Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1738
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1738
                                                Titel
                                                • ar-Raḥma fi 'ṭ-ṭibb wa-'l-ḥikma (Ḍibrī, Mahdī Ibn-ʿAlī aḍ-)
                                                Verfasser
                                                • Ḍibrī, Mahdī Ibn-ʿAlī aḍ-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • ar-Raḥma fi 'ṭ-ṭibb wa-'l-ḥikma
                                                • الرحمة في الطب والحكم
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von ar-Raḥma fi 'ṭ-ṭibb wa-'l-ḥikma (Ḍibrī, Mahdī Ibn-ʿAlī aḍ-)
                                                Thematik
                                                • Naturwissenschaft → Medizin
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Über die Form der Nisba des Autors herrscht keine Einigkeit. Sie wird wiedergegeben als aṣ-Ṣubunrī, Ṣunubrī, Ṣanbarī, Ṣabīrī oder Ṣubairī. Hans Daiber argumentiert für die Lesart aḍ-Ḍibrī. Nach einer weiteren Nisba des Autors soll er aus dem Jemen stammen, und Ḍibr sei der Name einer der Bezirke der Stadt Ṣanʿāʾ (s. Hans Daiber, Neue Handschriftenfunde aus dem Jemen und der Südosttürkei, S. 662). Brockelmann führt den Namen des Autors gar folgendermaßen an: Muḥammad al-Mahdawī ibn ʿAlī ibn Ibrāhīm aṣ-Ṣanaubarī al-Yamanī al-Hindī (GAL S 2/252).
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b-2a
                                                  <الحمد لله> الذي اخترع من العدم الموجودات واظهر من الوجود الكاينات ... <والصلاة> والسلام علي سيدنا محمد وعلي اله عدد السكون والحركات <وبعد> فهذا كتاب مختصر وصفته في علم الطب وهذبت اعراضه وقربت  اغراضه ... / ... <وسميته> كتاب الرحمة في علم الطب والحكمة ... واختصرت جملة الكتاب في خمس ابواب
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Randglossen in der Hand des Schreibers, versehen mit der Bezeichnung "fāʾida"
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḍibrī, Mahdī Ibn-ʿAlī aḍ- (gest. 815/1412-13)
                                                  الصنبري، محمد بن علي
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 2025 - 1: Kitāb ar-Raḥma fi 'ṭ-ṭibb wa-'l-ḥikma (Ḍibrī, Mahdī Ibn-ʿAlī aḍ-)
                                                • [DE-SBB] Landberg 1044 - 1: Kitāb ar-Raḥma fi 'ṭ-ṭibb wa-'l-ḥikma (Ḍibrī, Mahdī Ibn-ʿAlī aḍ-)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 207 - 1: Kitāb ar-Raḥma fi 'ṭ-ṭibb wa-'l-ḥikma (Ḍibrī, Mahdī Ibn-ʿAlī aḍ-)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 677 - 5: ar-Raḥma fi 'ṭ-ṭibb wa-'l-ḥikma (Ḍibrī, Mahdī Ibn-ʿAlī aḍ-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1190 - 1: Kitāb ar-raḥma fī 'ṭ-ṭibb wa-l-ḥikma (Ḍibrī, Mahdī Ibn-ʿAlī aḍ-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1198 - 5: Kitāb ar-Raḥma fi 'ṭ-ṭibb wa-'l-ḥikma (Ḍibrī, Mahdī Ibn-ʿAlī aḍ-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1719 - 6: ar-Raḥma fi 'ṭ-ṭibb wa-'l-ḥikma (Ḍibrī, Mahdī Ibn-ʿAlī aḍ-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1826 - 1: Kitāb ar-Raḥma fi 'ṭ-ṭibb wa-'l-ḥikma (Ḍibrī, Mahdī Ibn-ʿAlī aḍ-)
                                                • [DE-TUEB] Ma VI 76 - 1: ar-Raḥma fī aṭ-ṭibb wa-'l-ḥikma (Ḍibrī, Mahdī Ibn-ʿAlī aḍ-)
                                                • [DE-UBL] Vollers 758: ar-Raḥma fī ʿilm aṭ-ṭibb wa-l-ḥikma (Ḍibrī, Mahdī Ibn-ʿAlī aḍ-)
                                                • [DE-UBL] Vollers 759: ar-Raḥma fī ʿilm aṭ-ṭibb wa-l-ḥikma (Ḍibrī, Mahdī Ibn-ʿAlī aḍ-)
                                                • [DE-UBL] Vollers 767: ar-Raḥma fī ʿilm aṭ-ṭibb wa-l-ḥikma (Ḍibrī, Mahdī Ibn-ʿAlī aḍ-)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 6305-6 (aṣ-Ṣanbarī)
                                                  Algerien (2004) Nr. 466 (aṣ-Ṣunubrī)
                                                  Köprülü (1986) 2/Nr. 335:2 (aṣ-Ṣabīrī / aṣ-Ṣubairī)
                                                  Leiden (1957) S. 282 (aṣ-Ṣanaubarī)
                                                  Leipzig (1906) Vollers 758, 759, 767:
                                                  Mailand (1981) Nr. 161:I (aṣ-Ṣanaubarī)
                                                  München (1866) Nr. 807:2, 835:2 (Autor nicht genannt)
                                                  Princeton (1987) Nr. 918 (al-Mutaṭabbib)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • europäischer, brauner Viertelledereinband; Deckel mit einem Bezug aus Steinmarmor- oder Griesmarmorpapier; Innenspiegel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Zustand
                                                • Auf f. 1, 56a-60b sind die Linien der misṭara noch gut erkennbar, mit der die Blätter vorbereitet worden sind.
                                                Blattzahl
                                                • I, 60, II f.; f. I, 55a-60a, II: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 17 x 24,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 8,5-9 x 16 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • Überschriften, Leitwörter und -phrasen in Rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 55a: Freitagnachmittag, 12. Šaʿbān 1293/2. September 1876
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 55a: ʿAlī Ibn-aš-šaiḫ Badawī Ibn-aš-šaiḫ Muḥammad Ibn-aš-šaiḫ ʿAlī Ibn-as-saiyid Marzūq al-Marzūqī (al-Marzūnī) al-Kaffāfī al-Marzūqī

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1927.2
                                                Provenienz
                                                • 1927
                                                • Verkäufer:in: Schloessinger, Max
                                                • Preis: 1750 Fl / 2960,67 Mark
                                                  Preis für Zugangsnummern 1927.1-109
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 1a:
                                                  Titelblatt: "Hāḏā kitāb fī ʿilm aṭ-ṭibb yusammā ar-Raḥma fī ṭ-ṭibb wa-l-ḥikma naffaʿanā llāh bihī āmīn"
                                                  f. 2a:
                                                  Inhaltsverzeichnis zum Werk im Vorwort

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1738
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1927.2
                                                • PPN : 1930530420
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Arabische Wissenschaften
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022002
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00022002 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden