Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 3778
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3778
                                                Titel
                                                • al-Ǧāmiʿ fi 'š-šarḥ (Kalārī, Zaid Ibn-Muḥammad al-)
                                                Verfasser
                                                • Kalārī, Zaid Ibn-Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 17,A,1, 39
                                                • Burchardt 29

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Kitāb al-Ǧāmiʿ fī 'š-šarḥ
                                                • f. 1a
                                                  کتاب الجامع فی الشرح
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Ǧāmiʿ fī 'š-šarḥ
                                                • الجامع في الشرح
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von al-Ǧāmiʿ fi 'š-šarḥ (Kalārī, Zaid Ibn-Muḥammad al-)
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kommentarwerk zum Rechtskompendium Kitāb at-Taḥrīr des Abū-Ṭālib Yaḥyā Ibn-al-Ḥusain Ibn-al-Hārūn al-Buṭḥānī (al-Baṭḥānī?) - sehr sorgfältige, auch die Einzelheiten berücksichtigende Darstellung des zaiditischen Rechts;
                                                  der vorliegende Teil beginnt mit dem Recht des Miet- und Dienstvertrages und schließt mit den Rechtsbestimmungen über die Freilassung von Sklaven;
                                                  diese hier sehr ausführliche Darstellung beansprucht im Kitāb at-Taḥrīr lediglich 26 Blätter;

                                                  Hier liegt nun der 6. Teil vor; ob von allen acht (?) Teilen wenigstens eine Handschrift auf uns gekommen ist, lässt sich aufgrund von GAL S 1/698, 9f. nicht sagen, weil dort Angaben zu Teilen nicht gemacht werden;

                                                  Soweit Griffini und al-Munaǧǧid die Schätze der Ambrosiana wenigstens in Listenform bekannt gemacht haben, lassen sich dort folgende Teile nachweisen:
                                                  Teil 2: Griffini 18,1(A), in: RSO 3/1910/265f.; Munaǧǧid, Ambrosiana D 227;
                                                  Teil 3: Munaǧǧid, Ambrosiana D 228;
                                                  Teil 4: ebd. D 229;
                                                  Teil 5: Griffini 200 (B 76), in: RSO 4/1911-12/1031;
                                                  Teil 7: Munaǧǧid, Ambrosiana D 230;
                                                  nach Madelung, al-Qāsim S. 258 ist Teil 8 erhalten: München, Glaser 125 (Gratzl S. 199: v.J. 655/1257; ein Teil, der zu unserer Hs. gehört?)
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • vereinzelt Verbesserungen von der Hand des Schreibers am Rande; gelegentlich textkritische und ergänzende Rand- bzw. Interlinearglossen von jüngerer Hand
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • der vorliegende 6. Teil zerfällt in 12 Bücher (kitāb), die sich jeweils in Kapitel (bāb) gliedern, abgesehen von den als masʾala oder faṣl gekennzeichneten Abschnitten
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Kalārī, Zaid Ibn-Muḥammad al-
                                                  الکلاري، زید بن محمد
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 144: al-Ǧāmīʿ fi 'š-šarh: Band 7 (Kalārī, Zaid Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 1187: al-Ǧāmiʿ fi 'š-šarḥ (Kalārī, Zaid Ibn-Muḥammad al-)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Rauch, Christoph:
                                                  Yemeni manuscripts of diverse provenance at the Berlin State Library. - S. 385-415
                                                  In: Yemeni manuscript cultures in Peril / Schmidtke, Sabine. - Piscataway : Gorgias Press, 2022
                                                  *
                                                  Rauch, Christoph:
                                                  Place Names in Colophons and Notes of Yemeni Manuscripts. – S. 81-116
                                                  In: Journal of Islamic manuscripts. - Leiden : Brill, vol. 13 (2022)
                                                  *

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • erneuerter europäischer Halbledereinband;
                                                  ursprünglich schwarzer Ganzledereinband mit reichen Blindpressungen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Zustand
                                                • steifes etwas rauhes mattes Papier; leicht Wasser-, stock- und schimmelfleckig, vereinzelt Radierstellen und Wurmstiche, Ränder und Heftfalten ausgebessert
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • keine vorhanden
                                                Blattzahl
                                                • 270
                                                Blattformat
                                                • 25 x 16,5 cm
                                                Lagen
                                                • arabische Lagenzählung: 1 (?) auf dem Bl. vor Bl. 1 bis 35 auf Bl. 268, 2-9 und 13 ganz, 19 und 27 fast ganz weggeschnitten, das Zahlzeichen für 0 ist Kreisförmig, das für 5 ähnelt einer 8, Lagen zu je vier Bogen, die erste und vierte zu drei, der Mittelbogen aller Lagen trägt auf dem Außensteg der verso-Seite des ersten Blattes (= innen rechts) ein Zeichen wie eine ٢, die erste Lage trägt es auf Bl. lv , also dürfte Bl. 1 ursprünglich das erste des mittleren Bogens der Lage gewesen sein, aus Lage 34 ist Bl. 267 zuletzt zu Lage 35, von der nur drei Bl. vorhanden sind, umgeklebt worden
                                                Textspiegel
                                                • 18-19 x 11-12 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 20

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • großes ausgeschriebenes fast vollständig unpunktiertes z.T. vokalisiertes Nasḫī, schwarze Tinte, Überschriften in schwarzem Ṯuluṯ und in rotem Nasḫī, Leitwörter rot, an der Faltstelle werden sie durch ein kleines Mīm bzw. Fā und Ṣād gekennzeichnet

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Ǧumādā II 655/Juni 1257
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Mislit

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1939.30
                                                Provenienz
                                                • 1939
                                                • Jemen
                                                  • GND: 4073009-8
                                                • Verkäufer:in: Buchhandlung Gustav Fock
                                                • Vorbesitzer:in: Burchardt, Hermann (18.11.1857 - 19.12.1909)
                                                • Preis: 4126,62 Mark
                                                  Buchhändler
                                                  Preis für Zugangsnummern 1939.2-40; davon 212 [?] vom GD-Fonds
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bl. 1r sechs Besitzervermerke, z.T. ausradiert und verwischt, darunter von:
                                                  ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad Ibn-Šaraf-ad-Dīn Ibn-Muḥsin Ibn-ʿIzz-ad-Dīn Ibn-al-Mahdī;
                                                  Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh Ibn-al-Ḥusain;
                                                  ... Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān von 1071/1660;
                                                  Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-ʿAbd-al-Hādī von 1235/1819

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3778
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 755835778
                                                • Akzessionsnummer : 1939.30
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat DoD
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Beez/Sellheim/Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00020197
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00020197 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden