Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1072
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1072
                                                Titel
                                                • Ibrāz al-maʿānī min Ḥirz al-amānī
                                                Verfasser
                                                • Abū-Šāma, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Ismāʿīl
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ibrāz al-maʿānī min Ḥirz al-amānī
                                                • ابراز المعاني من حرز الاماني
                                                ↳ Varianten
                                                • شرح الشاطبية (في القراءات السبع)
                                                • Šarḥ aš-Šāṭibīya (fī l-qirāʾāt as-sabʿ)
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Koranwissenschaft
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kommentar zu der Versifizierung (= al-Qaṣīda aš-Šāṭibīya (GAL² S 1/725) von aš-Šāṭibī (gest. 590/1194), GAL² S 1/725) des Kitāb at-Taisīr fī l-qirāʾāt as-sabʿ (von ad-Dānī (gest. 444/1053), GAL² 1/517) über die Lesarten des Koran; verfasst im Jahr 655/1257-8
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 1b
                                                  الحمد لله الذي اسبغ علينا نعمه وافاض لدينا مننه وانزل الينا كتابه الذي فصل اياته فاحكمه واتقنه وجعلنا من حملته وخدام شرعه الذي علمنا فروضه وسننه [...] اما بعد فان اولى ما افنى فيه المكلف عمره وعلق به خاطره واعمل فيه فكره تحصيل العلوم النافعة الشرعية
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • auf zahlreichen Seiten kommentierende Glossen
                                                  vereinzelt Ergänzungen und Korrekturen am Seitenrand
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Abū-Šāma, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Ismāʿīl (1202 - 1267)
                                                weitere Exemplare
                                                • Berlin (Ahlwardt) Nr. 606 und 607
                                                  Princeton (1977) Nr. 198
                                                  siehe auch: GAL² 1/521,5 und S 1/725,12(5), wo auch die vorliegende Hs. genannt ist

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • brauner Lederband mit floralen Ornamenten und einem Zentralornament in Blindpressung
                                                Blattzahl
                                                • I, 249 Bl.
                                                  (30, 88, 188 und 238 übersprungen, 221 zweimal gezählt)
                                                Blattformat
                                                • 18,5 x 25,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 14 x 20 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 27

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • Leitwörter etwas größer geschrieben und gedehnt und vereinzelt rot überstrichen,
                                                  der Grundtext (Verse) ist ebenfalls etwas größer geschrieben und passagenweise rot überstrichen und zwischen den Halbversen wurde etwas Abstand gelassen,
                                                  die Verse nehmen jeweils eine Zeile ein

                                                  die letzten Zeilen auf Bl. 248a, in denen Schreiber und Datum angegeben sind, haben nur wenige diakritische Punkte und sind sehr klein geschrieben

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 20. Šaʿbān 692 (?)/26. Juli 1293
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Muḥammad ibn Sulaimān ibn Marwān ibn ʿAlī ibn Saǧān al-... aš-Šāfiʿī

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1909.6
                                                Provenienz
                                                • 1909
                                                • Beirut
                                                  • GND: 4005348-9
                                                • Verkäufer:in: Baroody, Murad
                                                • Preis: 12 Pfund / 246 Mark
                                                  Preis für Ms. or. fol. 3139, 3141; Ms. or. quart. 1072
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: der Werktitel steht auf dem unteren Schnitt, ist jedoch stark verblasst und kaum lesbar,
                                                  Bl. Ib: ein nachträglich hinzugefügtes Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen in Rot,
                                                  auf Bl. 1a stehen Titel und Autor sowie mehrere Einträge von unterschiedlichen Händen

                                                  auf Bl. 248b und 249a oben: zwei Notizen zur Überlieferung des ersten und zweiten Teils des vorliegenden Werks
                                                  darunter, auf Bl. 249a unten: ein kürzerer Frage-Antwort-Text (u. a. zur Berechnung von Jahres- und Monatszeiten oder zu religiösen Themen wie der Einheit Gottes), überschrieben mit masāʾil

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1072
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1909.6
                                                Bearbeiter
                                                • Frederike-W. Daub
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00021336
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00021336 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden