Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1327
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1327
                                                Titel
                                                • Šarḥ Wiqāyat ar-riwāya fī masāʾil al-Hidāya
                                                Verfasser
                                                • Maḥbūbī, ʿUbaidallāh Ibn-Masʿūd al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šarḥ Wiqāyat ar-riwāya fī masāʾil al-Hidāya
                                                • شرح وقاية الرواية في مسائل الهداية
                                                ↳ Varianten
                                                • Ḥall al-mawāḍiʿ al-muġlaqa min Wiqāyat ar-riwāya fī masāʾil al-Hidāya
                                                  Šarḥ al-Wiqāya
                                                • حل المواضع المغلقة من وقاية الرواية في مسائل الهداية
                                                  شرح الوقاية
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 4b
                                                  اللهم فقهنا فى الدين الحمد لله رب العالمين والصلوة على خير خلقه محمد وآله اجمعين يقول العبد المتوسل الي الله تعالى باقوى الذريعة عبيد الله بن مسعود بن تاج الشريعة ... هذا حل المواضع المغلقة من وقاية الرواية من مسايل الهداية التى الفها جدى واستاذى مولانا الاعظم استاذ علماء العالم برهان الشريعة الحق والدين محمود بن صدر الشريعة
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • zahlreiche Rand- und Interlinearglossen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Maḥbūbī, ʿUbaidallāh Ibn-Masʿūd al- (gest. 1346)
                                                  المحبوبي، عبيد الله بن مسعود
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 4548-49
                                                  Leipzig (1838) B. or. 135, 146:
                                                  https://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00001248
                                                  https://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00001275
                                                  Princeton (1977) Nr. 1026
                                                  Princeton (1987) Nr. 1601
                                                  VOHD XVIIB1 Nr. 184-85
                                                  VOHD XVIIB3 Nr. 219-20
                                                  VOHD XVIIB4 Nr. 175
                                                  VOHD XVIIB6 Nr. 283
                                                  VOHD XVIIB8 Nr. 96
                                                  VOHD XVIIB9 Nr. 202
                                                  VOHD XVIIB10 Nr. 330
                                                  VOHD XVIIB11 Nr. 217
                                                  Yale (1956) Nr. 947-48

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • orientalischer, rötlich brauner Ledereinband; Ornamentik der Deckel: Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken und chinesischen Wolkenbändern; Innenspiegel aus Papier; die Buchdeckel des oreintalischen Einbands sind in einen europäischen, bordeaux-farbenen Viertelgewebeeinband eingebunden; Deckel mit einem Bezug aus Buntpapier; in der Mitte des Vorderdeckels der Königlich-Preußische Adler; Innenspiegel aus Papier
                                                Blattzahl
                                                • 190 Bl.; Bl. 1b, 2b, 190a: unbeschrieben; zwischen Bl. 9b/10a, 14b/15a, 25a/26a, 36b/37a, 53b/54a, 59b/60a, 62b/63a, 79b/80a, 123b/124a: Schaltzettel
                                                Blattformat
                                                • 17 x 26,3 cm
                                                Textspiegel
                                                • 11 x 19,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 25

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • Überschriften in Rot; Passagen des Primärwerks rot überstrichen und vokalisiert, davor zusätzlich in Rot der Buchstabe "mīm" gesetzt, der für "matn" steht; vor dem Kommentar in Rot der Buchstabe "ḥāʾ" bzw. "šīn" gesetzt, der für "ḥāšiya" bzw. "šarḥ" steht

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Bl. 187b: 842/1438-39

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1924.48
                                                Provenienz
                                                • 1924
                                                • Vorbesitzer:in: Alter Bestand
                                                • Vorbesitzer:in: wsl. Geschenk des Völkerkundemuseums, vor ca. 12 Jahren
                                                • Alter Bestand
                                                  Konvolut von 42 arabischen Hss.
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: arabische Foliierung (173 Bl.), die aufgrund der Beschneidung des Papiers teilweise verloren gegangen ist

                                                  Bl. 1a, 2a, 3a, 4a, 188a-89b, 190b:
                                                  zahlreiche Einträge
                                                  Bl. 2a:
                                                  der Prophetenhadith "كان رسول الله صلى الله عليه وسلم يعلمنا الاستخارة في الأمور كما يعلمنا السورة من القرآن" nach der Überlieferung von Ǧābir ibn ʿAbdallāh, dort als 24. Hadith bezeichnet
                                                  Bl. 3b:
                                                  Inhaltsverzeichnis zum Werk von einem späteren Nutzer
                                                  Bl. 4a-5a:
                                                  Vorwort aus Wiqāyat ar-riwāya fī masāʾil al-Hidāya von Burhān-aš-Šarīʿa Maḥmūd Ibn-Ṣadr-aš-Šarīʿa al-awwal ʿUbaidallāh Ibn-Maḥmūd al-Maḥbūbī al-Ḥanafī (gest. um 680/1281-82; GAL² 1/468 S 1/646; Kaḥḥāla 12/178; MAL 1/S. 121-22)

                                                  Besitzer:
                                                  Bl. 2a:
                                                  unter dem Prophetenhadith ein Besitzereintrag? auf Türkisch von ḥāfiẓ Ḥusain Afandī, der mit dem Kürzel für die "minhīyāt" (Autorenmarginalien) versehen ist
                                                  Bl. 3a:
                                                  drei Mal der gleiche stark verblasste Stempel, darüber stehend "ṣāḥibuhū wa-mālikuhū"
                                                  ein anderer stark verblasster Stempel

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1327
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1924.48
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00021591
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00021591 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden