Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 4097
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 4097
                                                Titel
                                                • Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                Verfasser
                                                • Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • مقامات الحريري
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Maqāmāt
                                                • مقامات
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Prosa
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Vollständiges Exemplar der Maqamen des Hariri.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • Bl. 1b   
                                                  اللهم إنّا نحمدك على ما علمتَ من البيان وألهمت من التبيان
                                                Textende
                                                • Bl. 131 b
                                                  وانا استغفر الله  تعالى مما اودعتها من اباطيل اللغو واضاليل اللهو ... ويحظى بالعفو،إنه هو اهل التقوى واهل المغفرة، وولى الخيرات في الدنيا والآخرة
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • einige wenige Glossen; Nutzervermerk auf Bl. 48a
                                                Schlagwörter
                                                • Maqame, Reimprosa
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al- (1054 - 06.07.516/10.09.1122)
                                                • Übersetzer:in
                                                ↳ Name
                                                • Sacy, Antoine Isaac Silvestre de (21.09.1758 - 21.02.1838)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • bedeutender französischer Orientalist
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 92: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 551: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 1224: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 2818: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 2767: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 2768: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 2769: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-MucStiftsB] Orientalische Handschriften 113: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-RFB-Wittenberg] A V 16a - 1: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-RFB-Wittenberg] A V 16b - 1: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-SBB] Bibliothek Fleischer 3: Kitāb al- Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-SBB] Diez A quart. 134: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-SBB] Glaser 122: al-Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 969: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 116: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 91 - 1: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 592 - 1: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 593: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 756: al-Maqāmāt al-ḫamsūn (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 356: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 191: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 192: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. arab. 65: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 168: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 168 a: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 169: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-TUEB] Ma VI 211: Maqāmāt‏ (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-TUEB] Ma VI 376: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-UBB] So 21: al-Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 35: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 159: Maqāmāt‏ (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-UBL] B. or. 363: al-Maqāmāt al-ḫamsūn (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-UBL] Vollers 597: al-Maqāmāt al-ḫamsūn (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [DE-UBM] Ms. or. 25: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                • [NO-NB] Ms.fol. 4313:15: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                                weitere Exemplare
                                                • Zu weiteren Hss. s. GAL² 1/325-9 S 1/486-9.
                                                Editionen/Literatur
                                                • Eine frühe Edition und französische Übersetzung stammt von Silvestre de Sacy: Les séances de Hariri, Paris 1822.
                                                  Neuere Edition: Luisa Arvide Cambra, Las Maqamas de Al-Hariri, Granada 2009.
                                                Anmerkungen
                                                • Diese Handschrift gehörte dem Orientalisten Silvestre de Sacy, der 1822 eine Edition und französische Übersetzung der Makamen des Hariri herausbrachte, die sich seit dem 17. Jahrhundert auch in Europa zunehmender Beliebtheit erfreuten. Dieses Exemplar wurde aber offensichtlich nicht für die Edition de Sacys verwendet (s. sein Avertissement in der Edition) und möglicherweise erst nach Drucklegung der Edition erworben. Späterer Besitzer was der portugiesische Orientalist Ferrao de Castelbranco (1804- ?), der Stücke aus der Bibliothek de Sacys kaufte (Journal Asiatique, 4 sér., t. 8 (1846), S. 561-564.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 21,7 x 14,7 x 2,1 cm
                                                Einband
                                                • europäischer, rotoranger Pappeinband mit roten Lederrücken und -ecken,
                                                  Innenspiegel und Vorsatzblätter aus blau-weiß-rosa-grünem Adermarmorpapier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • geglättetes europäisches Papier, gut erhalten. Bl. 1 obere linke Ecke abgerissen, kein Textverlust.
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • europäisches Papier, Wasserzeichen: drei Hüte
                                                Blattzahl
                                                • 133 Bl. + jeweils 2 ungezählte Blätter Vor-und Nachsatz sowie 3 ungezählte Bl. am Ende der Hs.
                                                Blattformat
                                                • 21,0 x 13,8 cm
                                                Textspiegel
                                                • 15,5 x 6,2 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 19
                                                Spaltenzahl
                                                • 1
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Kleine elegante (osmanische) Kopistenhand. Fast durchgehend vokalisiert. Rubra für Überschriften (Beginn einer neuen Maqāla). Kommaförmige rot ausgeführte Zeichen zur Markierung von Gedichten. Mastara.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 18. Jh.?

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1991.22
                                                Provenienz
                                                • 1991
                                                • Vorbesitzer:in: Alter Bestand
                                                • Vorbesitzer:in: SOS
                                                • Alter Bestand
                                                • Vorbesitzer:in: Sacy, Antoine Isaac Silvestre de (21.09.1758 - 21.02.1838)
                                                • Vorbesitzer:in: Silvestre de Sacy, Antoine-Isaac (1758-1838)
                                                • Vorbesitzer:in: Ferrao de Castelbranco (1804-?)
                                                • portugiesischer Orientalist, s. Annuaire historique et biographique des souverains, T. 2, part 5, Paris 1846 (online).
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Hinterer Innenspiegel mit Bibliotheksstempel der Institute für Semtistik und Islamkunde der Universität Berlin. Vorderer Innenspiegel mit Exlibris von Silvestre de Sacy (Nr. 165) sowie einem Kärtchen von Ferrao de Castelbranco.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 4097
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : acc. ms. or. 1991.22
                                                • alte Signatur : Signatur Institut für Semitistik der Universität Berlin 1930.1148
                                                • Anderer Nachweis : aus dem Besitz von Silvestre de Sacy 165
                                                • Akzessionsnummer : 1991.22
                                                Bearbeiter
                                                • Pietruschka
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00020516
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00020516 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden