal)
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Sīrat Muḥammad rasūl Allāh (al-ǧuzʾ al-awwal)
                                                • سيرة محمد رسول الله (الجزء الأول)
                                                ↳ Varianten
                                                • سيرة النبي
                                                  سيرة ابن هشام
                                                  السيرة النبوية
                                                • Sīrat an-nabī
                                                  Sīrat Ibn Hišām
                                                  as-Sīra an-nabawīya
                                                Thematik
                                                • Biographie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 3b
                                                  <ذكر النسب الزكي من محمد صلى الله عليه وسلم الى آدم عليه السلام> قال ابو محمد عبد الملك بن هشام النحوي هذا كتاب سيرة رسول الله صلى الله عليه وسلم <محمد> بن عبد الله بن عبد المطلب واسم عبد المطلب شيبة بن هاشم واسم هاشم عمرو بن عبد المناف المغيرة  بن قصى ... <قال ابو محمد عبد الملك> بن هشام حدثنا زياد بن عبد الله البكائي عن محمد بن اسحق المطلبي بهذا الذى ذكرت من نسب محمد رسول الله صلى الله عليه وسلم الي ادم ومن حديث ادريس وغيره
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • korrigierende Randglossen in der Hand des Schreibers
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik (767 - 834)
                                                  ابن هشام، عبد الملك
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 9549-68
                                                  Leiden (1957) S. 340
                                                  Leipzig (1906) Vollers 13-16:
                                                  https://www.refaiya.uni-leipzig.de/receive/RefaiyaBookislamhs00000038
                                                  https://www.refaiya.uni-leipzig.de/receive/RefaiyaBookislamhs00000039
                                                  https://www.refaiya.uni-leipzig.de/receive/RefaiyaBookislamhs00000040
                                                  https://www.refaiya.uni-leipzig.de/receive/RefaiyaBookislamhs00002729
                                                  Mailand (1981) Nr. 136:1, 347, 369
                                                  Princeton (1977) Nr. 4492
                                                  s. GAS 1/297-98

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • europäischer, brauner Viertelledereinband; Deckel mit einem Bezug aus Steinmarmor- oder Griesmarmorpapier; Innenspiegel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Zustand
                                                • Auf Bl. 154a-5b sind die Linien der misṭara noch gut erkennbar, mit der die Blätter vorbereitet worden sind.
                                                Blattzahl
                                                • I, 155, II Bl.; Bl. Ia-b, 1a, 2b, 154b, 155b, IIb: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 17,8 x 25,7 cm
                                                  Bl. 151a-55b: 17,8 x 25,7 cm
                                                Textspiegel
                                                • 12 x 18,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 23

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • Überschriften, Leitwörter und -phrasen in Rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Bl. 3a, 154a: 29. Šawwāl 1005-4. Ṣafar 1007/15. Juni 1597-6. September 1598
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Bl. 154a:
                                                  Damaskus
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Bl. 154a: Muḥammad Ibn-Ibrāhīm al-Ḥulwānī

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1927.511
                                                Provenienz
                                                • 1927
                                                • Verkäufer:in: Shehabi, Abd al-Ghani
                                                • Preis: 19 Pfund / 399 Mark
                                                  Preis für Zugangsnummern 1927.506-513
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bl. 3a:
                                                  Titelblatt: "al-Ǧuzʾ al-awwal min Sīrat na-nabī ṣallā llāh ʿalaihi wa-sallam taʾlīf aš-šaiḫ al-imām Abī Muḥammad ʿAbdalmalik Ibn Hišām raḥimahū llāh taʿālā tamma"
                                                  "yā kaikaikaǧ" (Anrufung gegen Würmer)
                                                  Der Schreiber begann mit seiner Abschrift am Sonntag zur hellen Tageszeit, Ende Šawwāl 1005/15. Juni 1597

                                                  Besitzer:
                                                  Bl. 1a, 3a, 154a:
                                                  Stempel mit der Inschrift: "Yarǧī as-sayyid ʿAbdalmuʿṭī Miṣrī? al-ʿafw minkā 1108[/1696-97] / 1158[/1745-46]" (يرجى السيد عبد المعطى مصرى؟ العفو منك ١١٠٨ / ١١٥٨)
                                                  Bl. 3a:
                                                  Vermerk bei dem ein Teil des Namens des Besitzers eingeschwärzt und der restliche Teil überschrieben wurde
                                                  Mūsā ibn ʿAbdallāh, Freitag zur hellen Tageszeit, 25. Ṣafar 1034/6. Dezember 1624
                                                  Bl. 154a:
                                                  ʿAlī ibn al-marḥūm Ibrāhīm Ǧāwus, wohnhaft zu der Zeit in Tripoli (Libanon), 1107/1695-96 mit Stempel, worin steht: "Yā wāhib al-ʿaṭāyā ġfir li-ʿabdika l-ḫaṭāyā yā ʿāliman bi-ḥālī ʿalaika ttikālī yā ʿِalī 1129[/1716-17] / 1139[/1726-27]" (يا واهب العطايا اغفر لعبدك الخطايا يا عالما بحالي عليك اتكالي يا على ١١٢٣ / ١١٣٩)

                                                  Leser:
                                                  Bl. 2a:
                                                  as-sayyid al-ḥāǧǧ Muḥammad ibn al-ḥāǧǧ Ḥusain al-Wazzān, 28. Šaʿbān 1163/2. August 1750 mit Stempel, worin steht: "Fa-inna lī minhū bi-tasmiyatī Muḥammadan wa-huwa aufā l-ḫalq bi-ḏ-ḏamam" (فان لي ذمة منه بتسميتى محمدا وهو اوفى الخلق بالذمم); Der Vers stammt aus der Qaṣīdat al-Burda von al-Būṣīrī
                                                  Bl. 3a:
                                                  eingeschwärzter Leservermerk

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1774
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1927.511
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022038
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00022038 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden