Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 3772
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3772
                                                Titel
                                                • Kulliyāt (Saʿdī)
                                                Verfasser
                                                • Saʿdī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Burchardt 21

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Kullīyāt
                                                • کلیات
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Kulliyāt (Saʿdī)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Bl. 1v und 2r: Inhaltsverzeichnis;
                                                  Die gesammelten Werke des Dichters und zwar außer 1. der Vorrede des Sammlers ʿAlī Ibn-Aḥmad Ibn-Abū-Naṣr zunächst die Sendschreiben, 2. der Takrīr-i dībāǧa, 3.-7. die fünf Maǧlis, 8. Risāla-yi Šams-ad-Dīn, 9. Risāla-yi aql, 10. Naṣīḥat al-mulūk, 11. Risāla-yi Sulṭān Abāqā, 12. Risāla-yi malik Ankīyānū, 13. Ḥikāyat-i malik Šams-ad-Dīn, 14. Gulistān, 15. Bustān, 16. persische Qaṣīden, 17. Luġazīyāt wa-šamʿiyāt, 18. Mirāṯī, 19. Mulammaʿāt, 20. Tarǧīʿāt, 21. Taiyibāt, 22. Bidāʾiʿ, 23. Ḫawātim, 24. Ġazal-i qadīm, 25. Ṣāḥibīya, 26. Muqaṭṭaʿāt, 27. Rubāʿīyāt, 28. Mufradāt, 29. Muṭāyabāt, 30. Muẓāḥikāt.

                                                  Die Handschrift bietet mehr als die meisten Drucke der Kullīyāt, auch mehr als andere Handschriften, z.B. die Luġazīyāt, es fehlen lediglich die arabischen Qaṣīden.
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Saʿdī (gest. 1292)
                                                  سعدي
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 47: Maǧmūʿa āṯār-i Saʿdī (Saʿdī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 475: Kulliyāt (Saʿdī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 495: Kulliyāt (Saʿdī)
                                                • [DE-DNB-DBSM] Orientalia 1956 Or 4: Kulliyāt (Saʿdī)
                                                • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 27: Kulliyāt (Saʿdī)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 30: Kulliyāt (Saʿdī)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 295: Kulliyāt (Saʿdī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 229: Kulliyāt (Saʿdī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 360: Kulliyāt (Saʿdī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 2022: Kullīyāt (Saʿdī)
                                                • [DE-SMB-ISL] I. 1988.24: Kulliyāt (Saʿdī)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 326: Kulliyāt (Saʿdī)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 54: Kulliyāt (Saʿdī)
                                                • [DE-UBKas] Ms. orient. 24: Kulliyāt (Saʿdī)
                                                • [DE-UBL] Vollers 927: Dīwān-i Saʿdī (Saʿdī)
                                                • [NO-NB] Ms.fol. 4313:34: Kulliyāt (Saʿdī)
                                                Anmerkungen
                                                • Die Handschrift wurde von Kh. Sharaf in Vorarbeiten zu einem Katalog aus dem Jahr 1967 als Nr. 40 beschrieben. Die entnommenen Angaben sind mit (Sharaf) gekennzeichnet.
                                                  Die Handschrift ist mit dem Titel کلیات سعدی Kullīyāt-i Saʿdī aufgelistet bei Naǧmʾābādī 1960, S. 84.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 21,6 x 14,5 x 4,6 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • Lackeinband mit Lederrücken im Pappschuber;
                                                  die Deckel mit rötliche Rosen und gelbe Blumen auf hellbraunem Grund verziert;
                                                  Spiegel mit gelber orangefarbener Narzisse auf rotem Grund

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • glatt, fest;
                                                  nur vereinzelt Wasserflecken ohne Beschädigung des Textes, gut erhalten;
                                                  im 23. Abschnitt ein Blatt eingerissen
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • vorhanden
                                                Blattzahl
                                                • 353
                                                Blattformat
                                                • 21,2 x 13,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 16,6 x 8,8 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • im Mittelfeld je 15 Zeilen, im Seitenfeld schräg oben 14, unten 15 Zeilen
                                                Spaltenzahl
                                                • 2 im Innenraum, Umrandung beschrieben
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • kleinere Absätze werden durch rote Schriftzüge hervorgehoben;
                                                  Rahmen aus schwarzen, goldenen und blauen Leisten;
                                                  Bl. 295v und 296r: verschmierte Tinte
                                                Illumination
                                                • Bl. 3v: ʿUnwān in Gold, Blau und Rot;
                                                  Bl. 3v und 4r: an den Rändern Ranken in Mattgold mit bunten Blumen, ebenso sind auf diesen beiden Seiten die Zeilenzwischenräume mit goldenen Wolkenbändern verziert;
                                                  verzierte Kopfleisten
                                                Link zu Buchkunsteinträgen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3772, Vorderdeckel - Lackeinband mit Blumendekor
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3772, vorderer Spiegel - Narzissen mit anderen Blumen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3772, f.3v - ʿUnwān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3772, Rückdeckel - Lackeinband mit Blumendekor

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1221-1222/1806-1808
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Teheran
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Ibn-Aḥmad Ṣādiq Muḥammad Rafīʿ aš-Šīrāzī
                                                • ابن احمد صادق محمد رفیع الشیرازي
                                                Kolophon
                                                • Bl. 353r

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1939.22
                                                Provenienz
                                                • 1939
                                                • Jemen
                                                  • GND: 4073009-8
                                                • Verkäufer:in: Buchhandlung Gustav Fock
                                                • Vorbesitzer:in: Burchardt, Hermann (18.11.1857 - 19.12.1909)
                                                • Preis: 4126,62 Mark
                                                  Buchhändler
                                                  Preis für Zugangsnummern 1939.2-40; davon 212 [?] vom GD-Fonds

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3772
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 773859888
                                                • Inventarnummer : 1939. 22
                                                • Akzessionsnummer : 1939.22
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat MiniDig


                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 6
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Beez/Reck/Moradi
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00020191
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00020191 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden