Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1175
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1175
                                                Titel
                                                • Ṭirāẓ al-Ḥulla wa-šifāʾ al-ġulla
                                                Verfasser
                                                • Ruʿainī, Aḥmad Ibn-Yūsuf ar-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ṭirāẓ al-Ḥulla wa-šifāʾ al-ġulla
                                                • طراز الحلة وشفاء الغلة
                                                ↳ Varianten
                                                • شرح بديعية العميان
                                                  شرح الحلة السيرى في مدح خير الورى
                                                • Šarḥ Badīʿīyat al-ʿumyān
                                                  Šarḥ al-Ḥulla as-siyarā fī madḥ ḫair al-warā
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 1b
                                                  <قال> شيخنا الامام العلامة شهاب الدين ابو جعفر احمد بن يوسف بن مالك الرعينى الاندلسى الغرناطى ... <الحمد> لله البديع الافعال الرفيع عن الامثال جاعل الفصاحة احسن الخلال ... <اما بعد> فانه لما كانت القصيدة المنظومة فى علم البديع المسماة بالحلة السيرا فى مدح خير الورى التى انشاها صاحبنا الامام العلامة شمس الدين لبو عبد الله محمد بن جابر الاندلسى
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Bl. 2a: Randglosse in der Hand des Schreibers
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ruʿainī, Aḥmad Ibn-Yūsuf ar- (1308 - 1378)
                                                weitere Exemplare
                                                • Leiden (1957) S. 119
                                                  Princeton (1977) Nr. 3998
                                                  s. GAL² 2/14 S 2/6
                                                  http://www.al-mostafa.info/data/arabic/depot/gap.php?file=m014562.pdf
                                                Anmerkungen
                                                • Die Handschrift ist beschrieben in Hartmanns Katalog "Die arabischen Handschriften der Sammlung Martin Hartmann" (Halle 1906) unter der Nr. 71.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • europäischer, brauner Viertelledereinband; Deckel mit einem Bezug aus Rieselpapier; Innenspiegel aus Papier
                                                Blattzahl
                                                • I, 106, II Bl.; Bl. IIb: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 19,2 x 28,2 cm
                                                Textspiegel
                                                • 13,3 x 21,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 35

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • Verse des Primärwerks sowie Leitwörter und -phrasen in Rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Bl. 106a: 7. Šaʿbān 1086/27. Oktober 1675
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 106a: ʿAbd-ar-Raḥmān al-Ǧazarī al-Kurdī

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1912.71
                                                Provenienz
                                                • [1912
                                                • Vorbesitzer:in: Hartmann, Martin]
                                                • Vorbesitzer:in: Hartmann, Martin (09.12.1851 - 05.12.1918)
                                                  هارتمن, مارتن
                                                • Vorbesitzer:in: Bl. Ia: Martin Hartmann
                                                • Vorbesitzer:in: Bl. 1b: as-saiyid Muḥammad Ibn-al-ḥāǧǧ ʿAbd-ar-Raḥmān al-Barbīr in Beirut
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: arabische Foliierung; nach Bl. 54b geht es mit 60a weiter, obwohl es keine Lücke im Text gibt, die Zählung hört bei Bl. 110a (= Bl. 105a der europäischen Foliierung) auf

                                                  Bl. Ia:
                                                  tabellenförmiges Inhaltsverzeichnis zum Werk von späterer Hand
                                                  Bl. Ib:
                                                  Wiedergabe eines Eintrags in der Hand des Erstellers des Inhaltsverzeichnisse, den aš-šaiḫ as-saiyid Aḥmad al-Barbīr zu diesem Exemplar verfasste. Überschrift und Beginn sind:
                                                  رايت بخط الشيخ السيد احمد البربير على هذه النسخة ما نصه
                                                  كنت اتوقف فى تسمية هذه البديعية ببديعية العميان حتى رايت الشيخ ابا بكر الحموى قال فى شرح بديعيته عند ذكر التشبيه ومن اغرب ما ينقل هنا ان العميان ما نظموا نوع التشبيه فى بديعتهم

                                                  Bl. 1a:
                                                  Titelblatt
                                                  Bl. 106a-b:
                                                  Eintrag über al-istiʿāra (Metapher), beginnend:
                                                  الاستعارة عندهم افضل من المجاز وهى اخص منه اذ قصد المبالغة شرط فى الاستعارة دون المجاز وحدها الرمانى فقال هى تعليق العبارة على غير ما وضعت له فى اللغة على سبيل النقل وذكر الخفاجى كلامه

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1175
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1912.71
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 03520
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00021439
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00021439 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden