Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 3827
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3827
                                                Titel
                                                • Dīwān al-Buḥturī
                                                Verfasser
                                                • Buḥturī, al-Walīd Ibn-ʿUbaid al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Dīwān al-Buḥturī
                                                • ديوان البجتري
                                                ↳ Varianten
                                                • Dīwān Abū ʿUbāda al-Buḥturī
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Poetik
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Zusammenstellung der Gedichte, bei denen es sich überwiegend um Belobigungen und Schmähungen handelt, ohne alphabetische Ordnung
                                                  Das letzte in der Abschrift enthaltene Gedicht (f. 318b) ist überschrieben: wa-qāla yamdaḥu Abā Bakr al-Kātib
                                                Vollständigkeit
                                                • unbestimmbar
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 1b):
                                                  ابو عبادة الوليد بن عبيد البحتري الشاعر المشهور ولد بمنبج
                                                  Das erste Gedicht beginnt auf f. 1b mit einem Lob auf den Kaliphen al-Mutawakkil:
                                                  صلح بني تغلب
                                                  منى النفس في اسماء لو يستطيعها * بها وحدها من غادة وولوعها
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern korrigierende und kommentierende Glossen; einzelne Verse (z.B. f. 19a, 23a im rechten Winkel zum Haupttext nachgetragen)
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Buḥturī, al-Walīd Ibn-ʿUbaid al- (821 - 897)
                                                  البحتري، الوليد بن عبيد
                                                weitere Exemplare
                                                • GAL² 1/79 – GAS 2/563-4 - Baġdād (1953) 157 – Kairo, Dār (1961) 1/329 (Inc. identisch)
                                                Anmerkungen
                                                • Leer f. I
                                                  Originale Seitenzählung
                                                  Titel und Vf. auf f. 1a
                                                  Die Überschriften pinkfarben hervorgehoben

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Grüner bestoßener abendländischer (Rücken mit Bünden und Dekor) Halblederband mit Goldpressung

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • in geringem Umfang fleckig
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • auf dem Papier der Prägestempel aṯar-i ǧadīd-i ʿahd-i humāyūn
                                                Blattzahl
                                                • I, 320, I Bl.
                                                Blattformat
                                                • 22x16,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 16x8,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 19
                                                Spaltenzahl
                                                • zwei
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Šikasta
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 15. Ǧumādā II. 1289 bzw. 7. Āb bzw. 29. (!) August 1872, während der Herrschaft von Sultan ʿAbd-al-ʿazīz Ḫān (so im Kolophon)
                                                Kolophon
                                                • f. 319b

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1941.8
                                                Provenienz
                                                • 1941
                                                • Leiden
                                                  • GND: 4074118-7
                                                • Verkäufer:in: Brill NV (Firma) (geb. 01.07.1848)
                                                • Vorbesitzer:in: Daḥdāḥ, Rušaid ad- (1813 - 1889)
                                                  الدحداح، رشيد
                                                • Preis: 5000 Fl / 6650 Mark
                                                  Preis für Ms. or. fol. 4256; Ms. or. quart. 2046-2107; Ms. or. oct. 3821-3980
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Auf f. 320a Notiz mit Angabe der Anzahl der Blätter, Seiten, Lagen und Zeilen; in einem ausführlichen Kolophon auf der vorausgehenden Seite (f. 319b) macht der Schreiber einige Angaben über seine Vorlage, die zwischen Rabīʿ I. und Ǧumādā I. 1024/April-Juni 1615 in Konstantinopel von einem Kopisten namens Muḥammad Ibn-Yāsīn an-Nūfī verfertigt worden sei; dieser habe einige Schmähgedichte wegen ihrer Häßlichkeit und gewisser stilistischer Schwächen (li-qabḥihā wa-rakākat alfāẓihā) aber nicht mit übertragen; auch er selbst, der Schreiber, der seinen Namen nicht nennt, habe nicht alles in dem Konstantinopler Manuskript Vorgefundene unverändert in seine Abschrift übernommen

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3827
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : acc. mss. or. 1941.8
                                                • Akzessionsnummer : 1941.8
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00020246
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00020246 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden