Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Petermann I 439
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Petermann I 439
                                                Titel
                                                • Zād al-maʿād (Maǧlisī, Muḥammad Bāqir Ibn-Muḥammad Taqī)
                                                Verfasser
                                                • Maǧlisī, Muḥammad Bāqir Ibn-Muḥammad Taqī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Pertsch Persisch 210
                                                Link zu Katalog
                                                • Pertsch Persisch 210

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Zād al-maʿād
                                                • زاد المعاد
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Zād al-maʿād (Maǧlisī, Muḥammad Bāqir Ibn-Muḥammad Taqī)
                                                Thematik
                                                • Ritualtext
                                                • Religion → Islam → Pflichtenlehre
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • ein Werk über die in jedem Monate vorzunehmenden heiligen Handlungen, besonders Gebete, sowie über einige andere religiöse Handlungen. Das Werk, dem viele und lange arabische Gebete eingefügt sind (darunter eines, f. 27b, mit persischer Interlinearübersetzung), wurde unter der Regierung des Šāh Sulṭān Ḥusain (reg. 1106/1694-1135/1722) geschrieben. Der Inhalt zerfällt in 14 bāb. Das Werk endet auf f. 210b; dann folgen noch zwei arabische Gebete; nämlich: 1. دعاء جوشن الكبير, welches aus hundert kleinen Gebeten besteht; 2. دعاء عدليه
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • الحمد لله الذّي جعل العبادة وسيلة لنيل السّعادة في الاخرة والاولى
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • ١- f. 2b
                                                  در فضائل واعمال ماه رجب است

                                                  ٢- f. 17b
                                                  در بيان فضائل واعمال ماه مبارك شعبان وايّام وليالئ آنست

                                                  ٣- f. 33b
                                                  در بيان مجملی از فضائل واعمال ماه مبارك رمضان است

                                                  ٤- f. 82a
                                                  در اعمال ليالی وايّام متبرّكۀ ماه شوّال وماه ذي القعدة است

                                                  ٥- f. 89b
                                                  در بيان فضائل واعمال ماه ذي الحجّه است

                                                  ٦- f. 132a
                                                  در بيان اعمال ماه محرّم است

                                                  ٧- f. 141b
                                                  در اعمال ماه صفر است

                                                  ٨- f. 143b
                                                  در فضائل ايّام واعمال ماه ربيع اوّلست

                                                  ٩- f. 156a
                                                  در اعمال ماه ربيع الثانى وجمادى الأولى وجمادى الثانى

                                                  ١٠- f. 161b
                                                  در اعمال هر ماه است

                                                  ١١- f. 164a
                                                  در بيان زيارات حضرت رسول خدا وائمّۀ هدى صلوات الله عليهم

                                                  ١٢- f. 175b
                                                  در بيان نمازهای واجبست (واجبيست) كه مخصوص روزی وماهى نيست ونمازهاى سنّت كه اختصاص بوقتى ندارد واعمالى كه بغير ماههاى عربى تعلّق دارند

                                                  ١٣- f. 185a
                                                  در بيان احكام امواتست

                                                  ١٤- f. 199b
                                                  در مجملی از احكام زكوة وخمس واعتكاف است
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Maǧlisī, Muḥammad Bāqir Ibn-Muḥammad Taqī (1627 - 1698)
                                                  مجلسي، محمد باقر بن محمد تقي
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-KOS] Hs. or. 364: Zād al-maʿād (Maǧlisī, Muḥammad Bāqir Ibn-Muḥammad Taqī)
                                                • [DE-KOS] Hs. or. 438: Zād al-maʿād (Maǧlisī, Muḥammad Bāqir Ibn-Muḥammad Taqī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 13887: Zād al-maʿād (Maǧlisī, Muḥammad Bāqir Ibn-Muḥammad Taqī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 15214: Zād al-maʿād (Maǧlisī, Muḥammad Bāqir Ibn-Muḥammad Taqī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 15215: Zād al-maʿād (Maǧlisī, Muḥammad Bāqir Ibn-Muḥammad Taqī)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 413 - 2: Zād al-maʿād (Maǧlisī, Muḥammad Bāqir Ibn-Muḥammad Taqī)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 77: Zād al-maʿād (Maǧlisī, Muḥammad Bāqir Ibn-Muḥammad Taqī)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 127: Zād al-maʿād (Maǧlisī, Muḥammad Bāqir Ibn-Muḥammad Taqī)
                                                • [DE-UBL] Ms. or. 323: Zād al-maʿād (Maǧlisī, Muḥammad Bāqir Ibn-Muḥammad Taqī)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • 221
                                                Blattformat
                                                • 21 x 15 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Ausführung
                                                • neues deutliches nasḫī von türkischem Zug; das Arabische ist vokalisiert.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • um 1200/1785

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Petermann I 439
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 5
                                                Bearbeiter
                                                • Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00020971
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00020971 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden