Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1069
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1069
                                                Titel
                                                • al-Ḥāwī aṣ-ṣaġīr fi 'l-fatāwī
                                                Verfasser
                                                • Qazwīnī, Naǧm-ad-Dīn ʿAbd-al-Ġaffār al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Ḥāwī aṣ-ṣaġīr fi 'l-fatāwī
                                                • الحاوي الصغير في الفتاوي
                                                ↳ Varianten
                                                • al-Ḥāwī fī l-fatāwī
                                                • الحاوي في الفتاوي
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 1b-2a
                                                  الحمد لله المتوحد بالعظمة والكبرياء المتفرد بدوام العزة والبقاء المتحمد بالمجد والبهاء المتمدح بالكمال ... / ... اما بعد فان هذا الكتاب سميته الحاوى لما حوى الفوايد الزوايد وما في اللباب واكتفيت من الاقاويل والطرق بما عليه معظم الاصحاب تسهيلا للامر على الطلاب واسالك المغفرة والثواب وهب لنا من لدنك رحمة انك انت الوهاب
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Rand- und Interlinearglossen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Qazwīnī, Naǧm-ad-Dīn ʿAbd-al-Ġaffār al-
                                                  القزويني، نجم الدين عبد الغفار
                                                weitere Exemplare
                                                • Leiden (1957) S. 110
                                                  Mailand (1975) Nr. CLXVI
                                                  Princeton (1977) Nr. 1419
                                                  s. GAL² 1/494 S 1/679

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • orientalischer, roter Ledereinband mit Steg und Klappe; Ornamentik der Deckel in Blinpressung: Umrahmungsborte aus einer Leiste mit S-Stempeln, gold-grün unterlegte Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien, einer Füllung aus floralen Ranken und zwei Blütenanhängern, Ornamentik der Klappe: gleiche Umrahmungsborte, zur Klappenspitze hin ein gold-grün unterlegter Blütennahänger, Ornamentik des Buchrückens: gold-grün unterlegte Kartusche mit einer Füllung aus Blütenranken; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Griesmarmorpapier, Innenspiegel des Stegs aus braunem Gewebe
                                                Blattzahl
                                                • I, 238, II-III Bl.
                                                Blattformat
                                                • 14 x 20 cm
                                                Textspiegel
                                                • 7,5 x 12 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 9

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • "bāb" und "faṣl" mit einer größeren und breiteren Feder geschrieben; Text vokalisiert

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Bl. 236a: 1. Ṣafar 707/2. August 1307
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 236a: Muḥammad Ibn-Muḥammad al-Mustaufī, bekannt als aṣ-Ṣānī

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1908.27
                                                Provenienz
                                                • 1908
                                                • Beirut
                                                  • GND: 4005348-9
                                                • Verkäufer:in: Baroody, Murad
                                                • Preis: 10 Pfund / 205 Mark
                                                  Preis für Ms. or. quart. 1069; Ms. or. oct. 1090
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bl. 1a: Titelblatt
                                                  auf dem Buchrücken aufgeklebtes Stück Papier mit dem Titel des Werks

                                                  Besitzer :
                                                  šaiḫ Mūsā al-Kūrānī (Bl. 1a)
                                                  Muḥammad ibn Muḥammad ibn al-Ḫaṭīb aš-Šāfiʿī, 885/1480-81 (Bl. 238b)
                                                  Leser (Bl. 273a):
                                                  ʿAlī ibn ʿAbdalʿālī, 903/1497-98

                                                  Bl. 67b:
                                                  Leseintrag,
                                                  geschrieben von: Muḥammad ibn ʿAbdalġaffār ibn ʿAbdalkarīm al-Ġaffārī, dem Sohn des Verfassers
                                                  für: ʿAlāʾaddīn Faḍlallāh ibn Tāgaddīn Abū Bakr ibn Ḥamd al-Mustaufī, den Besitzer der Handschrift
                                                  über: al-Mustaufī las bzw, studierte bei ihm den Text der Handschrift von Bl. 1b-67b
                                                  Datum: 13. Muḥarrasm 707/15. Juli 1307

                                                  Bl. 145b:
                                                  Leseintrag,
                                                  geschrieben von: Muḥammad ibn ʿAbdalġaffār ibn ʿAbdalkarīm al-Ġaffārī, dem Sohn des Verfassers
                                                  für: ʿAlāʾaddīn Faḍlallāh ibn Tāgaddīn Abū Bakr ibn Ḥamd al-Mustaufī, den Besitzer der Handschrift
                                                  über: al-Mustaufī las bzw, studierte bei ihm den Text der Handschrift
                                                  Datum: 11. Rabīʿ II 710/6. September 1310

                                                  Bl. 236a:
                                                  Iǧāza (Lehrbefugnis),
                                                  ausgestellt von: Muḥammad ibn ʿAbdalġaffār ibn ʿAbdalkarīm al-Ġaffārī, dem Sohn des Verfassers
                                                  für: ʿAlāʾaddīn Faḍlallāh ibn Tāgaddīn Abū Bakr ibn Ḥamd al-Mustaufī, den Besitzer der Handschrift
                                                  über: al-Ḥāwī fī l-fatāwī, das in der Handschrift enthaltene Werk
                                                  Datum: am 13. Ǧumādā I 711/27. September 1311

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1069
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1908.27
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung möglich
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00021333
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00021333 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden