Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1188
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1188
                                                Titel
                                                • Rauḍat al-muštāq wa-'ṭ-ṭarīq ila 'l-karīm al-ḫallāq
                                                Verfasser
                                                • Maiyānišī, ʿUmar Ibn-ʿAbd-al-Maǧīd al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Rauḍat al-muštāq wa-'ṭ-ṭarīq ila 'l-karīm al-ḫallāq
                                                • روضة المشتاق والطريق إلى الكريم الخلاق
                                                Thematik
                                                • Mystik
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Das Werk ist in 60 maǧlis eingeteilt.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 1b
                                                  قال الشيخ الامام العالم الورع الحافظ المحدث ابو حفص عمر بن عبد المجيد بن عمر بن حسن بن محمد بن احمد القرشى الميانشى نور الله ضريحه الحمد لله الذى جعل لنا اليه طريقا وسبيلا واقام لنا على معرفته برهانا واضحا ودليلا وبعث لنا محمدا صلى الله عليه وسلم معلما ورسولا صلى الله عليه وعلى اله واصحابه بكرة واصيلا <اما بعد> اخوانى امدكم الله بالتوفيق وجعله لنا ولكم المقارن الرفيق فانى لما وجدت فترةً فى جوارحى ونارا توقد بين جوانحي لغفلتى عن مقام مشاهدتى طلبت الدوا لهذه العلة
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Maiyānišī, ʿUmar Ibn-ʿAbd-al-Maǧīd al- (gest. 1124)
                                                  الميانشي، عمر بن عبد المجيد
                                                weitere Exemplare
                                                • Haidarabad, Kutubḫāna-yi Āṣafīya 3/680 Nr. 408; s. http://shamela.ws/browse.php/book-5678/page-73987

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • europäischer, schwarzer Viertelledereinband; Deckel mit einem Bezug aus schwarzem reliefierten (geprägten) Papier; Innenspiegel aus Papier; auf dem Buchrücken in goldenen Lettern auf Arabisch Werktitel und Name des Verfassers
                                                Blattzahl
                                                • I, 119, II Bl.; Bl. Ia, 118, 119b, IIb: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 18,7 x 26,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 13-13,5 x 20-20,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 31

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Bl. 117b: Sonntag, 24. Ramaḍān 1050/7. Januar 1641
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 117b: al-Ḥusain Ibn-Muḥammad al-Baqamī (?) al-Hāǧī (?)

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1913.94
                                                Provenienz
                                                • 1913
                                                • Kairo
                                                  • GND: 4029236-8
                                                • Verkäufer:in: J. B. Yahuda (al-Qāhira)
                                                • Preis: 16000 Mark
                                                  Buchhändler
                                                  Sammlung arabischer Handschriften von J. B. Yahuda in Cairo; Preis für Ms. or. oct. 1433-1475, 1495; Ms. quart. 1182-1207; 10000 Dispositionsfonds des Ministers, 6000 Mark Chigifonds
                                                • Auftraggeber:in: f. 117b: saiyidī as-saiyid al-Ḫalīl ʿImād-ad-Dīn Yaḥyā Ibn-al-Ḥusain Ibn-Amīr al-muʾminīn
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Überschriften, Leitwörter und -phrasen größer und mit breiterer Strichstärke geschrieben
                                                  Bl. 1a:
                                                  Titelblatt; der Autor beendete sein Werk im Jahr 565/1169-70

                                                  Bl. 119a:
                                                  Tabelle in neun Zeilen und Spalten; in der erste Zeile sind die Monate des arabischen Kalenders auf zwölf Zellen verteilt, darunter sind in den verbleibendende elf Zeilen die Wochentage auf zwölf Zellen unterschiedlich verteilt; über der Tabelle eine kurze Instruktion, der zu entnehmen ist, dass das System auf den sechsten Imam Ǧaʿfar Ibn-Muḥammad aṣ-Ṣādiq (gest. 148/765) überliefert sei; unterhalb der Tabelle das Datum Ḏū l-Qaʿda 1105/Juni-Juli 1694

                                                  Bl. 1a, 1b:
                                                  Stiftungshinweise
                                                  Besitzer (Bl. 1a):
                                                  Muḥammad Ibn-Ismāʿīl Yāsīn al-Baṣrī
                                                  Aḥmad Ibn-ʿAbdallāh
                                                  Ḫalīl Ibn-Muḥammad al-... (Name schwarz übermalt) mit Stempel
                                                  aš-šaiḫ Muḥammad Ibn Aḥmad Šāmsān erwarb dieses Buch von dem Richter Šams-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Ḥusain al-Ǧabbārī (al-Ḫaiyārī) im Jahr 1121/1709-10
                                                  Aḥmad Ibn-ʿAlī Ibn- ... Muḥammad ... erwarb das Buch durch rechtmäßigen Kauf von seinem Besitzer Ḥ... al-ʿAdawī im Jahr 1105/1693-94 (Besitzervermerk teilweise zerstört)
                                                  Aḥmad Ibn-al-marḥūm Yaʿqūb al-ʿAdawī (Besitzervermerk durchgestrichen)
                                                  Yaḥyā Ibn-al-Ḥusain Ibn-al-Manṣūr Billāh al-Qāsim Ibn-Muḥammad Ibn-ʿAlī

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1188
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1913.94
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00021452
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00021452 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden