Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 3980
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3980
                                                Titel
                                                • Tabṣirat al-aḫyār fī ḫulūd al-kāfir fi 'n-nār
                                                Verfasser
                                                • Suyūṭī, Ǧalāl-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Abī-Bakr as-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Tabṣirat al-aḫyār fī ḫulūd al-kāfir fi 'n-nār
                                                • تبصرة الاخيار في خلود الكافر في النار
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → ʽIlm al-Kalām/ʽAqīda
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Ausgehend von der Aussage, die [Nāṣiraddīn Abū Saʿīd/Saʿd ʿAbdallāh ibn ʿUmar ibn Muḥammad] al-Baiḍāwī (gest. 716/1316; GAL² 1/530-4 S 1/738-43) in seinen Ṭawāliʿ [al-anwār min Maṭāliʿ al-anẓār] trifft, nämlich daß der Ungläubige (al-kāfir) bzw. Nichtmuslim („Juden, Christen und Magier“), der nach der Wahrheit strebe, auf Vergebung hoffen dürfe, behandelt der Autor in seiner „geistvollen Glosse“ (taʿlīq laṭīf) die Frage, ob der kāfir auf ewig in der Hölle schmachten müsse; Vf. zitiert zahlreiche dogmatische, (überwiegend hanafitische) rechtliche und auch einige sufische Quellen; gegen Schluß des Textes wird ein Ereignis mit einem Apostaten (murtadd) erwähnt, das sich 784/1382-3 in Tunis zugetragen haben soll

                                                  In der vorliegenden Hs. (auf dem Titelblatt) wird das Werk Ǧalāl-ad-Dīn as-Suyūṭī zugeschrieben (diese Zuschreibung auch im Etikett, das auf den Buchrücken geklebt wurde); in der Parallelhs. heißt der Autor al-Andalusī
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 3b):
                                                  الحمد لله رب العالمين والصلاة [...] وبعد فهذا تعليق لطيف على قول البيضاوي في الطوالع والعياذ بالله يرجى العفو للكافر البالغ في الاجتهاد في تحصيل الهدى [...] وسميته تبصرة الاخيار في خلود الكافر في النار
                                                Textende
                                                • E (f. 188b):
                                                  وان يجعلنا واياكم ممن ثبته بالقول الثابت في الحياة الدنيا وفي الآخرة انه اكرم مسؤل وارجى مامول امين
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern qif-Vermerke (rot) und korrigierende Glossen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Suyūṭī, Ǧalāl-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Abī-Bakr as- (1445 - 1505)
                                                  السيوطي، جلال الدين عبد الرحمن بن ابي بكر
                                                weitere Exemplare
                                                • Kairo (al-Maktaba al-Azharīya) al-ḫāṣṣ 2720 al-ʿāmm 33321 (al-Andalusī zugeschrieben) [Internetquelle]
                                                Anmerkungen
                                                • Leer f. 1b-2b
                                                  Vf. (Suyūṭī) und Werktitel auf dem Titelbl. (f. 1a); der Titel auch in der Vorrede und auf dem unteren Schnitt des Buches
                                                  Die erste Öffnung illuminiert: ʿunwān auf f. 3b; Schriftspiegelumrahmung (konturierte Goldleiste); ausgewählte Ausdrücke (z.B. wa-baʿd etc.) gold; danach Hervorhebungen rot und blau

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Dunkelroter bestoßener Lederband mit Blindpressung (Relieftechnik) und Klappe

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • angeschmutzt und durch Wurmfraß beeinträchtigt
                                                Blattzahl
                                                • 188, XI Bl.
                                                Blattformat
                                                • 20x14 cm
                                                Textspiegel
                                                • 12,5x7,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Maġribī

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Anfang Raǧab [10?]63/Ende Mai 1653
                                                Kolophon
                                                • auf f. 187b

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1941.8
                                                Provenienz
                                                • 1941
                                                • Leiden
                                                  • GND: 4074118-7
                                                • Verkäufer:in: Brill NV (Firma) (geb. 01.07.1848)
                                                • Vorbesitzer:in: Daḥdāḥ, Rušaid ad- (1813 - 1889)
                                                  الدحداح، رشيد
                                                • Preis: 5000 Fl / 6650 Mark
                                                  Preis für Ms. or. fol. 4256; Ms. or. quart. 2046-2107; Ms. or. oct. 3821-3980
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Auf f. 3a Vermerk über Kauf der Hs. im Muḥarram [10?]70/Sept.-Okt. 1659 sowie ein anderer, darüber geschrieben, von Aḥmad Ibn-Muḥammad al-Bārūdī, 1239/1823-4

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3980
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : acc. mss. or. 1941.8
                                                • Akzessionsnummer : 1941.8
                                                Restaurierungsbedarf
                                                • keine
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00020399
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00020399 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden