Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 4048
                                                Titel
                                                • Ḫusrau wa-Šīrīn
                                                Verfasser
                                                • Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 16,1, 81

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ḫusrau wa-Šīrīn
                                                • خسرو وشيرين
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Das zweite Epos aus Niẓāmīs Chamsa (Sammlung von fünf Epen).
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf (1141 - 4. Ramaḍān 605/19. März 1209)
                                                  نظامي، نظام الدين الياس بن زكي مؤيد
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • EI², Bd. VIII, S. 77a-81a

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 21,7 x 14,9 x 4,4 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • Lackeinband aus dem 19. Jahrhundert mit Blumensträußen auf schwarzem Grund;
                                                  auf den Spiegeln einzelne Blütenzweige und Blätter auf dunkelgrünem Grund

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • 319
                                                Blattformat
                                                • 21 x 13 cm

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                Illumination
                                                • Bl. 1v: ʿUnwān
                                                Miniaturen
                                                • 65 Miniaturen, Mogul, Provinz-Stil, 19. Jahrhundert

                                                  Die grob gemalten Bilder gehören in den Bereich der provinziellen Mogul-Malerei. Sie haben keinen künstlerischen Wert und scheinen für den Bazar hergestellt worden zu sein. Sie dürften aus dem 19. Jahrhundert stammen.
                                                Link zu Buchkunsteinträgen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, Spiegel (vorn) - Blumen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.6r - Zwei Ziegen und ein Hase (?)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.11v - Lesender Greis
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.14r - Thronender Fürst mit Gefolge
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.19r - Ein Tiger verfolgt eine Gazelle
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.26r - Lesender Greis
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.29v - Geburt Ḫusraus
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.30v - Der junge Ḫusrau mit seinem Lehrer
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.33v - Der reuige Ḫusrau vor seinem Vater
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.35r - Ein Weiser legt vor Hurmuz für Ḫusrau Fürsprache ein
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.36r - Der träumende Ḫusrau
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.40r - Šāpūr vor dem thronenden Ḫusrau
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.41v - Unterhaltung zwischen Ḫusrau und Šāpūr
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.43r - Šāpūr rastet auf dem Weg nach Armenien
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.44r - Šabdīz vor dem schwarzen Stein
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.45v - Šīrīn mit drei Dienerinnen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.49r - Šīrīn mit zwei Dienerinnen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.49v - Šīrīn mit einer Vertrauten
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.50v - Šīrīn sitzt auf einem Teppich
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.51r - Šīrīn sitzt auf einem Teppich in einem Garten
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.52v - Šāpūr steht vor Šīrīn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.54v - Šāpūr kniet vor Šīrīn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.56v - Šāpūr kniet vor Šīrīn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.59r - Šīrīn reitet nach Madāʾin
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.60r - Ein Fürst liegt vor seinem Thron auf einem Teppich
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.62v - Ḫusrau beobachtet die badende Šīrīn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.71r - Šīrīn und zwei Dienerinnen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.72r - Gelage des Ḫusrau
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.76r - Šīrīn mit zwei Dienerinnen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.80v - Šāpūr vor dem thronenden Ḫusrau
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.81r - Šāpūr vor dem thronenden Ḫusrau
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.85r - Šīrīn auf dem Pferd Gulgūn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.87r - Ḫusrau auf dem Thron
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.88v - Šīrīn kehrt zu Mihīn Bānū heim
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.92v - Ḫusrau und Šīrīn bei ihrem ersten Zusammentreffen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.97v - Ḫusrau und Šīrīn bei ihrem ersten Zusammentreffen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.98r - Ḫusrau und Šīrīn beim Polospiel
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.98v - Ḫusrau und Šīrīn beim Polospiel
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.102v - Ḫusrau und Šīrīn unter einem Baldachin
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.103v - Ḫusrau umarmt Šīrīn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.104v - Ḫusrau umarmt Šīrīn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.105v - Ḫusrau und Šīrīn im Gespräch
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.106v - Šāpūr vor Šīrīn und ihren zehn Gespielinnen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.107r - Ḫusrau und Šīrīn im Gespräch
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.119r - Ḫusrau umarmt Šīrīn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.126r - Ḫusrau auf dem Thron
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.132v - Mihīn Bānū verkündet Šīrīn ihren letzten Willen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.138r - Ḫusrau empfängt die Nachricht vom Tod Bahrām Čūbīnas
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.155v - Šāpūr berichtet Šīrīn von Farhād
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.157r - Šāpūr bringt Farhād (mit Hacke) zu Šīrīn, die hinter einem Vorhang steht
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.159v - Šīrīn bewundert den von Farhād gebauten Milchkanal
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.167r - Farhād vor Ḫusrau
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.170r - Farhād arbeitet bei Bīsutūn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.177v - Šīrīn reitet nach Bīsutūn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.179r - Šīrīn besucht Farhād
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.182v - Tod des Farhād
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.198v - Gespräch zwischen Ḫusrau und Šakar
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.202r - Vollzug der Ehe zwischen Ḫusrau und Šakar
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.236v - Ḫusrau reitet von Šīrīns Schloss fort
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.237v - Šāpūr und drei Höflinge vor dem thronenden Ḫusrau
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.241v - Šīrīn reitet Ḫusrau nach
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.247r - Nikīsa (?) spielt vor Ḫusrau
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.265v - Šīrīn mit ihren Dienerinnen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.270v - Hochzeitsnacht Ḫusraus und der Šīrīn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.288v - Ermordung Ḫusraus in seinem Schlafgemach
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4048, f.292v - Šīrīn tötet sich am Grabe Ḫusraus

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Dienstag, 16. Ḏūʾl-qaʿda 1178/7. Mai 1765 bzw. 1182/1768-9
                                                • Kalligraph:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Rizqallāh (?)
                                                • رزق الله (؟)
                                                Kolophon
                                                • Bl. 319v

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1952.2
                                                Provenienz
                                                • 1952
                                                • Verkäufer:in: Markert, Karl (27.05.1888 - 10.10.1969)
                                                • Preis: 3000 Mark
                                                  Buchhändler

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 4048
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 617494320
                                                • Akzessionsnummer : 1952.2
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat DoD


                                                Art :
                                                • Dia with frame

                                                Bemerkung :
                                                • [5515-5579]


                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 6


                                                Art :
                                                • Negativ

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 08922 [6x9: 62b, 62b/63; 9x12: 62b]


                                                Art :
                                                • Ektachrome

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 08922 [6 x 9: 159b]


                                                Art :
                                                • Mikrofiche colored

                                                Bemerkung :
                                                • [2(ganze Seiten(+2(Miniaturen)]
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Beez
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00020467
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00020467 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden