Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1718
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1718
                                                Titel
                                                • al-Burhān fī asrār ʿilm al-mīzān
                                                Verfasser
                                                • Ǧildakī, Aidamur Ibn-ʿAlī al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Burhān fī asrār ʿilm al-mīzān
                                                • البرهان في اسرار علم الميزان
                                                Thematik
                                                • Geheimwissenschaft
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Der 1. von 4 ǧuzʾ des großen Traktates über die Alchemie
                                                  Die Hs. enthält etwas mehr als die Hälfte des nach Ahlwardt a.a.O. 18 bāb umfassenden Teiles
                                                  Die vorhandenen Kapitel behandeln insbes. die Erkenntnis Gottes, dessen Verhältnis zur Schöpfung, die Abwägungen des richtigen Maßes und Verhältnisses (ʿilm al-mīzān) der niederen zu der höheren Welt in ihren Erscheinungsformen (vgl. Ahlwardt)
                                                Vollständigkeit
                                                • Anfang u. Schluss fehlen
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (Bl. 1a):
                                                  موازين السادة فمن جملتها خمسة عشر كوكبا لها افاده اولها جانب السلسلة الدالة على موازين العقود
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern kommentierende und korrigierende Glossen (erstere durch Papierbeschneidung hie und da verloren), thematische Überschriften sowie auf Bl. 4b ein balaġ-Vermerk
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • Die einzelnen Kapitelüberschriften:
                                                  الباب الخامس من الجزء الاول الخ Bl. 1b
                                                  الباب الثاني عشر من الجزء الاول الخ Bl. 9a
                                                  الباب الثالث عشر من الجزء الاول [...] فيما يتعلق بموازين الفلك السادس الخ Bl. 30b
                                                  الباب الرابع عشر من الجزء الاول [...] فيما يتعلق بالفلك الخامس من عالم التفصيل Bl. 42b
                                                  الباب السادس من الجزء الاول [...] في ذكر العلم المتعلق بالوجوه الدالة Bl. 67a
                                                  الباب السابع من الجزء الاول [...] وفيه تقرير ان هذا العلم اشرف من علم الطب Bl. 79b
                                                  الباب الثامن من الجزء الاول [...] ويشتمل على تحقيق ما يجب على العاقل معرفته من الحكمة Bl. 89a
                                                  الباب التاسع من الجزء الاول في ذكر العلم المبارك الخ Bl. 108b
                                                  الباب العاشر من الجزء الاول [...] في تحقيق البرهان الجليل على اقسام علم الميزان Bl. 147a
                                                  الباب الحادي عشر من الجزء الاول في لواحق عليه يتصله (؟) بالعالم العلوي الخ Bl. 154b
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ǧildakī, Aidamur Ibn-ʿAlī al- (gest. 1342)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 4185 - GAL² 2/173,1  S 2/172 - Princeton (1977) Nr. 5108
                                                Anmerkungen
                                                • Die Hs. ist verbunden und ausweislich des Kustos sind nach Bl. 8 einzelne Bll. in Fortfall geraten; die Textabschrift beginnt mit dem 5. Kapitel des ersten ǧuzʾ, worauf Kap. 12-14 sowie schließlich Kap. 6-11 folgen
                                                  Leer Bl. 25b, 40a (hier steht aber die Basmala)
                                                  Rote Hervorhebungen: Überschriften und Leitwörter; Tropfen als Verstrenner
                                                  Werktitel auf Bl. 30b; Vf. erwähnt auf Bl. 30a ein eigenes K. Kanz al-iḫtiṣāṣ

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Kastanienbrauner fleckiger und bestoßener Lederband mit Blindpressung

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • 173 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 17,5x27 cm
                                                Textspiegel
                                                • 11,5x18,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 25

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                Illustrationen
                                                • Graphiken (taṣwīr) auf Bl. 156b, 157b, 161a, 163a

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1930.84
                                                Provenienz
                                                • 1930
                                                • Verkäufer:in: Duǧaili, Kazim
                                                • Vermittler:in: Otto Harrassowitz, Buchhandlung und Antiquariat (geb. 1875)
                                                • Preis: 1100 Mark
                                                  Preis für Zugangsnummern 1930.76-88
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Am Rande von Bl. 1a hat sich aš-Šaiḫ Muḥammad Bāqir als Besitzer eingetragen (daneben ein ausgewischter Stempelabdruck)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1718
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : acc. ms. or. 1930.84
                                                • Akzessionsnummer : 1930.84
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00021982
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00021982 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden