Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Petermann I 674
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Petermann I 674
                                                Titel
                                                • Nihāyat al-idrāk fī dirāyat al-aflāk
                                                Verfasser
                                                • Šīrāzī, Quṭb-ad-Dīn Maḥmūd Ibn-Masʿūd aš-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 5682
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 5682

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • نهاية الإدراك في دراية الأفلاك
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Nihāyat al-idrāk fī dirāyat al-aflāk
                                                • نهاية الإدراك في دراية الأفلاك
                                                Thematik
                                                • Naturwissenschaft → Astronomie/Astrologie
                                                Inhalt
                                                • Eines der 3 Hauptwerke, die Shīrāzī über die theoretische Astronomie (hayʾa) schrieb: das Nihāyat al-idrāk fī dirāyat al-aflāk ist dem Wesir Shams al-Dīn al-Juwaynī gewidmet und  wurde im November 1281 fertiggestellt. Es gliedert sich in 4 Teile: eine Einleitung, einen Abschnitt über den Aufbau des Himmelsbereichs, einen Abschnitt über den Aufbau des irdischen Bereichs und einen Abschnitt über die Größen und Entfernungen der Himmels- und Erdkörper.
                                                  *
                                                  Der Titel erscheint im Vorwort zusammen mit dem Namen des Autors; er ist auch auf der Titelseite (in roter Tinte) angegeben: Risālat al-hayʾat min kalām Mawlānā Quṭb al-Dīn Šīrāzī adāma Allāh ẓilāl jalālih, was darauf hinweist, dass Šīrāzī noch am Leben ist. Der ursprüngliche Teil dieses Codex wurde vor 711 [1311] kopiert, was Šīrāzīs Todesdatum ist; die Folios 21-30, 43-107, 123-179 wurden später hinzugefügt. Dieses Exemplar enthält 2 verschiedene Handschriften; etwa 62 Diagramme; und Korrekturen und Glossen im gesamten. Es gibt (mindestens) 2 Besitzvermerke: 1) Ġiyāṯ al-Dunyā wa-al-Dīn Amīr Ibrāhīm, datiert auf das Ende von Ḏū al-Qaʿdaẗ 726 [1326] (f.0a); und 2) ʿAbd al-Ḥayy ibn ʿAbd al-Razzāq al-Riḍawī (plus sein Siegel); und Studiennotizen: 1) Muḥammad ibn(?) Ibrāhīm ibn Muḥammad al-Ījī, gelesen in Gegenwart von Burhān al-Ḥaqq wa-al-Dīn (l.0a); und 2) Šaykh Ḥa<ssān>(?), datiert(?) 126013(?) (f.0a). Für den Textanfang, die Einleitung, das Textende und das Kolophon auf Arabisch mit englischer Übersetzung, siehe F. J. Ragep, "Shīrāzī's Nihāyaẗ al-idrāk: Introduction and Conclusion," Tarikh-e Elm 11 (2013): 41-57.]
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • Vorblatt b
                                                  قال مولانا وأستاذنا أفضل الورى علّامة العالم سيّد فضلاء بني آدم قدوة المحققين سلطان العلماء في العالمين حجة الحقّ على الخلق أجمعين مفخر أفاضل الأنام ملك القضاة والحكّام قطب الملّة والحقّ والدين محمود بن مسعود الشيرازي أدام الله ظلال جلاله ومتّع الله المسلمين بفضله وأفضاله أمّا بعد حمد الله فاطر السماوات فوق الأرضين عبرة للناظرين المتوسّمين ومزيّنها بزواهر الثوابت والمتحيّرين إلهاماً لدقائق صنعه فيها قلوب المستبصرين والصلوة على سيّد الأوّلين والآخرين محمّد وآله الطيّبين الطاهرين ... فإني قد كنت برهة من الزمان عازماً على أن أحرّر لنفسي ولسائر الأخوان في علم الهيئة التي فاز بالسعادة عالمها ... رسالة مغنية عن غيرها مشتملة علی زبدة المبسوطات المؤلّفة الخ
                                                Textende
                                                • f. 233b
                                                  هذا مع أن ما قلناه ليس أقل مما ذكروا وأصغر بل هو أجل وأكبر وإنما يعرف ذلك من تصفّح الكتب المعبّرة المصنّفة في هذا الباب المومئ إلى بعضها في خطبة الكتاب كالرسالة المعينية والزبدة واللباب وغاية الأفكار والعمدة لأولى الألباب وكالملخّص وتركيب الأفلاك والتذكرة والمحصّل ومنتهى الإدراك والتبصرة وأحاط بمعانيها وأدرك كُنَه مبانيها ثم قابل بينها وبين هذا الكتاب ليتميّز عنده القشر من اللباب والله ملهم السداد والرشاد منه المبدأ وإليه المعاد وإذ وفقني الله تعالى لإتمام ما قصدته وإنجاز ما وعدته فلنختم الكتاب حامدين لله تعالى على آلائه العظام ونعمائه الجسام ومصلّين على زبدة الليالي والأيّام محمد خير الأنام وعلى آله البررة الكرام مصابيح الظلّام ومفاتيح الكلام
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Šīrāzī, Quṭb-ad-Dīn Maḥmūd Ibn-Masʿūd aš- (1236 - 710/1310-11)
                                                  الشيرازي، القطب محمود بن مسعود
                                                Editionen/Literatur
                                                • İhsanoğlu, Ekmeleddin, and Boris Rozenfeld. 2003. Mathematicians, Astronomers And Other Scholars Of Islamic Civilisation And Their Works (7Th-19Th C.). Istanbul: Research Centre for Islamic History, Art, and Culture. P. 234 (no. 668), AG1.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • brauner Ledereinband

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                Blattzahl
                                                • 233
                                                Blattformat
                                                • 16,5 x 11,3 cm
                                                Textspiegel
                                                • 12 x 7,3 cm

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. 1000/1591

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1853-57
                                                • Verkäufer:in: Petermann, Julius Heinrich (12.08.1801 - 10.06.1876)
                                                • 1853-1855
                                                • Käufer:in: Petermann, Julius Heinrich (12.08.1801 - 10.06.1876)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Petermann I 674
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 741372746
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat European Cultural Heritage Online


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 07708


                                                Art :
                                                • Saved film

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 07708
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Ra/th/ISMI/KJana
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00021206
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00021206 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden