Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1080
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1080
                                                Titel
                                                • Faḍāʾil Miṣr
                                                Verfasser
                                                • Kindī, ʿUmar Ibn-Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Faḍāʾil Miṣr
                                                • فضائل مصر
                                                Thematik
                                                • Geschichte
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Lokal- und Stadtgeschichte; eine in drei Teile untergliederte Beschreibung Ägyptens:
                                                  Teil I: Bl. 1a-23a
                                                  Teil II: Bl. 24a-32a (Teilüberschrift al-Kindī II auf einem ungezählten Bl. zw. Bl. 23 und 24)
                                                  Teil II: Bl. 33a-38a (Teilüberschrift al-Kindī III auf einem ungezählten Bl. zw. Bl. 32 und 33)
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 1a
                                                  بسم الله الرحمن الرحيم * وبالله التوفيق والاعانة * اخبرنا الشيخ الفقيه الامام ابو الطاهر احمد بن محمد بن احمد السلفى الاصبهانى قال ابنا ابو الطاهر محمد بن الحسن بن محمد الجنانى بدمشق قال كتب الى ابو الفضل محمد بن احمد بن عيسى السعدى من مصر ان محمد بن عبد الرحمن بن عمر بن سعيد النجيبي اذن لهم في الرواية عنه قال اخبرنا عمر بن محمد بن يوسف الكندي <قال> هذا كتاب يجمعه وخص (وحض b) على تاليفه الاستاذ ابو المسك كافور اطال الله بقاه يذكر فيه اخبار مصر وما خصها الله به من الفضل والبركات والخيرات
                                                  :Bl. 24a
                                                  فاذا هو فوق سبعين صنفا ومنها مدينة منف وعجائبها وابنيتها واصنامها ودفائنها وكنوزها اكثر من ان تحصى لا يدفع ذلك دافع ولا ينكره منكر من اثار الملوك والحكماء والانبياء قال ابراهيم بن منقذ الخولانى خرجنا الى منف فاذا بعثمان بن صالح جالس على باب الكنيسة فسلمنا عليه
                                                  :Bl. 33a
                                                  <وروى> ان موسى عليه السلام سجد فسجدت معه كل شجرة في المقطم الى طرا و يروى انه مكتوب في التوراة واذا فتح مقدس جديد وادى موسى عليه السلام بالمقطم عند مقطع الحجارة وان موسى عليه السلام كان يناجى ربه بذاك الوادى
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Kindī, ʿUmar Ibn-Muḥammad al- (gest. 360/970-1)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • der Verfasser des vorliegenden Werks ist der Sohn des Historikers und Juristen Abū ʿUmar Muḥammad ibn Yūsuf ibn Yaʿqūb al-Kindī (gest. 350/961; GAL² S 1/229)
                                                weitere Exemplare
                                                • siehe GAL² 1/155,4(2), wo auch die vorliegende Hs. genannt ist
                                                Anmerkungen
                                                • beschrieben sind nur die a-Seiten eines jeden Blattes,
                                                  die Blätter wurden so gefaltet und anschließend wieder geglättet, dass auf jeder Seite ein ca. 7 cm breiter Rand ist; dennoch auf einigen Seiten starker Flattersatz

                                                  Bl. I und III-XX sind unbeschrieben

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • in drei Teile untergliedert, genannt al-Kindī I, II und III
                                                Blattzahl
                                                • I-II, 38 [+ 2 ungez. Bll.], III-XX Bl.
                                                  (Blattzählung von der Hand des Schreibers)
                                                Blattformat
                                                • 16,3 x 21 cm
                                                Textspiegel
                                                • 9-10 x 20 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 22

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • Trennzeichen auf Bl. 1a: drei in einem Dreieck angeordnete schwarze Tropfen,
                                                  Leitwörter sind schwarz überstrichen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • moderne Abschrift

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1909.261
                                                Provenienz
                                                • 1909
                                                • Jena (Jena, Lutherstr. 3A)
                                                  • GND: 4028557-1
                                                • Vorbesitzer:in: Vollers, Karl (19.03.1858 - 05.01.1909)
                                                • Vermittler:in: Roeder, Günther (02.08.1881 - 06.11.1966)
                                                • Preis: 450 Mark
                                                  Verkäuferin: Hedwig Vollers
                                                  Preis für Ms or. quart. 1105, 1076-1080; Ms. or. oct. 2205; Ms. or. fol. 3269
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: der Werktitel mit Informationen zu dem vorliegenden Text auf Bl. IIa: Abschrift des Originalmanuskripts, gewidmet dem ägyptischen Herrscher Abū l-Misk Kāfūr (gest. 968)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1080
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1909.261
                                                Bearbeiter
                                                • Frederike-W. Daub
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00021344
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00021344 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden