Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1275
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1275
                                                Titel
                                                • [Terǧeme-i Sarḥ al-ʿuyūn fī šarḥ Risālat Ibn-Zaidūn]
                                                Verfasser
                                                • Qara Ḫalīlzāde Meḥmed Saʿīd
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 13,4, 514

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Terǧeme-i Sarḥ al-ʿuyūn fī šarḥ Risālat Ibn-Zaidūn]
                                                • [ترجمۀ سرح العيون في شرح رسالة ابن زيدون]
                                                Link zum Werk
                                                • ist Übersetzung von Sarḥ al-ʿuyūn fī šarḥ Risālat Ibn-Zaidūn (Ibn-Nubāta, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                Thematik
                                                • Literatur
                                                • Wissenschaftskunde
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Übersetzung des arabischen Kommentars Sarḥ al-ʿuyūn fī šarḥ Risālat Ibn-Zaidūn von Ǧamāl-ad-Dīn Ibn-Nubāta (gest. 768/1366) zur Risāla des muslimisch-spanischen Dichters Ibn-Zaidūn (gest. am 15. Raǧab 463/17.-18. April 1071 in Sevilla).
                                                  Die Übersetzung wurde auf Veranlassung des Großwesirs Dāmād İbrāhīm Paša (Mai 1718 - Oktober 1730, s. İA) in Angriff genommen hat. Sie wurde, Ḥanīfzāde zufolge, im Jahr 1133/1720-21 vollendet.
                                                  Bei Risāla handelt es sich um die berühmte Risālat al-hazlīya, in welcher Ibn-Zaidūn seinen Rivalen Ibn-ʿAbdūs, Minister des Ibn-Ǧahwar in Cordoba, im Wettstreit um die Gunst der von beiden heftig begehrten Tochter des Umayyadenkalifen al-Mustakfī, der Dichterin Vallāda, befehdet und lächerlich macht. Der sehr umfangreiche Kommentar des Ibn-Nubāta ist eine Art Kurzkompendium aller islamischen Wissenschaften. Anfang und Schluss bilden Prophetenlegenden und epische Erzählungen aus der vor- und frühislamischen Zeit. Es folgen Darstellungen der bei den Muslimen bekannten spätantiken Medizin, des Astrolabiums, der islamischen Sektengeschichte, der arabischen Literatur und, recht ausführlich, der arabischen Grammatik nebst ihrer
                                                  Geschichte sowie Bemerkungen zu verschiedenen anderen Themen.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Qara Ḫalīlzāde Meḥmed Saʿīd (gest. 1168/1754-55)
                                                  قره خليل زاده محمد سعيد

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • brauner Ledereinband m it Klappe, breiter, goldener Guilloche und schmalen Zierleisten, großem Medaillon
                                                  mit plastischen floralen Verzierungen und Anhängern auf goldenem Grund
                                                • stellenweise leicht abgeschabt und an den Kanten abgestoßen
                                                  Klappenrücken restauriert

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • elfenbeinfarbig, geglättet
                                                  italienischer Herkunft
                                                  am Anfang der Hs. am unteren Rand Wasserflecken
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • vorhanden
                                                Blattzahl
                                                • 124 und ein Vorsatzblatt
                                                  f. 1a und f. 124a-b: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 31 x 18,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 21,5 x 11,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 29
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                • gold
                                                ↳ Ausführung
                                                • der Text der Risāla, die arabischen Sprichwörter, Stichwörter und Interpunktion rot
                                                  Aussprüche des Propheten, Koranverse, Buchstabennamen und sonstige Stichwörter rot überstrichen
                                                Illumination
                                                • schönes breites Kopfstück mit buntem Blumen- und Blattdekor auf Goldgrund
                                                  breite goldene und schmale schwarze, rote Schriftspiegelumrahmung

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1921.2
                                                Provenienz
                                                • 1921
                                                • Verkäufer:in: Firma Persepolis
                                                • Preis: 600 Mark
                                                  Teil eines Konvoluts, Zugangsnummern 1921.2-14

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1275
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1921.2
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00021539
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00021539 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden