Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1707
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1707
                                                Titel
                                                • Šarḥ aš-Šāfiya
                                                Verfasser
                                                • Ǧārabardī, Faḫr-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Ḥasan al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šarḥ aš-Šāfiya
                                                • شرح الشافية
                                                ↳ Varianten
                                                • Šarḥ aš-Šāfiya li-Ibn al-Ḥāǧib;
                                                  Šarḥ aš-Šāfiya li-Ibn al-Ḥāǧib fī t-taṣrīf
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kommentar mit qauluhū zu Ǧamāladdīn Abū ʿAmr ʿUṯmān b. ʿUmar ibn Abī Bakr Ibn al-Ḥāǧibs (gest. 646/1249; GAL² 1/367) Šāfiya fī t-taṣrīf, einem kurzen Lehrbuch der Formenlehre (eine Göttinger Hs. des Grundtextes ist Cod. Ms. arab. 327)
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (Bl. 3b):
                                                  نحمدك يا من بيده الخير والجود وليس في الحقيقة غيره بموجود [...] اما بعد فيقول الفقير الى الله تعالى الغني احمد بن الحسن الجاربردي لما كان كتاب التصريف الذي صنفه [...] عثمان بن الحاجب [...] اشار الي جمع من الفضلاء ان اكتب له شرحا
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern die kommentierten Stellen mit ihren Ergänzungen (zumeist mit matn unterschrieben); korrigierende und kommentierende Glossen, z.B. nach Aḫtarī (auf Türkisch); thematische Überschriften; Worterklärungen zwischen den Zeilen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ǧārabardī, Faḫr-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Ḥasan al- (gest. 746/1345)
                                                  الجاربردي، فخر الدين احمد بن حسن
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 6605-6 – GAL² 1/371,II,4 2/246,2 S 1/536 – VOHD XVIIB8 Nr. 103 - Princeton (1977) Nr. 3545 – Göttingen, Cod. Ms. arab. 427
                                                Anmerkungen
                                                • Bl. 3-4, 9-10, 117-22, 131, 133-5 waren ausgefallen, zugehöriger Text wurde von einer jüngeren Hand nachgetragen
                                                  Bl. 2 und die zwei Nachsatzbll. unbeschrieben
                                                  Titel und Vf. auf dem unteren Schitt des Buches (Čārabardī ʿalā š-Šāfiya); letzterer auch in der Vorrede
                                                  Der kommentierte Grundtext wie auch viele Leitwörter schwarz überstrichen; einzelne Ausdrücke wie insbes. qauluhū rot hervorgehoben

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Kastanienbrauner abgenutzter Lederband mit Blindpressung und Klappe
                                                Blattzahl
                                                • 135, II Bl.
                                                Blattformat
                                                • 17x25,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • ca. 12x17,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 23

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1063/1652-3

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1930.24
                                                Provenienz
                                                • 1930
                                                • Verkäufer:in: Nūrī, ʿOs̱mān
                                                  نوري، عثمان
                                                • Preis: 1200 Mark
                                                  Preis für Zugangsnummern 1930.23-51
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Auf Bl. 1b Notizen unterschiedlichen Inhalts, z.T. auf Türkisch
                                                  Bl. 3a eine persischsprachige Glosse von der Hand des Vorbesitzers Muḥammad Ḥusnī zu einem Gedichtvers Ǧāmīs nach dessen Nafaḥāt al-uns
                                                  Eignervermerke von Muḥammad Ḥusnī sowohl hier als auch auf dem Spiegel des Vorderdeckels; auf Bl. 1a ein türkischer Eintrag sowie eine manipulierte Notiz von Muḥammad b. Aḥmad über einen Kauf der Hs. in Konstantinopel; hier auch zwei Stempel, von denen einer auf 1112/1700-1 datiert ist

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1707
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1930.24
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00021971
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00021971 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden