Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1129
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1129
                                                Titel
                                                • Muǧmal al-luġa
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Fāris, Aḥmad
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Muǧmal al-luġa
                                                • مجمل اللغة
                                                ↳ Varianten
                                                • المجمل في اللغة
                                                • al-Muǧmal fī l-luġa
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • ein nach den ersten Radikalen alphabetisch geordnetes Wörterbuch der klassischen arabischen Sprache
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :der Anfang der Vorrede fehlt; sie beginnt auf Bl. 1a
                                                  (...) والمتأكل المتعبد وبه سمى الاله وكان بن عباس رحمه الله عليه بقرا *
                                                  :Bl. 2b
                                                  الحمد لله * تقتضيه نعمه التامه * ومنحه السالفة * وصلو<ا>ته على النبي محمد وآله الابرار * <قال ابو> الحسين * احمد بن فارس * [...] وبعد ( ) ممن علت في الخير همته وصحت فيه طويته * فانك <لما> اعلمتني رغبتك ومحبتك لعرفان كلام العرب * وانك شاممت الاصول الكبار
                                                  :Bl. 3a
                                                  كتاب الالف * باب الالف * في المضاعف * وقد تسمى الالف * ها هنا همزة * قال ابو عبد الرحمن الخليل * بن احمد * البصري وابو الحسن * على بن حمزة  *الكسائي *
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Lemmata am Rand ausgeworfen und rubriziert
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Fāris, Aḥmad (gest. 1004)
                                                weitere Exemplare
                                                • Berlin (Ahlwardt) Nr. 6954-6957
                                                  Gotha (Pertsch) Nr. 377 (GothaMS Collection: Ms. orient. A 377)
                                                  India Office (1957) Nr. 991
                                                  Köprülü (1986) 1/1572
                                                  Leiden (1957) S. 222
                                                  Mailand (1975) Nr. CXIV
                                                  Princeton (1977) Nr. 3758
                                                  Yale (1956) Nr. 167
                                                  siehe auch: GAL² 1/136,I, wo auch die vorliegende Hs. erwähnt ist
                                                Editionen/Literatur
                                                • Kraemer, Jörg:
                                                  Studien zur altarabischen Lexikographie : nach Istanbuler und Berliner Handschriften
                                                  In: Oriens / International Society for Oriental Research. - Leiden : Brill. - Bd. 6.1953, S. 201-238

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • hellbrauner Lederband mit Klappe,
                                                  auf den Buchdeckeln ein Rahmen und vier sich in der Mitte kreuzende Linien in Blindpressung
                                                Blattzahl
                                                • 291, I Bl.
                                                Blattformat
                                                • 20 x 29,3 cm
                                                Textspiegel
                                                • 12,5 x 21,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 24-30, häufig 27
                                                  auf nur wenigen Bll. weniger Zl.

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • Zwischenüberschriften (unterteilt in kitāb und bāb) und Leitwörter rubriziert,
                                                  an einigen Stellen sind die dafür vorgesehenen Lücken nicht ausgefüllt,
                                                  Trennzeichen: rote Kreise

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 19. Ṣafar 942/19. August 1535
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 291: Ǧāʿid Ibn-Sulaimān Ibn-Balʿarab

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1912.334
                                                Provenienz
                                                • 1912
                                                • München (München, Hildegardtstr. 14)
                                                  • GND: 4127793-4
                                                • Verkäufer:in: Rosenthal, Ludwig (02.07.1840 - 23.12.1928)
                                                • Preis: 193,50 Mark
                                                  Preis für Ms. or. oct. 1613; Ms. or. quart. 1129
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: der Titel auf Bl. 1a angegeben

                                                  ein Kaufvermerk von ʿAlī ibn Muḥammad al-ʿArayyiḍ auf Bl. 1b, datiert auf Rabīʿ II 1215/1800
                                                  drei gleiche Besitzerstempel mit der Inschrift ورفعناه مكانا عليا und der Jahreszahl 1216/1801-2 auf Bl. 1a und b

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1129
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1912.334
                                                Bearbeiter
                                                • Frederike-W. Daub
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00021393
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00021393 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden